Verfügbare Unterkünfte (Camping am Soyen-See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Für Touristen leicht geneigte Wiese mit Bäumen sowie teils gekieste Standplätze am Ufer.
Etwa 80 m lange und 10 m breite Liegewiese mit zwei gekiesten Badestellen.
Seestr. 28
83564 Soyen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 6' 20" N (48.10564999)
Längengrad 12° 12' 25" E (12.20715)
Erreichbar über die B15 zwischen Wasserburg und Haag, beschildert.
In den Türmen des Isartors wird zwei Münchner Originalen gehuldigt. Karl Valentin und Liesl Karlstadt begeisterten im frühen 20. Jh. mit Komik, Liedern, Filmen und skurrilen Ideen, an die Exponate wie der pelzverbrämte Winterzahnstocher erinnern. Ein Besuch im Turmstüberl, dem achteckigen Café im Südturm des Isartores schließt sich an. Hier sitzt man auf Thonetstühlen, umgeben von weiteren kuriosen Erinnerungsstücken. Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist derzeit wegen Umbau geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant.
In einem ausladenden Gebäude des englischen Perpendicular Style von 1865 ist das Museum der Fünf Kontinente beheimatet. Ursprung der Sammlung war die Wunderkammer der Wittelsbacher, später kamen Mitbringsel von Expeditionen wie der des James Cook oder der Prinzessin Therese von Bayern hinzu. Gezeigt wird Kunst und Kunsthandwerk aus Afrika, Amerika, Aus tralien, Ozeanien und Asien.
Der schlummernde ›Barberinische Faun‹ und die Giebelfiguren des Aphaiatempels von Ägina sind Stars der Glyptothek. Es gibt keinen schöneren Ort als die Sammlung antiker Skulpturen, um Muskelspiel, Faltenwurf, griechische Nasen und römische Frisuren zu bewundern. Das kleine Café ist ein Publikumsliebling, die sommerlichen Theaterabende im Innenhof auch. Das Café ist auch für Nicht-Museumsbesucher zugänglich. Der Eintritt nur für den Cafébesuch kostet einen Euro.
Die Pinakothek der Moderne liegt auf dem Kunstareal im Münchener Stadtviertel Maxvorstadt und beherbergt neben ihren ständigen Sammlungen auch wechselnde Ausstellungen. Eine Schau für sich ist das Foyer mit der hohen verglasten Rotunde und der breiten Treppe zu den unterschiedlichen Ebenen. Wer sich für moderne Kunst, Design und Architektur interessiert, findet in der Pinakothek der Moderne das passende Angebot. Die Pinakothek der Moderne in München München ist die Stadt der Pinakotheken: Neben den Meisterwerken in der Alten und Neuen Pinakothek lädt die Pinakothek der Moderne seit dem Jahr 2002 zu einem bereichernden Kunsterlebnis ein. Vier Museen vereint die jüngste der drei Gemäldesammlungen unter einem Dach. Die Museen widmen sich den Themen Kunst, Grafik, Architektur und Design. Zu den Highlights der Sammlungen zählen unter anderem Werke von Beckmann, Picasso, Dürer, Da Vinci, Michelangelo und Rembrandt. Während das Architekturmuseum unter anderem historische Zeichnungen und Fotos zeigt, gibt es im Designmuseum Möbel, Schmuck und Industriedesign zu sehen. Museumsgebäude der Pinakothek der Moderne in München Verantwortlich für die Gestaltung der Pinakothek war der Münchener Architekt Stephan Braunfels. Das Museumsgebäude ist von zwei Seiten begehbar und fasziniert vor allem mit seiner lichtdurchfluteten Rotunde. Von dieser zentralen Halle erreicht man die vier Ausstellungen auf drei unterschiedlichen Ebenen. Eine riesige Lichtkuppel bedeckt die Rotunde und wirft Tageslicht in die Räume und Galerien.
Der Künstler Franz von Stuck entwarf seine neoklassizistische Villa von 1898 selbst, er schuf auch die Wanddekorationen und plante die Möbel. Als Maler war er auf symbolistische Darstellungen spezialisiert, oft mit erotischem Grundklang. Einige seiner Hauptwerke sind in der Villa zu sehen. In den modernen Museumssälen des Hauses finden große Ausstellungen zu Kunst, Kunsthandwerk, Fotografie und Design der Moderne und Gegenwart statt. Einzigartig sind die luxuriösen Raumausstattungen der Villa, die original erhalten sind: Vestibül, Empfangssalon, Musiksalon, Treppenhaus und Atelier. An der Rückseite des Hauses, zu dem auch das 1915 vollendete Ateliergebäude gehört, liegt ein Künstlergarten im pompejanischen Stil und mit Statuen geschmückt. Auch das Museumscafé blickt ins Grüne und hat im Sommer Tische im Freien.
Das Erlebnisbad selbst umfasst ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudeldüsen und Nackenduschen, Schwimmerbecken, Wellnessbecken zum Entspannen bei Farblichtspielen und Unterwassermusik sowie eine 70 m-Röhrenrutsche mit Licht- und Wasserspielen sowie Ausblick auf Chiemsee und Berge. Ein Strandbad mit Liegewiese und Sportangeboten sowie eine Saunawelt und Wellnessangebote ergänzen das Badeerlebnis.
Sehr gut8
Werner
Juli 2023
Sehr, sehr netter Empfang, saubere Sanitäranlagen. Schöne Plätze. Gutes Preis-Leistungverh. Für Radreisende und Trekkinggäste schwierig, nach 18.00 keine Einkaufsmöglichkeit, bzw. Verpflegung am Platz vorhanden. Im Ort eine Pizzeria, die hatte geschlossen.
Hervorragend10
Birte C.
Juli 2020
Wunderschöne Plätze direkt am See, die Sanitäranlagen sind sauber und die Preise sehr günstig. Aus unseren geplanten zwei Tagen wurden sieben! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal!
Hervorragend10
Cris
Juli 2020
Nettes Personal auch gute Informationen für Ausflüge mit dem Fahrrad Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt Platz ist groß und die Preise sind günstig Hunde Dürfen nicht ins Wasser was auch am Badesee verständlich ist und müssen angeleint bleiben
4
Kirand
August 2020
Nur mit der tollen Lage kann man nicht punkten. Waschhaus war sauber. Allerdings kostet das duschen 50 Cent. Chemietoilette war abgeschlossen. Keine Brötchen vorhanden. Der Platz ist im Ganzen sehr ungepflegt-manche Plätze der Dauercamper gleichen Müllhalden. Müllcontainer völlig überfüllt. Und der
Sehr gut8
Timo
Juni 2019
Sehr freundlicher Empfang,humane Preise,sauber.Klein aber fein.Wir waren 1Woche Zelten.
Hervorragend10
Martin Wolperdinger
Juli 2018
Alles Super
Sehr gut8
Naturfreunde
Juni 2018
Der Campingplatz ist für Familien mit Kindern ein richtiges Naturparadies. Der See nicht überlaufen, angenehme Wasser Temperatur, sauber. In unmittelbarer Nähe ein kleiner Shop für das Nötigste und auch Apotheke sowie ein Arzt ist in unmittelbarer Nähe verfügbar. Sanitär Anlagen sind ok.
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Freundliches Personal Humane Preise Direkt am See Gepflegte Sanitäranlagen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping am Soyen-See am See?
Ja, Camping am Soyen-See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping am Soyen-See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Soyen-See einen Pool?
Nein, Camping am Soyen-See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Soyen-See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Soyen-See?
Hat Camping am Soyen-See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Soyen-See?
Wie viele Standplätze hat Camping am Soyen-See?
Verfügt Camping am Soyen-See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Soyen-See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Soyen-See entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Soyen-See eine vollständige VE-Station?