Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(4Bewertungen)
Naturnah gestalteter Platz inmitten eines 34 ha großen Freizeitgelände mit Biotop an einem Badesee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Axelsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bäumen umrahmte Wiese mit Büschen und mittelhohen Bäumen.
Etwa 300 m lange und 40 m breite Liegewiese mit mehreren Badebuchten.
Axelsee 1
37688 Würgassen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 46" N (51.6462)
Längengrad 9° 22' 54" E (9.38188333)
Etwa 5 km südlich von Beverungen, an der B83 beschildert. Auf den letzten 500 m sehr schmale Zufahrtsstraße.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Naturbelassener Platz - Rundweg um eigenen See
Naturbelassener Campingplatz mit eigenem See. Bootfahren, Standup-Paddel, Schwimmen, usw. sind für Campinggäste kostenlos. Angeln auch für Tagesgäste möglich.
Ottoschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit eigenem Badesee fast direkt an der Weser
Familiär geführter Campingplatz mit eigenem Badesee in der Nähe eines abgeschalteten AKW. Es gibt schöne Stell- und Zeltplätze direkt in Seenähe auch für Gruppen geeignet. Leider wurde das CP-Restaurant über Ostern nicht betrieben und daher gab's keinen Brötchenservice. Dafür gab's ein schönes O… Mehr
B.schrieb vor 2 Jahren
Schön am See gelegen aber der Rest… Naja
Die Angaben spiegeln nicht die Tatsachen vor Ort wieder. Auf eine Buchungsanfrage per Mail wurde nie Beantwortet. Vor Ort wusste man nicht, dass man sich vorher telefonisch angemeldet hat. Es gibt keine festen Stellplätze, sodass wir im Prinzip beim Nachbarn auf der Pelle hockten. Strom musste wir u… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Guter Platz direkt an Weser und See
Wir haben sehr schön mit direktem Blick auf den See gestanden. Sehr freundliche Betreiber.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 31.03. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 31.03. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Durch die Lage in den Hügeln des idyllischen Weserberglandes mit direktem Zugang zum Fluss und zu einem Badesee, ist der komfortabel ausgestattete Campingplatz Axelsee ein idealer Ort für einen entspannten Bade- und Erholungsurlaub mit der ganzen Familie.
Auf einer Gesamtfläche von 6 Hektar stehen 48 Standplätze für Urlauber bereit. Der Campingplatz, der auch hundefreundlich ist, verfügt natürlich über Wasser- und Stromanschluss. Durch die Bäume auf dem ebenen Wiesengelände genießt man viel Schatten und Privatsphäre. Moderne Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten, Kochgelegenheiten und WLAN Empfang auf dem gesamten Gelände komplettieren die vielseitige Ausstattung. Die kleinen Gäste können sich am Spielplatz oder beim Tischtennis vergnügen, während sich die Erwachsenen bei einer Sauna oder im Solarium entspannen können. Besonders beliebt ist die Lage direkt an einem 10 Hektar großen Badesee umgeben von einem naturbelassenen Biotop mit üppiger Flora und Fauna. Hier lassen sich bei schönem Wetter auf der großen Liegewiese erholsame Stunden mit der Familie verbringen. Für Snacks und Erfrischung sowie leckere Frühstücksbrötchen sorgt der zum Campingplatz gehörende Kiosk. Außerdem gibt es auch eine Gaststätte, die die Besucher mit italienischen und griechischen Spezialitäten verwöhnt. Für einen kurzweiligen Aufenthalt sorgen die vielen Freizeitaktivitäten, wie ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren entlang des malerischen Weserufers. Auch Bootsausflüge mit dem Weserdampfer, Tagestrips mit dem Kanu oder gemütliches Angeln am See sind beliebte Aktivitäten bei Jung und Alt. Abends lädt die Lagerfeuerstelle des Platzes mit Grillmöglichkeiten zu einem gemütlichen Beisammensein mit Musik ein.
Liegt der Camping Axelsee am See?
Ja, Camping Axelsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Axelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Axelsee einen Pool?
Nein, Camping Axelsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Axelsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Axelsee?
Hat der Campingplatz Camping Axelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Axelsee?
Wann hat Camping Axelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Axelsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Axelsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Axelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Axelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Axelsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Axelsee eine vollständige VE-Station?