Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/30
(10Bewertungen)
GutCamping Arnumer See, ein ruhig gelegener Campingplatz in einer bewaldeten Grünfläche mit privatem Zugang zum Badesee, bietet naturnahes Camping für Paare und Familien. Neben der naturverbundenen Lage nahe Hannover, besticht der Campingplatz durch eine großzügige Platzverteilung mit Standplätzen am Seeufer und familienfreundlichen Parzellen nahe des Spielplatzes. Zusätzlich profitieren Gäste von einem umfangreichen Serviceangebot inklusive WLAN und einem Restaurant direkt am See. Ein weitreichendes Freizeitangebot rund um den See sowie die Nähe zur Metropole Hannover bereichern den Aufenthalt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Arnumer See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze für Touristen überwiegend auf mehreren Geländestreifen am See, einige geschottert. Von Dauercampern geprägt.
Zwei mit Sand aufgeschüttete Badebuchten, die größere ca. 40 m lang und bis zu 10 m breit.
Osterbruchweg 5
30966 Arnum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 1" N (52.30046666)
Längengrad 9° 44' 50" E (9.74731667)
In Arnum von der B3 Richtung Wilkenburg, beschildert. Zuletzt enge Zufahrt.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Das frühere Fischerdorf Steinhude am Südostende des Sees kann mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und einigen kleinen Museen erfreuen. Unter einem Dach sind die Steinhudermuseen vereint, das Fischer- und Webermuseum und das Spielzeugmuseum. Sie informieren über das Leben vor hundert Jahren und zeigen Käthe-Kruse-Puppen und Blechspielzeug. Zwei Straßen weiter kreucht und fleucht es im Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm. Und die Kunstscheune zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen. Sie liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden.
Witze liegt im Aller-Leine-Tal und ist umgeben von einer herrlichen Naturlandschaft. Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Über 200 Bohrtürme standen im Heidesand. Das ›schwarze Gold‹ floss hier mehr als 100 Jahre, von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert darüber.
Das Fischer- und Webermuseum ist mit originalem Mobiliar aus der Zeit um 1850 eingerichtet und informiert über das Leben vor hundert Jahren. Das Spielzeugmuseum zeigt Käthe-Kruse-Puppen, Puppen von 1900-50 und Blechspielzeug. Eine weitere Abteilung ist dem Thema ›Bauen, Sammeln, Spielen‹ gewidmet - mit Holzbaukästen und Legosteinen, aber auch Barbies und Schleichfiguren.
Hier kreucht und fleucht es! In der Schmetterlingsfarm sind fast 400 tropische Schmetterlinge von ca. 40 verschiedenen Arten zuhause. An den Pflanzen sind winzige Eier von Schmetterlingen, gefräßige Raupen und geschickt verborgene Puppen versteckt. In der ›Puppenstube‹ kann am Vormittag mitunter die Geburt eines Schmetterlings miterlebt werden. Der Insektenzoo beherbergt etwas weniger niedliche, aber interessante Bewohner wie Vogelspinnen und Skorpione.
Das Kunstmuseum Celle stellt Malerei, Grafik, Skulptur und Objektkunst vom frühen 20. Jh. über die 1960er-Jahre bis heute aus, mit Multiples von Beuys und Lichtkunst von Piene. Dank transparenter Fronten zeigt es als erstes 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt allerlei Objekte der Lichtkunst.
Sehr Gut
Hansschrieb vor 7 Monaten
Schöner Campingplatz, mit Badegelegenheit im See
Sehr nettes Personal, Fahrtwege im Platz etwas verwirrend mit vielen Schlaglöchern. Plätze am Wasser sehr schön, mit Strom und Wasserleitung.
F.schrieb letztes Jahr
Schlechter Campingplatz
Die Wege sind eine einzige Katastrophe, viele Schlaglöcher, ich hatte Angst um mein Wohnmobil. Die Plätze sind krumm und schief und in einem schlechten Zustand. Trotz des hohen Preises muss man noch alles extra zahlen. Preis Leistung stimmt hier überhaupt nicht.
Andyschrieb vor 2 Jahren
Für eine Nacht ok,
Sehr kleine Plätze eher was für Wohnmobile. Achtung enge Gassen, habe meinen Wohnwagen bei kniehohen Steinen im Gras aufgerissen …
Jens Nschrieb vor 3 Jahren
Idyllisches Plätzchen, aber winzige Parzellen
Einen Stern für die Lage. Die wenigen Stellplätze liegen idyllisch direkt am See, der sehr sauber ist und zum Baden einlädt. Ein weiterer Stern für die neuen und blitzsauberen Sanitäranlagen und den Dritten vergebe ich für den freundlichen, netten Empfang. Abstriche muss ich leider auch machen: die … Mehr
Sehr Gut
Antje schrieb vor 4 Jahren
Wir kommen gerne wieder!
Wir waren positiv überrascht. Sehr gut gefallen hat uns unser Stellplatz am Ende des Südcamps. Ungewöhnlich fanden wir, dass es für die gesamte Anlage nur vier Damenduschen und sechs Herrenduschen gibt. Der Betrag für sechs Minuten duschen ist mit einem Euro relativ hoch, obwohl alle anderen Preise… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Durchfahrtscampingplatz für eine Nacht
Der Campingplatz war soweit o.K. Freundliche unproblematische Rezeption. In der Nebensaison ausreichend Platz. Problem war die Stecke von der Autobahn zum CP: Navi führte in die Irre (Fußgängerweg). Beschilderung ausgesprochen schlecht.
Außergewöhnlich
Sigrun Seifertschrieb vor 7 Jahren
Arnumer See
Es sind superschöne, neue Mietapartements, das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit
Sehr Gut
Hexa62schrieb vor 8 Jahren
Schöner Campingplatz an kleinem See, wobei die Dauerplätze eher Datschen sind. Sanitäranlagen sauber.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit einer ruhigen Lage inmitten einer bewaldeten Grünfläche sowie dem privaten Zugang zum circa 7 Hektar großen Badesee bietet das komfortable Camping Arnumer See einen naturnahen Aktiv- und Badeurlaub für Paare und Familien bei gleichzeitiger Nähe zur Metropole Hannover.
Mit einer Gesamtfläche von circa 20 Hektar verfügt das Camping über großzügige Platzverhältnisse. Für Urlauber stehen 85 parzellierte Standplätze zur Verfügung, die zwischen 70 und 90 Quadratmeter groß sind. Die Standplätze am Seeufer liegen besonders ruhig, während es auch familienfreundliche Parzellen mit einem nahe liegenden Spielplatz gibt. Hunde sind gern gesehen Gäste. Diese können bei Ausflügen sogar in der Hundepension untergebracht werden. Zu den Leistungen des Campings zählen unter anderem moderne Sanitäranlagen, eine Gemeinschaftsküche und Waschräumlichkeiten. Das gesamte Campingareal ist mit WLAN abgedeckt. Kulinarisch verwöhnen lassen kann man sich im direkt am See liegenden Restaurant CARRÉ. Ein Kiosk und Imbiss sorgen für Snacks und Getränke zwischendurch. Das auch bei Einheimischen beliebte Naherholungsgebiet rund um den Arnumer See bietet ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten wie beispielsweise ein Hallenbad, einen Golfplatz sowie einen Tennisplatz. Natürlich kann man sich aber auch einfach an einer der beiden Badebuchten des Sees entspannen oder bei einem gemütlichen Spaziergang die nähere Umgebung entdecken. Mit nur etwas mehr als 9 km Entfernung zur Innenstadt Hannovers liegt auch eine vielseitige Metropole in der Nähe des Campingplatzes. Sehenswürdigkeiten wie die Herrenhäuser Gärten, das Neue Rathaus, das Sprengel Museum und der Zoo bieten für jeden Geschmack etwas.
Liegt der Camping Arnumer See am See?
Ja, Camping Arnumer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Arnumer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Arnumer See einen Pool?
Nein, Camping Arnumer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Arnumer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arnumer See?
Hat der Campingplatz Camping Arnumer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Arnumer See?
Wann hat Camping Arnumer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Arnumer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arnumer See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Arnumer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Arnumer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Arnumer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Arnumer See eine vollständige VE-Station?