Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Direkt am beliebten Ferienort Benidorm lädt Camping Arena Blanca zu einem traumhaften Badeurlaub an der spanischen Mittelmeerküste ein. Die Anlage an der Costa Blanca verzaubert die Gäste mit einem freundlichen Charme und einer erstklassigen Ausstattung. Der malerische Sandstrand ist gerade einmal 1 km entfernt. Alternativ dazu stehen den Urlaubern auf dem Gelände ein Freibad, ein Hallenbad und ein Planschbecken zur Verfügung. Auf der von Laub- und Nadelbäumen gesäumten Anlage finden die Reisenden eine Gaststätte, ein Imbiss und einen Lebensmittelladen vor. Der Brötchenservice bringt das Frühstück direkt an die Wohnungstür. Im Zentrum von Benidorm befinden sich etliche Ausgehmöglichkeiten. Wer gerne längere Ausflüge unternimmt, kann in die 50 km entfernte Großstadt Alicante fahren.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Arena Blanca)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von der Straße in gekiesten Stufen ansteigendes Gelände, aufgelockert durch verschiedenartige, unterschiedlich hohe Laub- und Nadelbäume. Schatten auch durch Mattendächer. Von Jugendlichen gern besucht. Freibad öffentlich.
Avda. Severo Ochoa 44
03503 Benidorm
Valencia
Spanien
Breitengrad 38° 33' 3" N (38.5509)
Längengrad 0° 5' 47" W (-0.09648)
Weiter auf der N-332 (Valencia - Alicante) Richtung Altea/Benidorm, bei Playa Levante abzweigen, beschildert.
Weißer Sandstrand und weiß gekalkte Häuser: An der Mittelmeerküste im Osten Spaniens liegt zwischen Denia und Pilar de la Horadada die Costa Blanca, die weiße Küste. Am beliebten Urlaubsziel für Familien und Singles, Aktivurlaubende und Entspannungssuchende reiht sich ein Traumstrand an den nächsten. Nützliche Reisetipps für die Costa Blanca gibt der Reiseführer mit einer Karte zur guten Orientierung. Reisetipps für die Costa Blanca entlang der Mittelmeerküste Die wichtigsten Highlights an Spaniens Ostküste Costa Blanca lassen sich mit dem Routenplaner leicht ausfindig machen. Einen Besuch wert ist der kleine Ort El Castell de Guadalest mit der maurischen Festung San José. Eine einzigartige Sehenswürdigkeit in Alicante ist das von den Mauren erbaute und auf dem Burghügel mit guter Fernsicht liegende Castillo de Santa Barbara. Authentische Orte und Städte an der Costa Blanca Moraira, Villajoyosa, Javea und Tabarca gehören zu den traditionellen Orten entlang der Costa Blanca. Der Fischerort Moraira liegt idyllisch zwischen dem Meer und den Bergketten im Nordosten. Das Markenzeichen des Küstenortes Villajoyosa sind die bunt angestrichenen Häuser im Stadtzentrum. Aus der Küstenstadt Javea blickt man an klaren Tagen bis nach Ibiza hinüber. Historische Torbögen und die Kirche St. Peter und Paul sind auf der kleinen Insel Tabarca zu bewundern. Mit ADAC Maps gelingt es beim Route planen einfach, zu den schönsten Orten zu gelangen.
Der Palau Ducal (Herzogspalast) in Gandia stammt aus dem 14. Jh. und gehörte ab 1485 den Herzögen von Borja (Borgia). Innen zieren ihn herrliche Mosaike aus Keramikfliesen. Höhepunkte der Besichtigung sind die zu Beginn des 18. Jh. fertiggestellte Galería Dorada mit Mosaiken, die die vier Elemente darstellen, der Salón de Coronas aus dem 16. Jh. mit einer verzierten Holzdecke, die mit Wandmalereien ausgeschmückte Kapelle und der große Patio de Armas (Waffenhof).
Das Zentrum der quirligen Stadt ist die Plaça Major, an der die gotische Stiftskirche (Colegiata) und das klassizistische Rathaus ein harmonisches Ensemble bilden. Als Jesuitenkolleg fungiert heute der Palau Ducal (16.-18. Jh.), das eine Besichtigung lohnt, ebenso das Museu Arqueològic im gotischen Bau des einstigen Hospitals de Sant Marc.
Die Stadtteile von Alcoy liegen, durch mächtige Brücken verbunden, auf den Felsplateaus oberhalb von fünf Flüssen, die sich hier vereinigen. Inmitten des bäuerlichen Umlands überrascht die Industriestadt mit eleganten Stadtpalais, allen voran Meisterwerken des Jugenstils wie dem Circulo Industrial von 1911 in der Calle San Nicolás 19. Das Kulturzentrum birgt prächtige Säle wie den Salón Rotonda mit farbig ornamentiertem Glasdach und die Bibliothek mit herrlichen Bücherschränken und Tischlampen mit Jugenstilornamenten. Unter die Plaça d’Espanya mit Rathaus und Barockkirche Santa María hat der Stararchitekt Santiago Calatrava eine futuristische Stadthalle gepflanzt. In einem Renaissancebau des 16. Jh. präsentiert das Museo Arqueológico iberische Funde. Im April feiert die Stadt das berühmte Fest Moros y Cristianos, welches an die Kämpfe zwischen Mauren und Christen erinnert. Der Festtradition widmet sich auch das Museum Casal de Sant Jordi.
Das festungsartige Guadalest thront auf einem Felssporn zwischen zwei Bergmassiven. Schon die Anfahrt auf kurvenreicher Strecke ist ein Abenteuer. Doch etwa 2 Mio. Tagesgäste besuchen jedes Jahr das kleine Dorf, schieben sich durch die Gassen und besuchen die winzigen Museen: das Museo Microgigante, das Museo de Microminiaturas, das Foltermuseum (Museo de la Tortura) und das Museo Antonio Marco. Durch die Casa Orduña, ein zum Museum umfunktioniertes Herrenhaus, erreicht man die Burg, von der man einen herrlichen Blick auf den Stausee und die umliegenden Berge bis zum Meer hat.
Gelegen an der Costa Blanca im spanischen Südosten, präsentiert sich Alicante als quirlige Hafenstadt. In Kombination mit den weitläufigen Stränden bietet Alicante Reisetipps für jeden Geschmack: Kulturinteressierte wissen Sehenswürdigkeiten wie das Castillo de Santa Bárbara und das Museum für Zeitgenössische Kunst von Alicante, MACA, zu schätzen. Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer lieben die pulsierende Bar- und Clubszene. Familien mit Kindern fühlen sich an der Playa de San Juan, dem feinsandigen Stadtstrand, wohl. Alicante-Routenplaner: mit dem Reiseführer durch die Stadt Die Promenade Explanada d’Espanya mit dem Wellenmosaik springt Reisenden als Erstes ins Auge. An der von Palmen gesäumten Flaniermeile gibt es zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés – die beste Gelegenheit, um eine Paella, das typisch spanische Reisgericht, zu probieren. Auf der anderen Seite der Promenade erstreckt sich der Jachthafen, es lohnt sich, auf einer der vielen Bänke zu verweilen. Von der Explanada aus gelangen Gäste in die Altstadt mit historischen Gebäuden wie der Kathedrale San Nicolás de Bari aus dem 17. Jahrhundert. Ein Highlight in der Hafenstadt: Castillo de Santa Bárbara Eines der beliebtesten Ausflugsziele ist das Castillo de Santa Bárbara auf dem Burghügel Benancantil. Von der Calle Juan Bautista Lafora, gegenüber vom Strand El Postiguet, führt ein Aufzug direkt auf den 166 m hohen Berg, zudem gibt es Shuttle-Busse von der Plaza Puerta de Mar aus. Oben präsentiert sich ein herrlicher Blick über die Stadt, den Hafen und das Meer. Eine Besichtigung der mehrteiligen Festung ist sehr zu empfehlen, der älteste Gebäudeteil wurde bereits im 11. Jahrhundert errichtet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Arena Blanca erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Arena Blanca einen Pool?
Ja, Camping Arena Blanca hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Arena Blanca?
Die Preise für Camping Arena Blanca könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arena Blanca?
Hat der Campingplatz Camping Arena Blanca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Arena Blanca?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Arena Blanca?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arena Blanca zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Arena Blanca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Arena Blanca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Arena Blanca entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Arena Blanca eine vollständige VE-Station?