Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/11
(1Bewertung)
Der komfortable, auf Wintercamping spezialisierte Betrieb bietet fast ausschließlich Standplätze mit eigener Sanitärhütte.
Kinderspielplatz vor der Schranke. Großzügig bemessene Waschhalle für Gespanne und Wohnmobile. Öffentliches Hallenbad angrenzend (u. a. mit Wellnessbereich und Gaststätte).
Verfügbare Unterkünfte (Austria Parks Camping am Arlberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit grasbewachsenen, geschotterten Stellflächen. Unterhalb der Arlberg-Schnellstraße, auf der anderen Seite die nachts wenig befahrene Bahnlinie. Hochspannungsleitung führt über den Platz. Angrenzend Fußballstadion. Separate Zeltwiese. Blick auf Berge.
Strohsack 235c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 42" N (47.14501667)
Längengrad 10° 20' 15" E (10.33771667)
Etwa 200 m von der Ausfahrt Pettneu der E60/S16 entfernt. Außerdem noch in Pettneu beschildert.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Hoch über dem Ort und dem See thront das mächtige Schloss Tarasp (11. Jh.), Wahrzeichen des Unterengadins und im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Dann sind Ritter- und Festsäle, alte Schlaf- und Gastgemächer, die Schlosskapelle und weitere der ca. 100 Räume zu sehen. Im Mittelalter beherrschte Schloss Tarasp diesen Teil des Inntals, später verlor es an Bedeutung und wechselte häufig den Besitzer. Neben der historischen Einrichtung gibt es Wechselausstellungen moderner Kunst.
Äußerst sehenswert sind in Imst die 40 großteils historischen Brunnen mit geschnitzten Figuren, allen voran der prächtige Schutzengelbrunnen. Diese Brunnen versorgten eins Mensch und Vieh in Imst mit Trinkwasser. Zu den Prozessionen an Fronleichnam und Maria Himmelfahrt werden die Brunnen festlich dekoriert.
Daanschrieb vor 9 Monaten
Schöne Aussicht. Sanitär leider nicht gut.
Seit diesem Sommer hat der Campingplatz die Wohnmobilstellplätze auch für Wohnwagen, Zeltanhänger und Zelte geöffnet. Es gibt jedoch keine allgemeinen Sanitäranlagen. Stattdessen wurden 4 Sanitäranlagen für Camper ohne eigene Sanitäranlage geöffnet. Das ist viel zu wenig, denn in einer solchen Einhe… Mehr
Umgeben von der herrlichen Tiroler Bergwelt empfängt das Austria Parks - Camping Arlberg seine Gäste. Der Campingplatz in Pettnau am Arlberg liegt direkt neben einer Wellnessoase und verfügt über einen Spielplatz für Kinder.
Dank seiner Lage nahe der Arlberg Schnellstraße ist das Austria Parks - Camping Arlberg gut erreichbar. Die Standplätze verteilen sich über ein ebenes Wiesengrundstück und sind in verschiedenen Kategorien buchbar. Wer sich für einen Arlberg- oder Vallugo-Standplatz entscheidet, profitiert von kostenlosem Zutritt zum Wellnesspark Arlberg Stanzertal. Dieser bietet mehrere Pools sowie ein Planschbecken für Kinder, und im Sommer hat der große Freibereich geöffnet. Außerdem steht eine Wellnesslandschaft mit Sauna bereit. Direkt auf dem Campingplatz lädt ein Spielplatz zum Austoben ein.
Zu jeder Jahreszeit erfüllt das Austria Parks - Camping Arlberg jeden sportlichen Wunsch: Im Sommer erkunden Biker den Putzenwald oder die Naturschutzregion Mösli mit dem Mountrainbke. Der Almrosenweg in St. Anton zählt zu den beliebten Wanderrouten der Region. Während der kalten Jahreszeit geht es in das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs, das rund 300 Pistenkilometer umfasst. Im Ski Arlberg gibt es mit dem Stanton Park in St. Anton einen perfekten Ort für Freerider, um ihr Können zu zeigen. Ungefähr 80 km ist das Loipennetz lang, das Langläufern ideale Trainingsbedingungen bietet. Zum Energietanken für alle Aktivitäten lädt die Pizzaria il Getto direkt auf dem Campingplatz ein.
Sind Hunde auf Austria Parks Camping am Arlberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Austria Parks Camping am Arlberg einen Pool?
Ja, Austria Parks Camping am Arlberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Austria Parks Camping am Arlberg?
Die Preise für Austria Parks Camping am Arlberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Austria Parks Camping am Arlberg?
Hat Austria Parks Camping am Arlberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Austria Parks Camping am Arlberg?
Wie viele Standplätze hat Austria Parks Camping am Arlberg?
Verfügt Austria Parks Camping am Arlberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Austria Parks Camping am Arlberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Austria Parks Camping am Arlberg entfernt?
Gibt es auf dem Austria Parks Camping am Arlberg eine vollständige VE-Station?