Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 90 (davon 65 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 414
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping am See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pappelallee 7
97522 Sand a. Main
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 29" N (49.9914713)
Längengrad 10° 34' 43" E (10.5788501)
Zwei Reisebuchautoren nannten die alte Fischersiedlung 1842 erstmals Klein-Venedig. Noch heute reihen sich am Regnitzufer Fachwerkhäuser mit hohen Giebeln, Gauben und Holzbalkonen aneinander. Es gibt auch kleine Gärten, und an den Stegen sind Boote vertäut. Obwohl jedes Schifferhäuschen anders aussieht, ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Im August findet hier das größte Volksfest Bambergs, die Sandkerwa, statt.
Das 1157 errichtete Zisterzienserinnen-Kloster St. Maria und St. Theodor ist seit 1588 mit einer hundertjährigen Unterbrechung Karmelitenkloster. Der romanische Kreuzgang umschließt einen kleinen Garten mit Brunnen. Die Kapitelle der Säulen im Arkadengang sind mit Reliefs geschmückt. Sie zeigen allerlei Fabelwesen und biblische Szenen.
Zwischen Oberer und Unterer Brücke steht mitten in der Regnitz das Alte Rathaus. Sein Torbogen verbindet die beiden Brücken miteinander. Die Bürger Bambergs sollen das Rathaus, so geht die Legende, deshalb auf Pfählen im Wasser gebaut haben, weil der Bischof auf seinem Grund keinen derartigen Bau erlaubte. Die Fassaden des Rathauses sind mit Fresken bemalt. Die in Richtung Bürgerstadt würdigen die Bürger, die in Richtung Bischofsstadt huldigen dem Bischof. Ein kleiner Anbau aus Fachwerk bildet einen kuriosen Kontrast zum barocken Haupthaus. Im Innern zeigt das Museum Ludwig Porzellan aus Meißen, Nymphenburg und Straßburg. Sie gilt als die größte Sammlung ihrer Art in Europa.
Das Fränkische Brauereimuseum ist im Back- und Brauhaus des ehemaligen Benediktinerklosters untergebracht. Es beherbergt eine Sammlung historischer Gerätschaften rund ums Bierbrauen und dokumentiert den Produktionsprozess von der Malzherstellung bis zum fertigen Bier. Ein Höhepunkt ist die Sammlung von Bierkrügen.
Der Bamberger Dom gehört wie Mainz, Worms und Speyer zu den Kaiserdomen. Die erste Kirche auf dem Domberg wurde 1004 von Kaiser Heinrich II. gestiftet, die Weihe fand 1012 statt. Der heutige Bau mit vier 80 m hohen Türmen und zwei Chören wurde 1237 geweiht. Besonders reichen Skulpturenschmuck besitzt das Fürstenportal, im Bogenfeld ist das Jüngste Gericht dargestellt. Auch das Kircheninnere birgt bedeutende Kunstwerke, allen voran den Bamberger Reiter von 1230, der auf einer Konsole am Nordpfeiler des Ostchors steht. Der Marmorsarkophag Papst Clemens II. (gest. 1047) aus dem 13. Jh. ist das einzige Papstgrab in Deutschland. Zudem liegt im Dom das einzige heilig gesprochene Kaiserpaar des Heiligen Römischen Reiches begraben, Heinrich II. und Kunigunde. Das Diözesanmuseum im Kreuzgang zeigt sakrale Kunst und Gewänder, darunter auch die goldbestickten Mäntel des Kaiserpaares.
Zum 1015 gegründeten Benediktinerkloster Michaelsberg gehört die Klosterkirche St. Michael. Der im Ursprung romanische Bau wurde 1121 geweiht, jedoch im 18. Jh. von den Brüdern Dientzenhofer umfassend barockisiert. Im Innern kontrastiert der Prunk der vergoldeten Barockaltäre mit dem mittelalterlichen ›Himmelsgarten‹, einem schönen Deckengemälde mit Heilkräutern und Blumen. Neben dem Chor führen Stufen in die Heilig-Grab-Kapelle, deren Stuckdecke einen makabren Totentanz zeigt: Auf diesem gehen geflügelte Sensenmänner ihrem todbringenden Handwerk nach. In die Abteigebäude ist heute das Fränkische Brauereimuseum eingezogen, das mittels Sudkesseln, Fässern und Krügen über die Brautradition in der Region informiert. Vom Biergarten und dem Terrassencafé genießt man einen schönen Blick über die Stadt bis zu den nahen Bergen.
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Schöner gut gelegener Campingplatz
Große Stellplätze, schöner See mit Stand Up Padeln, Platz zweigeteilt Bereich am See sind Dauercamper Teil hinter der Zufahrt ist Camping. Sanitäter Anlage sind nicht mehr die neusten aber sauber. Hunde sind willkommen. Nete freundliche Leitung stättisch geführter Platz sehr günstig. Tolle Ausgang… Mehr
Außergewöhnlich
Daniela schrieb vor 2 Jahren
Unsere Meli einfach klasse
Zur Überschrift es gibt einen Kiosk im Camp und dieser heißt mellis Kiosk! Melli hilft bei allem immer gerne! Der seh ist keine 5geh Minuten weg! Rewe kann man mit dem Fahrrad erreichen in 3 Minuten! Der Platz ist toll, die Duschen sauber und falls was kaputt geht hat melli sofort Ersatz! In ihrem L… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am See einen Pool?
Nein, Camping am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am See?
Die Preise für Camping am See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am See?
Hat der Campingplatz Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am See?
Verfügt der Campingplatz Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am See eine vollständige VE-Station?