Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(8Bewertungen)
Umgeben von der malerischen Natur Bayerns, direkt am Ufer des Ampersees, lädt der Campingplatz Camping Ampersee Camper zum Entspannen und Entdecken ein. Hier genießen Gäste den direkten Zugang zum Badestrand und Möglichkeiten zu Wassersportaktivitäten. Familien, Paare und auch Hundebesitzer finden auf dem Campingplatz ein idyllisches Urlaubsdomizil. Neben Camping und erholsamen Tagen am Wasser bietet der Standplatz ausgezeichnete Anbindungen für Tagesausflüge, beispielsweise in die nahegelegene bayerische Hauptstadt München. Auch Kulturliebhaber kommen nicht zu kurz und können das historische Schloss Dachau besichtigen.
Autobahnnaher Platz. Klein, gepflegt mit Badesee. Die Münchner Sehenswürdigkeiten sind von hier einfach erreichbar.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ampersee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, lang gestreckte Wiese mit einigen Bäumen und Sträuchern, an einem See. Von der angrenzenden Autobahn sowie einer Kiesgrube durch einen Lärmschutzwall abgeschirmt. Standplätze für Touristen durch niedrige Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt. Müllheizkraftwerk und Kläranlage etwa 300 m nördlich des Campingplatzes.
Etwa 50 m langer, mit niedrigen Betonmauern eingefasster Uferstreifen, anschließend bis zu 6 m breite Liegewiese mit See-Einstieg. Angrenzend kleiner Hundestrand mit Einstieg zum See.
Josef-Kistler-Weg 5
82140 Olching
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 13' 46" N (48.22964999)
Längengrad 11° 21' 31" E (11.35888332)
Weiter Richtung Fürstenfeldbruck, beschildert.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet und erst zwölf Jahre später mit dem Ende des NS-Regimes geschlossen. In dieser Zeit waren hier mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 41.500 fanden den Tod. Innerhalb der Mauern der KZ-Gedenkstätte werden die Gräuel des unmenschlichen NS-Regimes noch heute spürbar, die erschütternde Dokumentation im angeschlossenen Museum hinterlässt einen sehr tiefen Eindruck.
Den Marienplatz beherrscht das Neue Rathaus, das 1867–1908 als Symbol des starken stolzen Bürgertums errichtet wurde. Die Wittelsbacher und andere Berühmtheiten schmücken als Skulpturen die Fassaden. Zahllose Besucher stehen mit gereckten Hälsen vor dem Rathaus, um das Glockenspiel (11, 12, März bis Oktober auch 17 Uhr) zu sehen, das Münchner Geschichte inszeniert: das Ritterturnier anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms V. im Jahr 1568 und den Tanz der Schäffler, der auf die Befreiung von der Pest 1517 zurückgeht. 43 Glocken spielen dazu jahreszeitlich wechselnde Stücke und den Nachtwächterruf aus der Wagneroper ›Die Meistersinger von Nürnberg‹. Von der Spitze des 85 m hohen Rathausturms wacht das Münchner Kindl, die mönchische Wappenfigur, über die Stadt. Per Lift gelangt man hinauf ins Aussichtsgeschoss des Turms.
München gilt als Metropole mit hoher Lebensqualität. Kein Wunder: Bei warmen Südwinden eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama, die zahllosen Straßencafés sind ganzjährig beliebt und mit der legendären Eisbachwelle hat die bayerische Landeshauptstadt ihren eigenen Surfer-Hotspot. Das Urlaubsziel glänzt dazu mit zahllosen Sehenswürdigkeiten und jeder Menge Grün mitten in der City. Auf der Karte sind die wichtigsten Spots der Stadt München zu finden. Reisetipp in München: Die Innenstadt besuchen Ein Urlaub in München kann etwa am Marienplatz beginnen. Er gilt als Mittelpunkt Bayerns und ist für das Glockenspiel auf dem Neuen Rathaus weltbekannt. Mindestens zweimal täglich setzen sich 43 Glocken und 32 Figuren aus der Münchner Stadtgeschichte in luftiger Höhe in Bewegung. Der Marienplatz mündet zudem in Shoppingmeilen wie der Kaufinger Straße. Wenige Schritte entfernt schnuppert man am Viktualienmarkt den Duft der weiten Welt: Exotische Gewürze und Speisen wechseln sich mit bayerischen Spezialitäten ab. Lohnenswerte Aussichten bieten sich vom Turm der Frauenkirche mit ihren markanten Doppelzwiebeltürmen. In der Innenstadt finden sich auf dem Stadtplan Münchens noch viele weitere Attraktionen wie die Kunsthalle oder die Residenz . Die schönsten Grünflächen auf der München-Karte Ausgedehnte Spaziergänge und eine Auszeit vom Trubel der Stadt genießt man im Hofgarten, der zum Beispiel vom Odeonsplatz zugänglich ist. Sehenswert ist u. a. der 1614 erbaute Dianatempel: Die von dem Rundpavillon abgehenden Kreuzwege prägen die Struktur der Grünfläche. Der Englische Garten ist mit 375 Hektar Fläche eine der weltgrößten Parkanlagen und ein Paradies für Radfahrende, Joggingbegeisterte – und Surferinnen und Surfer. Die Eisbachwelle am südlichen Ende des Eisbachs wird ganzjährig mit Surfbrettern bezwungen. Mit dem Chinesischen Turm, dem tempelartigem Monopteros mit herrlichem Panoramablick über die Stadt und dem klassizistischen, 1791 erbauten Rumfordschlössl umfasst der Park zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten. München-Reisetipps für Kulturfans In der hippen Maxvorstadt befinden sich einige der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt: Alte Meister sind in der Alten, Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek zu bewundern. In der Pinakothek der Moderne befindet sich auch das Architekturmuseum der TU München. Südlich der Innenstadt lohnt ein Abstecher ins Glockenbachviertel. Der Gärtnerplatz ist beliebter Treffpunkt mit farbenfroher Bepflanzung und ein Muss für Musikbegeisterte: Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist nach der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt.
Pünktlich mit dem ersten Glockenschlag beginnt das Spiel im Turm des Neuen Rathauses am Marienplatz: Alle Augenpaare wandern nach oben, um die Geschichten des mechanischen Figurentheaters zu verfolgen. Die obere Szene erinnert an ein Ritterturnier, das 1586 anlässlich einer herzoglichen Hochzeit veranstaltet wurde. Darunter führt eine Gruppe Schäffler (Fassmacher) ihren Zunfttanz auf, mit dem sie den Münchner Bürgern nach den Pestjahren 1517–19 wieder Lebensmut geben wollte. 43 Glocken mit insgesamt 7 t Gewicht bilden das Orchester zum Reigen der 32 lebensgroßen Figuren. Um 21 Uhr tauchen noch Münchner Kindl und Nachtwächter auf, um, vom Engel gesegnet, ihre Münchner Bürger ins Bett zu schicken. 24 Melodien wechseln nach Anlass oder Jahreszeit. Im Advent gibt es Weihnachtslieder.
Er ist das Herzstück der Münchner Innenstadt: Der Marienplatz mit dem Alten und Neuen Rathaus, dem Fischbrunnen und der Kirche St. Peter zieht Urlauberinnen und Urlauber wie Einheimische gleichermaßen an. Auf der Marienplatz-Karte liegen Shops, Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten ganz nah beieinander. Der zentrale Platz ist in Reiseführern zudem ein beliebter Startpunkt, um die Sehenswürdigkeiten der bayerischen Landeshauptstadt zu entdecken. Sehenswürdigkeiten am Marienplatz Marienplatz in den Routenplaner eingeben und einige der schönsten Sehenswürdigkeiten Münchens entdecken: Rund um den zentralen Platz reihen sich historische Gebäude, Denkmäler und Gotteshäuser aneinander. Das Neue Rathaus mit seiner Fassade im neugotischen Stil und dem weltbekannten Glockenspiel prägt das Gesicht des Platzes. Über dessen südwestlichen Eckturm windet sich ein kupferner Lindwurm. Er erinnert an eine uralte Sage, nach der ein Wurm die Pest in die Stadt brachte. Auch der Fischbrunnen verweist auf historische Traditionen, unter anderem auf den Metzgersprung, bei dem einst Gesellen als eine Art Taufe ins Wasser getaucht wurden. Das Zentrum des Urlaubsziels Marienplatz ziert die Mariensäule , dargestellt mit Jesuskind und Mondsichel. Marienplatz-Reisetipps für Familien Mindestens zweimal täglich erklingen 43 Glocken auf dem Turm des Neuen Rathauses und 32 Figuren aus der Münchner Stadtgeschichte setzen sich in Bewegung. Das Glockenspiel wurde erstmals 1908 aufgeführt und ist bis heute für Jung und Alt ein Höhepunkt jeder München-Reise. Das Alte Rathaus aus dem 12. Jahrhundert liegt am östlichen Ende des Marienplatzes. In seinem Turm befindet sich heute das Spielzeugmuseum . Über vier Stockwerke zeigt die Sammlung historische Modelleisenbahnen, Kuscheltiere und Puppen, Holz- und Blechspielzeug sowie viele weitere Highlights für kleine und große Spielzeugfans.
B.schrieb vor 2 Jahren
Autobahn stört, Abrechnung kleinlich
Der Campingplatz wäre schön, wenn - die Autobahn nicht die Geräuschkulisse dominieren würde - nicht nur Barzahlung möglich wäre - bei der Abrechnung nicht jeder Gast, der mal kurz da war, um mit zum Restaurant zu gehen, angerechnet würde - das Restaurant nicht vor Saisonende geschlossen hätte, ohne… Mehr
Svenschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz
Wir waren (nur) eine Nacht dort. Die Stellplätze sind ziemlich passend geplant. Ruhig ist dort nicht so richtig Einflugschneise zum Flughafen. Nachts hat irgendwo in der Umgebung jemand angefangen zu arbeiten (schleifen oder Sägen oder Baggern ca 22-3uhr) war nicht so nett. Die Anbindung nach Münche… Mehr
Sehr Gut
Jonasschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz direkt am See
Wir wurden freundlich begrüßt und zu unserem Stellplatz geleitet. Obwohl die Parzelle recht klein war, hatte sie doch alles was es braucht. Auch die sanitären Anlagen waren gut. Wir würden wieder kommen, wenn der See Badetemperaturen hat 😉
Außergewöhnlich
Christina König schrieb vor 2 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz
Ein kleiner feiner Campingplatz, Stellplätze etwas kleiner, für uns ausreichend. Sanitäranlage sehr sauber und in gutem Zustand. Man kommt gut mit der S3 nach München in die Innenstadt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Die Rezeption war sehr freundlich. Die Plätze sind ok. Sanitäre Anlagen waren sehr gut und sauber. Zum Platz gehört ein Restaurant mit guter Küche. Für die Durchreise sehr angenehm. Auf Dauer würde die Nähe zur Autobahn stören
E.Neumerkelschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz kann ich nicht weiterempfehlen
Ich war nur 2 Tage (eine Übernachtung) auf diesem Platz. 1. dort hat man von Datenschutz noch nichts gehört. Ich sollte meinen Personalausweis abbgeben. Es wurde dann eine Kopie angefertigt und selbst das ist eigentlich nur mit Zustimmung gestattet! 2. Der Nachmittag war alles andere als ruhig - … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner gepflegter Platz
Hab von August 2017 bis März 2018 auf den Platz gestanden. Der Platz super gepflegt und schön am See Gelegen in dem man auch Baden kann. Leider ist der Platz direkt neben der Autobahn… man hört sie natürlich… allerdings gewönnt man sich auch schnell an sie, hatte es mir schlimmer vorgestellt. Die S… Mehr
feldgedingerschrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist okay für Kurzaufenthalte. Autobahn etwas hörbar aber nicht so schlimm.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Familien mit Kindern, Paare und Hundebesitzer sind auf dem Camping am Ampersee herzlich willkommen. Dank der unmittelbaren Nähe zur Autobahn A8 ist die Anlage auch bei Durchreisenden beliebt. In die bayerische Hauptstadt München fahren Gäste nur eine halbe Stunde.
Ganz in der Nähe der Anschlussstelle Dachau-Fürstenfeldbruck an der Autobahn A8 liegt der Campingplatz Camping Ampersee direkt am Ufer des sauberen Gewässers. Auf dem weitläufigen 2,3 Hektar großen Areal befinden sich 40 Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und -mobile. Wasserspaß ist am eigenen Badestrand garantiert. Die jüngsten Gäste planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich auf dem Kinderspielplatz aus.
Aktive unternehmen idyllische Wanderungen und Radtouren in den Amperauen oder nutzen den 2 km entfernten Golfplatz. Wer sich für Kultur interessiert, fährt 8 km zum historischen Schloss Dachau oder rund 40 km nach München, um den berühmten Marienplatz, das Rathaus und die Frauenkirche zu besichtigen.
Gäste schätzen besonders die Lage des Camping am Ampersee. Für Ausflüge nach München bietet sich die P+R-Anlage (Park + Ride) in Olching an: Von dort aus ist die Münchner Innenstadt in 25 Minuten mit der S-Bahn zu erreichen. Hervorzuheben ist auch das idyllische Restaurant "See Garten" mit einladender Sonnenterrasse und entspannendem Blick auf das Gewässer. Wer lieber selbst kocht, findet im 3 km entfernten Olching zahlreiche Supermärkte und andere Geschäfte.
Liegt der Camping Ampersee am See?
Ja, Camping Ampersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Ampersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Ampersee einen Pool?
Nein, Camping Ampersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Ampersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ampersee?
Hat der Campingplatz Camping Ampersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Ampersee?
Wann hat Camping Ampersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Ampersee?
Verfügt der Campingplatz Camping Ampersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Ampersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Ampersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Ampersee eine vollständige VE-Station?