Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(9Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping am Soyen-See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen leicht geneigte Wiese mit Bäumen sowie teils gekieste Standplätze am Ufer.
Etwa 80 m lange und 10 m breite Liegewiese mit zwei gekiesten Badestellen.
Seestr. 28
83564 Soyen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 20" N (48.10564999)
Längengrad 12° 12' 25" E (12.20715)
Erreichbar über die B15 zwischen Wasserburg und Haag, beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Vor der Alten Akademie (Restaurierung ab 2019) erinnert eine hohe Bronzesäule bekrönt von einer Brunnenschale und geschmückt mit Szenen aus der Oper ›Salome‹ an den Komponisten Richard Strauss. Der wurde 1864 gleich gegenüber, im Rückgebäude der Brauerei Pschorr, geboren, dort, wo heute das Josef-Pschorr-Haus steht.
Die Stadt Erding punktet vor allem mit zwei attraktiven Reisetipps: Wellness und die weltberühmte Brauerei. Doch abgesehen von diesen beiden Highlights zeigt die Karte der Stadt im Nordosten von München noch andere Must-sees. Als Urlaubsziel empfiehlt sich Erding in Oberbayern auch aufgrund seiner Museen, Kirchen und Schlösser. Reisetipps für Erding: das Wellnessparadies in Oberbayern Wellnessurlauberinnen und Wellnessurlauber aus der ganzen Welt lieben sie: die Therme Erding. Sie ist die größte ihrer Art weltweit. Mit 24 Saunen ist für Abwechslung gesorgt, doch nicht nur Saunafans kommen auf ihre Kosten: Bekannt ist der Wellnesstempel auch bei Gästen, die Action mögen. In einem eigenen Rutschenbereich verbringen vor allem Familien und Adrenalinjunkies Zeit, denn es gibt 28 verschiedene Rutschen. Nicht wenige Gäste bleiben gleich mehrere Tage, um das Bade- und Wellnessparadies ausgiebig zu nutzen. Reiseführer für Erding: ein Streifzug durch die Altstadt Ein Blick auf den Stadtplan zeigt, dass es noch weitere Sehenswürdigkeiten gibt, die Erding für Städtereisende attraktiv machen. Für Liebhaberinnen und Liebhaber von Kirchen ist ein Besuch in der Stadtpfarrkirche St. Johannes interessant. Es handelt sich um einen spätgotischen Bau mit drei Schiffen. Etwa 4 km südlich des Zentrums befindet sich das Schloss Aufhausen, ein Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert.
Auf dem Platz, der seinen Namen trägt, sitzt Max I. Joseph selbst, das Nationaltheater im Rücken. Das Denkmal nach Entwürfen von Christian Daniel Rauch mißfiel dem König, weil es ihn sitzend zeigte. Sein Protest half wenig. Zehn Jahre nach seinem Tod 1835 wurde das Monument trotzdem aufgestellt.
Ob Nymphenburger Porzellan, Luxusautos oder Designermode, alles findet man in den Läden der artistokratisch bebauten Brienner Straße. Und im Café Luitpold die besten Kuchen, Torten, Pralinen der Stadt. Nur ein paar Schritte entfernt brennt die Ewige Flamme am Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft.
Eine der beliebtesten Münchner Flaniermeilen führt aus Richtung Marienplatz zum Sendlinger Tor. Die Stadtpalais und Passagen verschiedener Stilepochen bergen Kaufhäuser, Mode- und Sportgeschäfte und Cafés. Im Hackerhaus werden Bier und Speisen aus Bayern zelebriert, und das Prinz Myshkin in der abzweigenden Hackerstraße ist das schickste vegetarisch-vegane Restaurant der Altstadt.
Der Odeonsplatz, benannt nach dem Odeon, der Konzerthalle des 19. Jh., war wie die Ludwigstraße Schauplatz von Umzügen und Paraden. Die Feldherrnhalle, Nachbild der Florentiner Loggia dei Lanzi, wurde 1845 zum Lobpreis des bayerischen Heeres errichtet. Heute lassen sich Besucher mit den dickmähnigen Löwen am Treppenaufgang der Halle fotografieren. Am Odeonsplatz spielte auch Thomas Manns Novelle ›Gladius Die‹ von 1902, eine ironische Ode an die Kunststadt mit dem viel zitierten Kurzsatz: »München leuchtete.«
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Super
Sehr, sehr netter Empfang, saubere Sanitäranlagen. Schöne Plätze. Gutes Preis-Leistungverh. Für Radreisende und Trekkinggäste schwierig, nach 18.00 keine Einkaufsmöglichkeit, bzw. Verpflegung am Platz vorhanden. Im Ort eine Pizzeria, die hatte geschlossen.
Außergewöhnlich
Birte C.schrieb vor 5 Jahren
Nichts zu meckern
Wunderschöne Plätze direkt am See, die Sanitäranlagen sind sauber und die Preise sehr günstig. Aus unseren geplanten zwei Tagen wurden sieben! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Außergewöhnlich
Crisschrieb vor 5 Jahren
Schöner Camping Platz mit Plätzen direkt am See
Nettes Personal auch gute Informationen für Ausflüge mit dem Fahrrad Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt Platz ist groß und die Preise sind günstig Hunde Dürfen nicht ins Wasser was auch am Badesee verständlich ist und müssen angeleint bleiben
Kirandschrieb vor 5 Jahren
Ein Stern zuviel
Nur mit der tollen Lage kann man nicht punkten. Waschhaus war sauber. Allerdings kostet das duschen 50 Cent. Chemietoilette war abgeschlossen. Keine Brötchen vorhanden. Der Platz ist im Ganzen sehr ungepflegt-manche Plätze der Dauercamper gleichen Müllhalden. Müllcontainer völlig überfüllt. Und der … Mehr
Sehr Gut
Timoschrieb vor 6 Jahren
Klein aber fein
Sehr freundlicher Empfang,humane Preise,sauber.Klein aber fein.Wir waren 1Woche Zelten.
Außergewöhnlich
Martin Wolperdingerschrieb vor 6 Jahren
Super camping Platz
Alles Super
Sehr Gut
Naturfreundeschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Der Campingplatz ist für Familien mit Kindern ein richtiges Naturparadies. Der See nicht überlaufen, angenehme Wasser Temperatur, sauber. In unmittelbarer Nähe ein kleiner Shop für das Nötigste und auch Apotheke sowie ein Arzt ist in unmittelbarer Nähe verfügbar. Sanitär Anlagen sind ok.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Freundliches Personal Humane Preise Direkt am See Gepflegte Sanitäranlagen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Soyen-See am See?
Ja, Camping am Soyen-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Soyen-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Soyen-See einen Pool?
Nein, Camping am Soyen-See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Soyen-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Soyen-See?
Hat der Campingplatz Camping am Soyen-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Soyen-See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Soyen-See?
Verfügt der Campingplatz Camping am Soyen-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Soyen-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Soyen-See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Soyen-See eine vollständige VE-Station?