Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(11Bewertungen)
HervorragendDer Campingplatz Camping auf Kengert befindet sich im Herzen von Luxemburg und eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt, um die luxemburgische Landschaft zu entdecken. Das Campingareal zeichnet sich durch ein leicht geneigtes Gelände, bepflanzt mit einer Vielzahl an Bäumen, Hecken und Sträuchern aus. Am besten erkundet man die Umgebung auf einen der vielen Wander- und Fahrradwege, alle wichtigen Information dafür erhält man an der Rezeption. Entspannung pur bietet der Pool des Campingplatzes. Hier gibt es einen extra Nichtschwimmerbereich für die kleinen Gäste.
Ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die Luxemburgische Schweiz. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping auf Kengert)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit reichem Baumbestand. In ländlicher Umgebung. Straße in Hörweite.
Kengert 1
7633 Larochette
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 48' 0" N (49.80003333)
Längengrad 6° 11' 52" E (6.19786667)
Im Ort Richtung Mersch, dann beschildert.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Das spätbarocke Kleinod des süddeutschen Barockbaumeisters Balthasar Neumann entstand Mitte des 18. Jh. Prächtig sind die Deckengemälde (1743), Stuckaturen und der Hochaltar. Hier zertritt Maria Immaculata auf der Weltkugel einer Schlange den Kopf - als Symbol ihrer unbefleckten Empfängnis.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Die bedeutende antike Handelsstadt Trier wurde in der Spätantike zur Kaiserresidenz erhoben, So kam es auch Ende des 3. Jh. zur Errichtung der Kaiserthermen, die Teil des kaiserlichen Palastbezirk waren. Spätere Umbauten ließen sie als Burg, Teil der Stadtmauer und als Kloster fungieren .Heute zählen die Kaiserthermen zusammen mit anderen Römerbauten zum UNESCO-Welterbe. Die Thermen und ihre unterirdischen Gänge können besichtigt werden. Eine Ausstellung dokumentiert die Entwicklung des antiken Trier. Vom Aussichtspinkt sieht man weit über den Palastbezirk mit der Aula Palatina.
Außergewöhnlich
Gernot Wschrieb vor 12 Monaten
Osterurlaub
👍 Rezeption Standplatz/Mietunterkunft: Womo Stellplatz
Außergewöhnlich
Gerhard Sschrieb vor 2 Jahren
ein Klasse Platz zum Campen und wohlfühlen
👍 Meine Zeit war zu kurz. Ich hatte leider eine Erkältung mit im Gepäck und musste früher nach Hause. Doch ich komme wieder Standplatz/Mietunterkunft: Ich reise mit einem Luft-Zelt. Der Platz war ausreichend groß.....hat Spaß gemacht 👎 Fällt mir spontan nichts ein Standplatz/Mietunterkunft: Viel… Mehr
Außergewöhnlich
Guy Fschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet
👍 Schöne offene und geräumige Stellplätze Stellplatz/Miete: Die Beschaulichkeit 👎 Nichts zu beachten
Außergewöhnlich
Carolin Rschrieb vor 2 Jahren
Wir sind begeistert
👍 Tolle Sanitäranlagen, sehr freundliches Personal, super Service, Pool ist mega toll, Spielplatz auch, die Lage sowieso!!! Unsere Kinder (7,13,16) waren begeistert und wir auch! Standplatz/Mietunterkunft: Groß und schön.
Außergewöhnlich
Fred Dschrieb vor 2 Jahren
Mein Aufenthalt
👍 Schöne ruhige Gegend mit vielen Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Stellplatz/Miete: Geräumiger Stellplatz auf dem Campingplatz für das Wohnmobil. 👎 Habe mehrmals geduscht und der Abfluss war voll mit Haaren von den Vorgänger(n). Habe aufgeräumt, aber ich verstehe nicht, warum die Leute n… Mehr
Außergewöhnlich
Dirk Bschrieb vor 2 Jahren
Top Kurzurlaub
👍 Toller Platz - Tolle Region Standplatz/Mietunterkunft: Die schöne Ruhe auf der Anlage.
Sehr Gut
Fohlenfanschrieb vor 3 Jahren
Sehr empfehlenswerter Ort!
Landschaftlich sehr schöne Lage. Ich Einladende Restauration (nicht getestet!), besten Sanitäranlagen nach 3 Wochen Frankreich!
Außergewöhnlich
Mario Bschrieb vor 3 Jahren
Schöner Aufenthalt
👍 Der Empfang,die Lage das Restaurant und die Sanitäranlagen Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz für unser Zelt war ausreichend groß und gut gelegen Standplatz/Mietunterkunft: Der für unseren Stellplatz vorgesehene Stromanschluss war vergeben. Haben aber an der Rezeption eine Verlängerung er… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping auf Kengert erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping auf Kengert einen Pool?
Ja, Camping auf Kengert hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping auf Kengert?
Die Preise für Camping auf Kengert könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping auf Kengert?
Hat der Campingplatz Camping auf Kengert Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping auf Kengert?
Wann hat Camping auf Kengert geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping auf Kengert?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping auf Kengert zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping auf Kengert über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping auf Kengert genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping auf Kengert entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping auf Kengert eine vollständige VE-Station?