Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(9Bewertungen)
Sehr GutEin kleiner, romantisch-netter Platz in entzückender Lage für Kenner.
Verfügbare Unterkünfte (Camping an der Schwentine)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, durch Hecken unterteilte Wiese. Am Fluss Schwentine, in parkähnlicher Auenlandschaft.
Wiesenweg 14
23714 Bad Malente
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 59" N (54.16648332)
Längengrad 10° 34' 1" E (10.56705)
Im Ort beschilderter Abzweig.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Außergewöhnlich
Eckehardschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage und schöner Platz
Der Platz war für uns genau der richtige. Nicht zu groß und doch war alles da. Der Besitzer, ein älterer Herr, war uns gegenüber freundlich und hilfsbereit und hat uns bei der Platzwahl unterstützt. Leider kann man das von der Bürodame nicht sagen, obwohl sie nur morgens und abends je eine Stunde la… Mehr
awlin@web.deschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch gelegen, aber ....
Der Campingplatz liegt idyllisch an der Schwentine, Natur pur. Leider aber ist die Sanitäranlage alles andere als zufriedenstellend. Wie der Platz an eine ADAC-Bewertung von über 4 Punkten kommt, bleibt ein Mysterium. Drei kostenpflichtige Duschen, eine für Frauen, eine für Männer und eine für Famil… Mehr
B&H Fastenauschrieb vor 2 Jahren
Sauber, ruhig und schön!!!
Alles super sauber und gut organisiert! Das einzige Manko war, dass der Platzwart total unfreundlich war!!! Schon bei der telefonischen Reservierung hatte man das Gefühl als Gast hier überhaupt nicht willkommen zu sein und bei der Ankunft gab es noch nicht mal eine Begrüßung oder ein Lächeln! 5 Ste… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ruhig, sauber und freundlich!
In unserem ersten Campingurlaub verschlug es uns nach den Campingplatz an der Schwentine. Wir hatten keine Probleme spontan und ohne Reservierung für zwei Nächte mit unserem Autodachzelt unterzukommen. Der Platzwart war freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen waren tadellos sauber und hygieni… Mehr
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 5 Jahren
Sehr netter Empfang vom Betreiber
Sehr netter Betreiber,günstig, hilfsbereit. Tolle Lage, ruhig und hundefreundliche Umgebung
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist super, urig, er ist perfekt für verliebte Paare und für Familien. Er bietet auch besonders viel für Naturliebhaber und für Leute, die gerne Kanu oder Kajak fahren.
Außergewöhnlich
Kathrin schrieb vor 5 Jahren
City nah und rundum Natur
Ich liebe diesen "einfachen" und kleinen Campingplatz. Er liegt direkt an dem Fluss Schwentine von der aus man in den Kellersee oder Dieksee gelangt. Ideal für Angler, Standup paddler und Kanutouren. Ein Spielplatz grenzt an den Fluss und lädt zum Baden ein, ein weiterer befindet sich auf der andere… Mehr
Außergewöhnlich
JeBschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger, naturnaher Platz mit hohem Erholungswert
Die Lage des kleinen, sehr sauberen Platzes - in der Stadt Malente aber dennoch in der Natur am Fluss Schwentine - ist ideal. Die sanitären Anlagen (inklusive Kochgelegenheit und Spülbecken) sind sehr sauber und werden regelmäßig gereinigt. Kanus/Kajaks, Angelboote und SUP-Boards können direkt am … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping an der Schwentine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping an der Schwentine einen Pool?
Nein, Camping an der Schwentine hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping an der Schwentine?
Die Preise für Camping an der Schwentine könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping an der Schwentine?
Hat der Campingplatz Camping an der Schwentine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping an der Schwentine?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping an der Schwentine?
Verfügt der Campingplatz Camping an der Schwentine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping an der Schwentine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping an der Schwentine entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping an der Schwentine eine vollständige VE-Station?