Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Apianlahti)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gemeindecampingplatz. Welliges, durch hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände, von Felsen und Büschen durchsetzt. Umgeben von Wald, am gleichnamigen See. Zeitweise Geruchsbelästigung durch die örtliche Papierfabrik möglich.
Etwa 15 m langer und 8 m breiter, grober Sandstrand sowie ein kleiner, ca. 10 m langer und 2 m breiter Strand vor der Sauna. Zwei Holzbadestege mit Leitern in der ansonsten mit Wasserpflanzen bewachsenen Uferzone.
Pälkäneentie 43
37600 Valkeakoski
Westfinnland
Finnland
Breitengrad 61° 16' 6" N (61.26851667)
Längengrad 24° 3' 5" E (24.05165)
E12, Ausfahrt 32. Dann der Beschilderung folgen.
Für groß und klein ist der Freizeitpark Särkänniemi ein Vergnügen. Hier gibt es u.a. ein Delphinarium, ein Aquarium, Fahrattraktionen, ein Planetarium, einen Streichelzoo, das Angry Birds Land mit Fahrgeschäften für kleinere Kinder und das Sara Hildén Kunstmuseum mit Werken der Moderne, wie z.B. von Klee und Miro.
Das Geburtshaus des Komponisten Jean Sibelius (1865-1957) steht im Zentrum von Hämeenlinna, wo er auch seine Jugend- und Schulzeit verbrachte, bevor er 1885 zum Studieren nach Helsinki ging. Das 1834 errichtete Haus wurde in den 1860er-Jahren in ein Museum umgestaltet. Ausgestellt sind Möbel, Fotografien, Dokumente und Gegenstände, die die Jugendzeit von Jean Sibelius dokumentieren. In diesen Räumen gibt es auch die Möglichkeit, Aufnahmen seiner Musik zu lauschen.
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region liegt wenige Kilometer nördlich von Hämeenlinna: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hattula. Das Gebäude aus rotem Backstein entstand im 14. Jh. und birgt zweihundert Wandmalereien aus den Jahren 1510-1522, die trotz Reformation bewahrt geblieben sind.
Die einstigen Fabrikgebäude, deren Ursprünge als kleiner Hochofen und Eisenhütte in der Mitte des 19. Jh. liegen, die später zur Flachsspinnerei umgebaut und in welchen bis in die 1970er-Jahre Bettwäsche produziert wurde, dienen seit 1996 als vielseitiger Museumskomplex. Die Ausstellungsareale umfassen die Kulturgeschichte der Region mit Themenbereichen wie Archäologie, Kunst und Kunsthandwerk sowie Natur und Technik.
Finnlands drittgrößte Stadt (228 200 Einwohner) ist bedeutendster Industriestandort des Landes und beeindruckt durch ein von Seen geprägtes Stadtbild. Von Tamperes Blütezeit als Zentrum der Wollspinnerei und Weberei Mitte des 19. Jh. erzählen das Arbeitermuseum (Amurin Työläismuseo) und das in einer alten Fabrik untergebrachte Museum Vapriikki. Ein grandioses Exempel des finnischen Jugendstils ist der 1902-07 errichtete Dom. Im Inneren faszinieren monumentale Wandbilder, u.a. Hugo Simbergs romantisches Fresko zweier Jungen, die einen verwundeten Engel tragen.
Ein kurioses Beispiel für die vielfältige Formensprache des finnischen Jugendstils ist der 1902-07 errichtete Dom Tuomiokirkko. Er präsentiert sich als Gesamtkunstwerk aus Architektur und Malerei und sucht als solches seinesgleichen. Besonders beeindruckend sind die monumentalen Wandbilder im Inneren, allen voran das Fresko von Hugo Simberg mit der Darstellung zweier Jungen, die einen verwundeten Engel tragen.
1820 zog der Schotte James Finlayson von St. Petersburg nach Tampere, um eine Wollspinnerei und Weberei zu gründen. Weitere Fabriken gesellten sich dazu und ließen die Stadt zu einer Industrie- und Arbeitermetropole anwachsen. Mittlerweile sind die Betriebe stillgelegt. Von dieser Vergangenheit erzählt noch das Arbeitermuseum, ein Häuserviertel mit über 30 Wohnungen sowie der Museumskomplex Vapriikki in einem alten Fabrikgebäude.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Apianlahti am See?
Ja, Camping Apianlahti ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Apianlahti erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Apianlahti einen Pool?
Nein, Camping Apianlahti hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Apianlahti?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Apianlahti?
Hat der Campingplatz Camping Apianlahti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Apianlahti?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Apianlahti?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Apianlahti zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Apianlahti über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Apianlahti genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Apianlahti entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Apianlahti eine vollständige VE-Station?