Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichGepflegte, sehr sonnige Anlage am großen Badesee.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von niedrigen Baumreihen begrenztes Wiesengelände am Ratzersdorfer See. Von Dauercampern geprägt.
Über die Seepromenade zur Liegewiese rund um den See.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Bimbo Binder Promenade 15
3100 St. Pölten
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 13' 25" N (48.22386667)
Längengrad 15° 39' 34" E (15.65951667)
Weiter auf der B1 Richtung St. Pölten. Im zweiten Kreisverkehr rechts und der Beschilderung 'Sportzentrum' folgen.
Stift Altenburg ist ein Barockjuwel des Waldviertels. Deckenfresken und Wandmalereien von Paul Troger und Johann Jakob Zeiller zieren die Räume der Klosteranlage. Zu den Höhepunkten zählen Kaiserstiege, Stiftskirche und Bibliothek. Unter dem Brunngartl sind zudem gut erhaltene Reste mittelalterlicher Vorgängerbauten zu sehen.
Wer barocken Überschwang liebt, wird von dem Städtchen an der Traisen sicher nicht enttäuscht. Gleich drei der bedeutendsten Architekten ihrer Zeit, nämlich Jakob Prandtauer, Josef Munggenast und Fischer von Erlach, erbauten das prächtige Augustiner-Chorherrenstift. Das Stift besitzt eine der schönsten Kunstsammlungen Österreichs. Zur Dauerausstellung zählen gotische Tafelbilder, Glasfenster, Schnitzereien sowie eine barocke Bildergalerie.
Die nordwestlichste Ecke Niederösterreichs bildet ein uraltes Grenzland von rauer, aber zauberhafter Schönheit. Dichte Nadelwälder, unberührte Flusstäler und mehr als Tausend Teiche, an Kulturschätzen reiche Klöster und Schlösser, mittelalterliche Städtchen und Burgen sowie mystische Plätze, an denen Kulte und Riten längst vergangener Zeiten nach wie vor spürbar sind - das ist das Waldviertel, ein Königreich der Stille.
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuzgänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch. Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt. Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Das nach einer Quelle, dem ›Schönen Brunnen‹, benannte Gebiet gelangte Mitte des 16. Jh. in den Besitz der Habsburger. 1669 begnn Johann Bernhard Fischer von Erlach im Auftrag Kaiser Leopolds I. mit dem Schlossbau. Unter Maria Theresia wurde Schönbrunn ab 1744 glanzvoll und anmutig im Spätbarock und Rokoko ausgestaltet. Den Ehrenhof umfangen niedrige Kavalierstrakte, Schlosstheater und Schlosskapelle schließen sich an. In der Mitte erhebt sich das breit gelagerte Schloss. 45 der 1441 Repräsentations- und Wohnräume können besichtigt werden. Ein Höhepunkt ist die Große Galerie, ein pompöser Rokokofestsaal, dessen Deckenmalereien Ruhm und Glanz der Habsburger versinnbildlichen. Die benachbarte Wagenburg präsentiert edle Staatskarossen, Equipagen, Schlitten und Reisesänften des 17.–19. Jh.
In diesem modernen Zoo leben mehr als 700 Tierarten, darunter Elefanten, Affen und Robben, in weitläufigen Gehegen. Im Regenwaldhaus können auf mehr als 1000 beheizten Quadratmetern Mangrovensümpfe, Reisterrassen und Urwaldbäume besichtigt werden. Die biologischen und klimatischen Bedingungen sind mit konstanten 25 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit wie im Regenwald Borneos. Außerdem gibt es 2 x tgl. ein tropisches Gewitter. Über 300 Pflanzen, eine Tropfsteinhöhle und Tiere wie Riesenschlangen sind zu sehen. Spannend sind auch der Giraffenpark, in dem Besucher von einer Galerie aus die Giraffen Obi, Fleur und Sofie auf Augenhöhe betrachten können, und das Badebecken für Flusspferde, das als naturnahe Wasserlandschaft gestaltet ist. In der Mitte des Parks steht der Kaiserpavillon, jetzt ein Café-Restaurant.
Hier können Besucher die technischen und naturwissenschaftlichen Phänomene der Welt entdecken, von der Dampfmaschine bis zum Computer. Man Ein besonderes Erlebnis sind die Hochspannungs-Vorführungen in der Energieabteilung, interessant das Schaubergwerk, das die Welt des Bergbaus nacherlebbar macht. Eine alte Dampflock bietet Einblicke in ihr Innenleben. Sonderausstellungen ergänzen das Spektrum des Museums.
Das Waldbauernmuseum, ein Spezialmuseum für Holzverarbeitung, wurde 1965 eröffnet und befindet sich in der stillgelegten alten Hofmühle. Es informiert über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region und präsentiert das bäuerliche Kulturgut des oberen Piestingtals, das zu 85 Prozent von Wald bedeckt ist. Das Museum zeigt Werkzeuge und Produkte aus der mühevollen Arbeit der Waldbauern.
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter ruhiger Campingplatz
Wir sind begeistert von diesem Platz. Er ist ruhig gelegen, das Personal ist sehr freundlich. Die Sanitärräume sind gut gepflegt und sauber. Der Platz für den Wohnwagen / Mobil ist grosszügig bemessen, so das kein AusrichtungWunsch offen bleibt. Für Familen mit Kindern ist das Angebot gering, wenn m… Mehr
Außergewöhnlich
g.&p.allgäuschrieb vor 9 Jahren
Camping am See in St. Pölten empfehlen wir sehr gerne weiter. Das war ein klasse Auftakt für unsere WoMo Rundreise, von dem wir nach der Rückkehr immer noch schwärmen. Toller Platz, alles sauber, super freundlicher Service, schöner Badesee in der Nähe. Wir kommen im nächsten Jahr wieder!
Außergewöhnlich
KMAschrieb vor 10 Jahren
Ein Platz der außerhalb der Saison ideal ist. Von hier auslassen sich alle Ausflugsziele in der Umgebung per Bus oder Auto gut erreichen. Die Platzanlage ist außergewöhnlich gut gepflegt. Stellplätze für jeden Anspruch. Sanitär klein aber um diese Zeit ausreichend groß. Sehr sauber. Schwierig hier m… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.04. - 19.05. | -15% |
|
28.05. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.09. - 08.09. | -15% |
Nebensaison | Rabatt % |
15.04. - 19.05. | -15% |
28.05. - 27.06. | -15% |
09.09. - 15.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping am See am See?
Ja, Camping am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am See einen Pool?
Nein, Camping am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am See?
Hat der Campingplatz Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am See?
Wann hat Camping am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am See eine vollständige VE-Station?