Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/5
(13Bewertungen)
AußergewöhnlichLändliche Idylle pur, genau richtig für Naturliebhaber.
Geführte Wanderungen (u. a. Kräuterwanderungen). Pferdepension. Streichelzoo u.a. mit Ziegen und Alpaka. Stand-Up-Paddling Verleih. Vogelkundler schätzen die speziell angelegten Aussichtspunkte mit Fernglas. Hauseigener Miet-Trabi. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Wiesengrund)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Hecken, an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Lüneburg-Usedom-Radweg angrenzend.
Am Kanal 4
19294 Malliß
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 11' 44" N (53.19559999)
Längengrad 11° 20' 26" E (11.34075)
Im Ort beschildert.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Friedliche Natur umfängt den Besucher in Gartow. Am Stadtrand steht seit über 300 Jahren das noch immer von der gräflichen Familie bewohnte Barockschloss derer von Bernstorff. Zugänglich ist es nur, wenn wie beim Pfingstfestival im Musiksaal Konzerte stattfinden. Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses ist hingegen für Besucher geöffnet. Weithin sichtbar grüßt ein Antennenmast vom Höhbeck, einem 75 m hohen Hügelzug am Elbufer. In der Nähe befinden sich ein Aussichtsturm und ein Kaffeegarten.
Das Naturum Göhrde präsentiert in diversen Abteilungen und auf dem Innenhof die landschaftliche Entwicklung des Forstes und die Geschichte der Jagd von der Urzeit bis zur Kaiserzeit. In einem Greifvogelgehege im Innenhof werden kranke Vögel gepflegt. Neben Informationen zu Flora und Fauna sind auch aus Geweihen hergestellte Möbelstücke zu bestaunen. Zu einem Spaziergang lädt der am Naturum beginnende 5 km lange Naturlehrpfad ein.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Eine Ruheoase
Eine kleine Oase an der Elde. Die Betreiber sind mega nett, für Kinder gibt es Tiere, die zusammen mit dem Eigentümer gefüttert werden dürfen und unsere Tochter durfte mit dem Alpaka spazieren gehen. Kleine Gaststube mit ein paar lokalen Gerichten, alles frisch aus der Umgebung. Hier gibt es noch Ru… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mit viel Liebe gestaltet
Haben selten einen Platz besucht der so liebevoll gestaltet ist. Sehr idyllisch an einem Kanal mit Verbindung zur Elde gelegen. Perfekt um „runter zu kommen“. Streichelzoo, Spiel-, Volleyball-, u. Bolzplatz. Strandbar u. Seeterrasse, Café/Restaurant, regionale Produkte im Lädchen, alles in Miniatur … Mehr
Außergewöhnlich
Kathrin schrieb vor 4 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Sehr schön am Kanal gelegener Platz. Sehr nette Betreiber. Saubere Anlage mit Biergarten und Streichelzoo. Sehr hundefreundlich. Beim check-in gab es eine Überraschung für Zwei- und Vierbeiner. Wer einmal hier war, kommt gerne wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz
Herrlicher kleiner Platz direkt an einem sauberen Kanal gelegen. Sehr saubere sanitäre Anlagen. Top. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
Verena schrieb vor 6 Jahren
Unkompliziert, familiär
Sehr freundlich, sauber, familiär und naturverbunden, jeder der einmal da war kommt wieder...
Außergewöhnlich
Christian Malinowskischrieb vor 6 Jahren
immer gerne wieder
Tolles familienteam Team, ruhig, super Spielplatz und Streicheltiere, sehr sauber. Der Bürgermeister Volker hat seinen Platz im Griff.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Ruhig und erholsam
Die Lage war an einem Kanal, das war sehr schön. Es ist ein kleinerer, familiärer Campingplatz. Tolle Besitzer - geht auch auf die Gäste ein, wunderbarer Brotdienstservice. Wir sind mit dem Wohnmobil gereist - alle Anschlüsse waren da. Wandern, Fahrrad fahren, Kanu und Bootsverleih war möglich und s… Mehr
Außergewöhnlich
BiMeschrieb vor 7 Jahren
Naturnah, wassernah, ruhig
Schöner kleiner ruhiger und naturnaher Campingplatz am Kanal in der Nähe der Elde-Müritz-Wasserstraße
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Am Wiesengrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Am Wiesengrund einen Pool?
Nein, Camping Am Wiesengrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Am Wiesengrund?
Die Preise für Camping Am Wiesengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Wiesengrund?
Hat der Campingplatz Camping Am Wiesengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Am Wiesengrund?
Wann hat Camping Am Wiesengrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Am Wiesengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Wiesengrund zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Am Wiesengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Am Wiesengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Am Wiesengrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Am Wiesengrund eine vollständige VE-Station?