Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(12Bewertungen)
Sehr GutIn ruhiger Randlage der Rattenfängerstadt Hameln liegt der Campingplatz Camping am Waldbad. Er wird gesäumt von einem dichten Wald zur einen und einer ländlichen Umgebung zur anderen Seite. Bis ins Zentrum von Hameln sind es 9 km. Praktisch ist die Haltestelle des öffentlichen Busses mit Zentrumsanbindung direkt vor dem Campingplatz. Ein ebenes Wiesengelände steht als Standplatz zur Verfügung. Als schöne Besonderheit liegt das öffentliche Freibad der Stadt direkt neben dem Platz.
Übernachtungsplatz am Waldrand einige Kilometer außerhalb der 'Rattenfängerstadt' Hameln.
Freibad öffentlich, Nutzung gegen Gebühr. In der Hauptsaison Brötchenservice, Bestellung erfolgt digital. Kleiner Verkauf von regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Waldbad Hameln)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, mehrfach gestuftes Wiesengelände mit in Reihen angepflanzten, mittelhohen Laubbäumen und Büschen. Standplätze für Touristen am Hang, die Dauercamper auf drei Geländestufen verteilt.
OT Halvestorf, Pferdeweg 2
31787 Hameln
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 24" N (52.10693332)
Längengrad 9° 17' 44" E (9.29583333)
Im Ortsteil Halvestorf beschildert.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Eingebettet in den Teutoburger Wald, hat sich Detmold über Jahrzehnte hinweg zur bekannten Kulturstadt entwickelt und ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Das Landestheater und die Musikhochschule locken ebenso wie das abwechslungsreiche Kulturleben zahlreiche Gäste an. Doch auch die Sehenswürdigkeiten leisten ihren Beitrag zur Beliebtheit von Detmold. Eines der Wahrzeichen präsentiert sich mit dem Residenzschloss. Mit dem Reiseführer geht es durch die Altstadt, die in den vergangenen Jahren liebevoll restauriert wurde und sich so ihren besonderen Charme bewahrte. Detmold-Reisetipps für den Aktivuraub: Wandern in der Naturstadt Dank der zahlreichen Wanderwege, die den Naturpark Teutoburger Wald und das Eggegebirge durchziehen, fällt es leicht, die eigene Route zu planen. Mit dem Hermannsweg wartet etwa einer der schönsten Höhenwege der Bundesrepublik auf die Gäste der Region. Er erstreckt sich über eine Distanz von 156 km und prägt die Hermannshöhen. Entlang der Strecke, die durch die Münsterländer Parklandschaft oder auch bis in die Westfälische Bucht führt, zeigt sich ein abwechslungsreiches Höhenrelief. Aber auch die Römer-Lippe-Route oder der Weg Hermannshöhen haben ihren Reiz. Spaziergang durch den Stadtkern: mit ADAC Maps durch Detmold Eins der unangefochtenen Highlights erwartet Gäste mit dem historischen Altstadtkern. Insgesamt mehr als 700 Baudenkmäler kennzeichnen das Stadtbild. Im Zweiten Weltkrieg wurde Detmold, anders als viele andere Städte in Deutschland, weitgehend verschont. In den Straßen wechseln sich Gebäude aus dem späten Mittelalter mit der Biedermeierzeit und der Gründerzeit ab. Die Biedermeierzeit spiegelt sich in der Altstadt besonders in den im spätklassizistischen Stil errichteten Putzbauten wider. Zunächst führt der Detmold-Routenplaner ins Zentrum der Altstadt auf den Marktplatz. Hier befindet sich mit der Erlöserkirche das älteste Gotteshaus der Stadt. Als sehenswert gelten außerdem das klassizistische Rathaus und der Donopbrunnen.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Einen Blick über Lemgo bietet der siebengeschossige Turm des Wasserschlosses im südöstlichen Ortsteil Brake. In Schloss Brake aus dem 16. Jh. residiert das Weserrenaissance-Museum. Es dokumentiert die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jh. u.a. in den Bereichen Architektur, Malerei, Grafik, Möbel, Wissenschaft und Wirtschaft.
Auf der 386 m hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen erhebt Hermann der Cherusker symbolisch sein Schwert gegen die Römer. Das von Ernst von Bandel errichtete und 1875 eingeweihte Hermannsdenkmal mit einer Gesamthöhe von 53 m zählt zu Deutschlands beliebtesten Ausflugszielen. Herrliche Fernsicht belohnt den Aufstieg zur Plattform. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Hermanns- bzw. Varusschlacht 9 n. Chr. nicht hier stattfand. Möglicher Schauplatz ist der 20 km nördlich von Osnabrück gelegene Ort Kalkriese. Dort belegen Funde eine Schlacht zwischen Römern und Germanen, in dessen Folge die Römer ihre rechtsrheinische Offensive aufgaben.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz mit einem tollen Freibad
Wir wurden freundlich empfangen und persönlich zu unserem Platz gebracht. Nach einer kurzen Einweisung der Betreiber konnten wir mit dem Aufbau beginnen. Die Kinder konnten auf dem direkt angrenzenden Spielplatz ihrem Spieltrieb nachgehen. Die sanitären Anlagen waren sauber auf einem ordentlich St… Mehr
Außergewöhnlich
Tess Mschrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
👍 Die Lage war sehr schön ruhig. Standplatz/Mietunterkunft: Die ruhige Lage
Sehr Gut
Gerard Aschrieb vor 2 Jahren
Schöne Ferien in Hameln
👍 Schöne geräumige Stellplätze, schöner Campingplatz. Stellplatz/Miete: Geräumige Stellplätze 👎 Die Toiletten waren abseits der Wanderstellplätze sehr schmierig. Musste mit den Güssen auf die Toilette gehen
Außergewöhnlich
Klaus-Peter Hschrieb vor 2 Jahren
Mal kurz raus in die Natur
👍 Der Platz liegt sehr schön am Wald, die Betreiber sehr nett, und das Essen im Restaurant sehr gut. Besonders das Waldbad ist super. Standplatz/Mietunterkunft: Top Platz, sehr sauber. 👎 Alles bestens, haben uns sehr wohl gefühlt. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts gefunden.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir kommen gern wieder.
Sehr Gut
Ewald Vschrieb vor 2 Jahren
Sauberer Campingplatz mit freundlichen Betreibern
👍 Problemloses online Einchecken. Freundliche Begrüßung durch die Betreiberin. im Sommer empfelenswert für Familien mit Kindern, da das Waldbad unmittelbar angrenzt. Standplatz/Mietunterkunft: Da im Bereich der Standadtplätze kein Strom vorhanden war wurde uns ein Komfortstellplatz zugewiesen. 👎… Mehr
Yolanda Yschrieb vor 3 Jahren
Zeltplatz
👍 Die Umgebung war schön und nett und in der Nähe von Hameln Stellplatz/Miete: Der Stellplatz war geräumig. 👎 Viel Ärger mit dem Einchecken im Vorfeld, mit ständigen Mahnungen, dass wir noch bezahlen müssen, obwohl wir schon bezahlt hatten, und beim Einloggen wurde mir gesagt, dass meine E-Mail-A… Mehr
Außergewöhnlich
Ann-Katrin Gschrieb vor 3 Jahren
Spaß für alle...
👍 Das Freibad sowie das Restaurant neben dem Campingplatz. Außerdem die Nähe zu Hameln selbst. Standplatz/Mietunterkunft: Prima Lage und sehr sauber.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 08.04. | -15% |
|
22.04. - 30.04. | -15% |
|
12.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,60 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Waldbad Hameln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Waldbad Hameln einen Pool?
Ja, Camping am Waldbad Hameln hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Waldbad Hameln?
Die Preise für Camping am Waldbad Hameln könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Waldbad Hameln?
Hat der Campingplatz Camping am Waldbad Hameln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Waldbad Hameln?
Wann hat Camping am Waldbad Hameln geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Waldbad Hameln?
Verfügt der Campingplatz Camping am Waldbad Hameln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Waldbad Hameln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Waldbad Hameln entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Waldbad Hameln eine vollständige VE-Station?