Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(9Bewertungen)
Sehr GutIdyllisches Campingparadies am Perlsee, umrahmt von malerischen Wäldern, bietet einen erholsamen Ort für Aktivurlauber und Naturgenießer. Mit kinder- und haustierfreundlichem Ambiente, zahlreichen Standplätzen und direktem Zugang zum Badesee erfreut sich der Campingplatz großer Beliebtheit. Ausstattung und Lage versprechen einen unvergesslichen Urlaub, während umliegende Ausflugsziele eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten ermöglichen.
Öffentlicher Naturspielplatz außerhalb des Campingplatzes.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Perlsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Anliegerstraße zweigeteiltes, terrassiertes Wiesengelände mit vielfältiger Bepflanzung, zwischen Fichtenhochwald und See.
Unmittelbar angrenzendes Strandbad mit Badeinsel und großer Liegewiese. Eintritt für Camper frei.
Alte Ziegelhütte 6
93449 Waldmünchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 43" N (49.39533333)
Längengrad 12° 41' 54" E (12.69851667)
Im Ort beschildert.
Die Staatsgrenze verläuft in Bayerisch Eisenstein mitten durch das Bahnhofsgebäude mit den ›NaturparkWelten‹, einer Ausstellung zur Eisenbahnstrecke München–Prag im 19. Jh., einer interaktiven Schau zum Arber und dem Skimuseum. Im Untergeschoss zeigt das Europäische Fledermauszentrum die Tiere in einer Flugvoliere. Das Localbahnmuseum im Ringlokschuppen mit Drehscheibe zeigt Dampf- und Dieselloks, Draisinen und andere Relikte der Eisenbahngeschichte.
Im südwestlich vor dem Biertor gelegenen Armenhaus der Stadt Cham zeigt das Museum SPUR Malerei, Plastik und Papierarbeiten der Gruppe SPUR (1957-65). Das am Regenfluss gelegene spätgotische Gebäude, dessen Geschichte bis ins 16. Jh. zurückreicht, ist neben dem Rathaus der älteste erhaltene Profanbau der Stadt. Heute sind hier Arbeiten der Gruppe SPUR im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel zu sehen. Die Gruppe SPUR, die Künstler Heimrad Prem, Helmut Sturm, Lothar Fischer und HP Zimmer, waren mit ihrer Kunst und ihrem Manifest wichtige Größen der deutschen Kunst nach 1945. Das Stadtarchiv im Erdgeschoss des Armenhauses zeigt wechselnde heimatgeschichtliche Ausstellungen.
Der Pfahl ist das größte und markanteste Naturdenkmal Ostbayerns. Auf einer Länge von 150 km verläuft das längste Quarzriff der Welt quer durch den Bayerischen Wald. Es beginnt in Freyung im Südosten und endet in Cham im Nordwesten. Der Name bezeichnet das Aussehen dieses steinernen Naturwunders: Das lateinische Wort ›pallidus‹ bedeutet bleich oder fahl. Entstanden ist der Pfahl vor etwa 300 Mio. Jahren, als sich eine Gesteinskluft mit Kieselsäure füllte, die zu hartem Quarz kristallisierte. Das umgebende Gestein witterte über die Jahrmillionen weg, nur eine Art Quarzwand blieb stehen. Bis zu 30 m hoch ragt der Pfahl bei Viechtach aus der Erde. Am Wanderparkplatz an der Riedbach brücke (B85, am nördlichen Ortsausgang Viechtachs) starten zwei Lehrpfade mit 13 Informationstafeln um den Großen Pfahl.
Im Wildgarten am Ortsrand können Kinder die Natur erkunden. Spinnen und Eidechsen bevölkern die Anlage, ein Sumpfweg führt durch ein Feuchtgebiet, und ein Irrgarten sorgt für Verwirrung. Sogar auf den Grund eines Weihers kann man hinabsteigen und durch Glasscheiben heimische Fische beobachten.
Das Märchen- und Gespensterschloss Lambach wurden in den Räumen der 1905 im Jugendstil erbauten Willmannvilla, der letzten Glashütten-Herrenvilla des Landkreises Cham, eingerichtet. Bekannte Märchen wurden hier liebevoll in Szene gesetzt, etwa Rotkäppchen, Dornröschen und Rumpelstilzchen. Die Köpfe, Hände und Füße der Figuren sind aus bemaltem Ton geschaffen. Die Kleidung besteht aus alten Sammelstücken oder ist neu gefertigt worden. Zu bestimmten Zeiten gibt es Märchenstunden für Kinder und Erwachsene.
Der 955 m hohe Silberberg thront über Bodenmais. Das 1962 stillgelegte Bergwerk, dessen Ursprünge auf das 12. Jh. zurückgehen und in dem zunächst Silber, dann Vitriol und später Eisenoxyd gewonnen wurde, kann man bei Bergwerksführungen erleben. Durch den 600 m langen Barbarastollen gelangen Besucher in eine geheimnisvolle unterirdische Welt mit Stollen, alten Werkzeugen, Maschinen und Förderschächten. Zurück im Licht bietet der Themenwanderweg nach dem Motto Auf den Spuren der Bergleute weitere Einblicke. Die nahe Sommerrodelbahn verspricht ein rasantes Vergnügen.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 6 Monaten
Sehr guter Campingplatz.
Sehr schöner Platz, mit sehr sehr freundlichen Gastgebern. Wir kommen immer wieder gerne hier her. Es ist ruhig und man kann sehr gut Wandern, Laufen und Radfahren. Aber auch nur entspannen. Mit den Dauercampern kommt man schnell ins Gespräch. Der Platz ist zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Don Alfredoschrieb vor 2 Jahren
Zurück zur Natur
Sehr freundliche und kundenorientierte Ansprechpartner, die auf Wünsche und Fragen ihrer Gäste eingehen. Die Parzellen im unteren Platzbereich sind üppig bemessen, der Boden ist manchmal etwas uneben, so dass Tisch und Stuhl justiert werden müssen, um nicht zu wackeln. Und das war es auch schon mit… Mehr
Außergewöhnlich
Karin Z. schrieb vor 2 Jahren
Sehr entspannter Platz
Wir sind ohne Vorausreservierung hier angekommen und wurden sehr freundlich begrüßt. Mit Hund hatten wir zwar keinen Plstz am See, doch dafür war unser Platz groß und ruhig. Die Sanitäranlagen sind super sauber und der Vorraum zu den Duschen richtig nett gestaltet. Das Essen in der Gaststätte war… Mehr
Außergewöhnlich
JFschrieb vor 3 Jahren
Unser neuer Lieblingsplatz
Vor kurzem waren wir zum ersten Mal auf diesem Platz aber sicherlich nicht zum letzten Mal. Die Stellplätze sind ausreichend groß und wir hatten im unteren Teil einen tollen seeblick. Leider sehr uneben aber uns wurde sofort mit brettern zum ausgleichen geholfen. Die sanitären Anlagen waren zwar etw… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 3 Jahren
schöner, günstiger Platz, empfehlen swert
der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und sehr gepflegt, Parzellen groß mit Gras u Kies. Pächterehepaar sehr freundlich. Sanitäranlagen renoviert und sehr sauer, Ver- und Entsorgung, direkt am See mit schönen Wiese um den See. Für Hundebesitzer gibt es auf der anderen Seite einen extra Zugan… Mehr
Sehr Gut
Alice u. Günterschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz - für Kurzurlaub super
schöner, ruhiger Campingplatz ; sauber und gepflegt; Sanitäranlage 1 zwar veraltet, aber sauber und immer sehr heißes Wasser - der See direkt am Campingplatz ein Traum
Christophschrieb vor 7 Jahren
Toller Campingplatz für zwischendurch
Ein ruhig gelegener Campingplatz am Perlsee. Die Leute an der Info, welche gleichzeitig auch die Platzwärter sind sind top drauf, kümmern sich immer um ihre Gäste und helfen bei allen problemen. Auch der Campingplatz ist insgesamt wunderschön gemacht, ABER: Die Toiletten und Duschen gehören sich end… Mehr
Sarah & Frankschrieb vor 7 Jahren
Platz sehr schön gelegen. Alles soweit prima. Aber dann... betritt man die sanitären Anlagen - und es trifft einen der Schock. Ungefähr seit 40-50 Jahren nicht mehr renoviert und nicht unbedingt sauber. Auch Toilettenpapier ist teilweise Fehlanzeige. Sehr schade! Daher nur bedingt empfehlenswert.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,25 EUR |
Familie | ab 30,45 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,10 EUR |
Familie | ab 26,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Ferienpark Perlsee befindet sich in idyllischer Lage umgeben von Wäldern und bietet direkten Badeseezugang. Die vielseitige Ausstattung, das kinder- und haustierfreundliche Ambiente sowie die Nähe zu vielen natürlichen Ausflugszielen, ermöglichen einen hervorragenden Aktiv- und Erholungsurlaub für Groß und Klein.
Der 5 Hektar große Campingplatz verfügt über 140 parzellierte Standplätze für Urlauber. Diese sind jeweils zwischen 70 m² und 120 m² groß und bieten durch die üppige Bepflanzung des Geländes viel Schatten und Privatsphäre. Mit Strom- und Wasseranschluss, gepflegten Sanitärgebäuden, Waschräumen und WLAN auf dem gesamten Gelände wird für umso mehr Komfort gesorgt. Bei den kleinen Besuchern ist natürlich der große Walderlebnisspielplatz besonders beliebt. Ein Volleyballfeld lädt ebenso zu sportlicher Betätigung ein. Ansonsten zählen bei Jung und Alt das Ufer des malerischen Perlsees und die dazugehörige Liegewiese zu den populärsten Aufenthaltspunkten. Vor allem an warmen Tagen bietet das zum Schwimmen geeignete Gewässer eine hervorragende Möglichkeit, sich zu erfrischen. Die dazugehörige Perlsee Wirtschaft mit schöner Sonnenterrasse sorgt für die notwendige Stärkung in Form von regionalen Klassikern und Snacks. Mit einer nur 700 m entfernten Reitschule und dem etwa 2 km entfernten Aqua-Fit-Erlebnisbad, hat auch die nahe Umgebung des Campings vielseitige Freizeitaktivitäten zu bieten. Der Platz verleiht außerdem Fahrräder und E-Bikes, sodass man das Naturgebiet mit seinem gut ausgebauten Radwegnetzwerk ideal auf zwei Rädern erkunden kann. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, empfiehlt sich ein Ausflug ins ca. 3 km entfernte Grenzland- und Trenckmuseum in Waldmünchen.
Liegt der Ferienpark Perlsee am See?
Ja, Ferienpark Perlsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ferienpark Perlsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ferienpark Perlsee einen Pool?
Nein, Ferienpark Perlsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ferienpark Perlsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Perlsee?
Hat der Campingplatz Ferienpark Perlsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ferienpark Perlsee?
Wann hat Ferienpark Perlsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ferienpark Perlsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Perlsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ferienpark Perlsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ferienpark Perlsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ferienpark Perlsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ferienpark Perlsee eine vollständige VE-Station?