Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(4Bewertungen)
Naturnah gestalteter Platz inmitten eines 34 ha großen Freizeitgelände mit Biotop an einem Badesee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Axelsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bäumen umrahmte Wiese mit Büschen und mittelhohen Bäumen.
Etwa 300 m lange und 40 m breite Liegewiese mit mehreren Badebuchten.
Axelsee 1
37688 Würgassen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 46" N (51.6462)
Längengrad 9° 22' 54" E (9.38188333)
Etwa 5 km südlich von Beverungen, an der B83 beschildert. Auf den letzten 500 m sehr schmale Zufahrtsstraße.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Naturbelassener Platz - Rundweg um eigenen See
Naturbelassener Campingplatz mit eigenem See. Bootfahren, Standup-Paddel, Schwimmen, usw. sind für Campinggäste kostenlos. Angeln auch für Tagesgäste möglich.
Ottoschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit eigenem Badesee fast direkt an der Weser
Familiär geführter Campingplatz mit eigenem Badesee in der Nähe eines abgeschalteten AKW. Es gibt schöne Stell- und Zeltplätze direkt in Seenähe auch für Gruppen geeignet. Leider wurde das CP-Restaurant über Ostern nicht betrieben und daher gab's keinen Brötchenservice. Dafür gab's ein schönes O… Mehr
B.schrieb vor 2 Jahren
Schön am See gelegen aber der Rest… Naja
Die Angaben spiegeln nicht die Tatsachen vor Ort wieder. Auf eine Buchungsanfrage per Mail wurde nie Beantwortet. Vor Ort wusste man nicht, dass man sich vorher telefonisch angemeldet hat. Es gibt keine festen Stellplätze, sodass wir im Prinzip beim Nachbarn auf der Pelle hockten. Strom musste wir u… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Guter Platz direkt an Weser und See
Wir haben sehr schön mit direktem Blick auf den See gestanden. Sehr freundliche Betreiber.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 31.03. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 31.03. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Durch die Lage in den Hügeln des idyllischen Weserberglandes mit direktem Zugang zum Fluss und zu einem Badesee, ist der komfortabel ausgestattete Campingplatz Axelsee ein idealer Ort für einen entspannten Bade- und Erholungsurlaub mit der ganzen Familie.
Auf einer Gesamtfläche von 6 Hektar stehen 48 Standplätze für Urlauber bereit. Der Campingplatz, der auch hundefreundlich ist, verfügt natürlich über Wasser- und Stromanschluss. Durch die Bäume auf dem ebenen Wiesengelände genießt man viel Schatten und Privatsphäre. Moderne Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten, Kochgelegenheiten und WLAN Empfang auf dem gesamten Gelände komplettieren die vielseitige Ausstattung. Die kleinen Gäste können sich am Spielplatz oder beim Tischtennis vergnügen, während sich die Erwachsenen bei einer Sauna oder im Solarium entspannen können. Besonders beliebt ist die Lage direkt an einem 10 Hektar großen Badesee umgeben von einem naturbelassenen Biotop mit üppiger Flora und Fauna. Hier lassen sich bei schönem Wetter auf der großen Liegewiese erholsame Stunden mit der Familie verbringen. Für Snacks und Erfrischung sowie leckere Frühstücksbrötchen sorgt der zum Campingplatz gehörende Kiosk. Außerdem gibt es auch eine Gaststätte, die die Besucher mit italienischen und griechischen Spezialitäten verwöhnt. Für einen kurzweiligen Aufenthalt sorgen die vielen Freizeitaktivitäten, wie ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren entlang des malerischen Weserufers. Auch Bootsausflüge mit dem Weserdampfer, Tagestrips mit dem Kanu oder gemütliches Angeln am See sind beliebte Aktivitäten bei Jung und Alt. Abends lädt die Lagerfeuerstelle des Platzes mit Grillmöglichkeiten zu einem gemütlichen Beisammensein mit Musik ein.
Liegt der Camping Axelsee am See?
Ja, Camping Axelsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Axelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Axelsee einen Pool?
Nein, Camping Axelsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Axelsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Axelsee?
Hat der Campingplatz Camping Axelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Axelsee?
Wann hat Camping Axelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Axelsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Axelsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Axelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Axelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Axelsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Axelsee eine vollständige VE-Station?