Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichSchön gelegen, mit Parzellen direkt am Wasser und einem herrlichen Blick auf die Berge.
Kletterwand am Naturfels.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Au Lac)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, schmales Wiesengelände mit wenigen Laub- und Nadelbäumen, zwischen dem See und einer Felswand. Ein Teil der Standplätze für Touristen direkt am Wasser. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 250 m langer, durch eine Steinmauer befestigter Uferstreifen mit Badesteg, Badeleitern und einer gekiesten Einstiegsstelle.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Seestr. 69
3852 Ringgenberg
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 42' 26" N (46.707297)
Längengrad 7° 54' 45" E (7.912618)
Weiter auf der Straße Interlaken - Brienz ca. 3 km nach Ringgenberg. Am Ortsende beschilderter Abzweig seewärts, noch ca. 400 m auf schmaler Straße.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Das berühmte Löwendenkmal, laut Mark Twain das »traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt«, erinnert an die Schweizer Söldner, die 1792 während der Französischen Revolution beim Sturm auf die Tuilerien in Paris starben. Es wurde 1821 nach Entwürfen des Bildhauers Bertel Thorvaldsen in die Wand des früheren Sandsteinbruchs gehauen.
Am unbestritten schönsten Platz Luzerns, dem Rathausquai, herrscht Lebensfreude. An schönen Tagen und milden Abenden trifft man sich hier beim Eis, Bier, Wein oder um gut zu essen und genießt den Blick über den Fluss zur Kapellbrücke, schaut den Schwänen zu und erfreut sich an der Musik der Straßenmusikanten.
Im früheren Gebäude der Schweizerischen Nationalbank residiert seit 2002 ein hervorragendes Museum, das aus der Sammlung des Kunsthändlers Siegfried Rosengart und seiner Tochter Angela hervorging. Es enthält mehr als 300 Werke des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Darunter sind Arbeiten Picassos aus seinen letzten 20 Schaffensjahren und 200 Fotografien, die David Douglas Duncan von Picasso machte. Gemälde von Paul Klee bilden den zweiten Schwerpunkt. Dazu kommen Werke von Cézanne, Kandinsky, Matisse, Monet und Renoir.
Von der nobelsten Seite zeigt sich die Stadt am nördlichen Seeufer: Die altehrwürdigen Hotels an der Seepromenade gehören zu den feinsten Adressen des Landes, dazu ist die Sicht über den See auf die Innerschweizer Gipfel einfach überwältigend. Auf schöne Alleen folgt ausgedehntes Parkgelände, es gibt Sitzbänke und ein Strandbad, die ganz Sportlichen können Pedalos (Fahrräder), Wasserskier, Motor- und Ruderboote mieten.
Die erhöht gelegene, 870 m lange und bis auf 40 m vollständig erhaltene Wehranlage aus dem 14. und 15. Jh. umschließt die Altstadt. Die Mauer ist rund 9 m hoch und wird von neun Türmen gekrönt. Schirmer-, Zyt-, Wacht- und Männliturm sind im Sommer frei begehbar. Im Zytturm mit der ältesten Uhr der Stadt (1535) ist eine Ausstellung zur Geschichte und Technik von Turmuhren zu sehen. Mauer und Türme bieten schöne Blicke auf Stadt, Fluss und Vierwaldstättersee.
Die Kirche St. Leodegar wurde 1633–39 erbaut. Sie ist die bedeutendste Renaissancekirche der Schweiz, die Türme stammen jedoch vom Vorgängerbau. Zur Ausstattung gehören ein schmiedeeisernes Chorgitter, ein Altar aus schwarzem Marmor, ein geschnitztes Chorgestühl und eine Figurengruppe des Marientodes.
Außergewöhnlich
Jutta schrieb vor 4 Jahren
Klein und superschnell Plätze
Dieser kleine niedliche Campingplatz ist einfach nur Klasse. Er liegt direkt am See. Von hier aus lassen sich viele Ziele besuchen. Auch das Baden im kristallklaren Wasser ist klasse. Nur zu empfehlen!!!
Außergewöhnlich
Alainschrieb vor 4 Jahren
Magnifique
Superbe place les pieds dans l'eau! propriétaires sympathiques, sanitaires super propres. on y reviendra!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vor der prächtigen Kulisse der Emmentaler und Berner Alpen empfängt der Campingplatz Camping Au Lac seine Gäste. Der Name bezieht sich auf die traumhafte Lage: Der gepflegte Campingplatz liegt nämlich direkt am Brienzersee, wo Urlauber Schweizer Gastfreundschaft unter freiem Himmel erleben.
###Familiäres Camping Au Lac direkt am See
Das Camping Au Lac befindet sich am Nordufer des türkisfarbenen Brienzer Sees. Es sind weniger als 10 min Fahrzeit nach Interlaken. Der Campingplatz begeistert mit seiner ruhigen Lage direkt am Ufer des Sees. Es stehen gleich mehrere Badeplätze bereit. Urlauber sind von ihrem Standplatz nur wenige Schritte vom Sprung in das kühle Wasser entfernt, denn es gibt Standplätze direkt am Wasser. Familien entscheiden sich gerne für einen Standplatz in sicherer Entfernung zum Ufer. Sie treffen sich gerne am gepflegten und schattigen Spielplatz. Für ältere Kinder bietet das Camping Au Lac eine Kletterwand, die an einem Naturfelsen angebracht ist. Sie testen ihre Balance und beweisen Schwindelfreiheit. Lustig geht es am Tischtennistisch zu, wenn die Gäste sich spannende Ballwechsel liefern. Wassersportler kommen am Camping Au Lac ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt spezielle Abstellplätze für Stand-up-Paddle-Boards und Kajaks. Das familiäre Ambiente ist ein weiterer Grund, warum Urlauber immer wieder gerne in das Camping Au Lac zurückkehren.
###Perfektes Ferienprogramm für jeden Urlaubsanspruch
Aktive Urlauber buchen besonders gerne das Camping Au Lac. Sie starten vom Standplatz aus zu ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren. Der fast 38 km lange Brienzersee-Loop zum Beispiel führt in die reizvollsten Orte rund um das Gewässer. Hoch hinaus geht es auf Bergtouren in der Jungfrauen-Region. Lehrreich ist ein Spaziergang auf dem Planetenweg Ringgenberg, der einen Einblick in das Sonnensystem gibt. Wer sich für die Geschichte und Tradition der Ferienregion interessiert, stattet dem Freilichtmuseum Ballenberg einen Besuch ab. Auf dem rund 66 ha großen Gelände sind mehr als 100 alte Bauernhäuser und Ställe zu sehen. Die engagierten Mitarbeiter an der Rezeption des Camping Au Lac helfen gerne beim Zusammenstellen des Freizeitprogramms. Es gibt hier auch eine Auswahl an Campingzubehör und Lebensmittel zu kaufen. Im Sommer können Urlauber Brötchen für ein köstliches Frühstück am nächsten Tag vorbestellen. Wer sich selbst versorgt, mietet auf dem Campingplatz Kochgeschirr. Es gibt eine kleine Kochstelle, wo Gäste gemeinsam Mahlzeiten zubereiten. Außerdem stehen eine Waschmaschine und Wäscheständer bereit. Wohnmobilfahrer können auf dem Campingplatz Abwasser entsorgen und Frischwasser auftanken. Hunde dürfen gegen eine geringe Gebühr mitgenommen werden.
Das Camping Au Lac liegt in idealer Lage direkt am Brienzersee. Es begeistert mit privaten Badestellen und einem familiären Ambiente. Außerdem ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die Schweizer Bergwelt.
Liegt der Camping Au Lac am See?
Ja, Camping Au Lac ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Au Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Au Lac einen Pool?
Nein, Camping Au Lac hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Au Lac?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Au Lac?
Hat der Campingplatz Camping Au Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Au Lac?
Wann hat Camping Au Lac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Au Lac?
Verfügt der Campingplatz Camping Au Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Au Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Au Lac entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Au Lac eine vollständige VE-Station?