Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Schnaittenbach
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Naturerlebnisbad)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badstraße 13
92253 Schnaittenbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 22" N (49.55627)
Längengrad 12° 0' 23" E (12.00649)
Das Tachauer Heimatmuseum befindet sich zusammen mit dem Stadtmuseum Weiden im Kulturzentrum Hans Bauer. Die Dauerausstellung des Tachauer Heimatmuseums dokumentiert die Geschichte der Bevölkerung des einstigen politischen Bezirks Tachau-Pfraumberg im Südlichen Egerland, direkt an der Grenze zur bayerischen Oberpfalz. Mit der Vertreibung 1945/46 ließen sich viele Tachauer in Weiden nieder. Das Museum dokumentiert die Lebens- und Arbeitswelt in der verlorenen Heimat, die von Land- und Forstwirtschaft, Handwerk und Knopfindustrie geprägt war. Zu sehen gibt es außerdem eine großen Trachtensammlung und Exponate der Volksfrömmigkeit und Volkskunst.
Rund 1.150 m ist die Sommerrodelbahn lang. Die 14 Steilkurven, zwei S-Bögen und drei Sprünge sorgen für besonderen Fahrspaß. Die ähnlich lange Bobbahn steht bei jedem Wetter zur Verfügung. Spannend und lehrreich zugleich gestaltet sich der Baumwipfelpfad. Er führt direkt zum Skywalk. Wer über seinen transparenten Boden schreitet, hat 65 m Luft unter den Füßen.
Das Kurfürstenbad ist ein Paradies für alle großen und kleinen Wasserratten: 25-m-Sportbecken, Nichtschwimmerbecken, Kleinkinderbecken, Erlebnisbecken mit Wasserfall, Warmwasserbecken mit Massagedüsen, Wasserrutsche, Whirlpools, Solarien und Saunabereich mit Dampfbad und vieles mehr.
Willkommen in der Unterwelt: Die Teufelshöhle bei Pottenstein gilt als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Bayerns. Unter den mehr als 1.000 Höhlen in der Fränkischen Schweiz ist sie eine der größten – und die einzige, in der ein mehr als 30.000 Jahre altes Skelett eines Höhlenbärens zu finden ist. Unterwegs in der Teufelshöhle Pottenstein Rund 400 Stufen sind vom Höhleneingang auf dem Weg durch die Teufelshöhle bei Pottenstein zu erklimmen. Wo einst ein Felssturz den Eingang versperrte, befindet sich heute der Zugang zu beeindruckenden Tropfstein-Formationen. Rund 12.000 bis 15.000 Jahre lang sind die Kalksteine in die Höhe beziehungsweise Tiefe gewachsen. Über die Bärenhöhle geht es weiter in den Prunksaal: Die beleuchteten Tropfsteingebilde tragen den Namen Barbarossadom. Im angrenzenden Riesensaal beeindrucken mehr als 300.000 Jahre alte Formationen. Dünne, oftmals transparente Kalzitablagerungen prägen das Bild der Kristallgrotte. Die schönsten Tropfsteine in der Teufelshöhle Im Riesensaal, dem größten Höhlenraum, beeindruckt ein über 3 m hoher und mindestens 300.000 Jahre alter Stalaktit mit dem Namen Baum: Die Höhlendecke bildet die Krone, am Fuße des Stamms verzweigen sich Tropfsteinfächer zum Wurzelwerk. Mit ein wenig Fantasie kann man in einer Nische Tropfsteine entdecken, die an eine von Schnee bedeckte Kapelle erinnern. Inmitten des Barbarossadoms befindet sich ein Hügel, Zaubergarten genannt, der von unzähligen Stalagmiten und Stalaktiten besiedelt ist. Kaiser Barbarossa thront in Form eines filigranen, pagodenförmigen Tropfsteins im Zentrum der Höhle.
Die dörflich geprägte Altstadt, einst Station am fränkischen Jakobsweg, hat schon bessere Zeiten gesehen. Steile Gassen und Treppen führen auf den Hügel zum dreieckig angelegten Marktplatz, an dem sich Bürgerhäuser, die ehemalige Kommunbrauerei und die Kirche St. Jakob versammeln. Ein kleines Stück der Stadtmauer ist zwischen zwei Stadttürmen begehbar. Der Name ist Kennern ein Begriff: Bis vor 200 Jahren wurden hier die kostbaren Creußener Krüge hergestellt: dunkelglasiertes Steinzeug, verziert mit Reliefs in leuchtenden Farben.
Pottenstein ist ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Fränkischen Schweiz und auch selbst äußerst sehenswert. Kühn thront die Burg Pottenstein auf einer Klippe über der Stadt. Deren Felsenbad ist eines der ältesten und schönsten Freibäder Bayerns. Gegenüber liegen die Sommerrodelbahn und die Teufelshöhle. Sie ist die größte begehbare Höhle der Fränkischen Schweiz. Ihr Kerzensaal begeistert mit Stalagmiten in Kerzenform und mit der Tropfsteinformation Barbarossabart, deren Alter auf 200 000 Jahre geschätzt wird.
Die Tirschenreuther Teichpfanne ist eines der größten zusammenhängenden Teichgebiete in der Bundesrepublik Deutschland. ›Das Land der tausend Teiche‹, diesen Ausdruck kann man in Tirschenreuth und Umgebung immer wieder hören. Einmal im Jahr ist ein Bild aus der Oberpfalz in allen bayerischen Zeitungen zu sehen. Das Abfischen der Karpfen zum Jahresende. Die Gegend um Tirschenreuth ist das Zentrum der Karpfenzucht. Weiher an Weiher reiht sich in der Tirschenreuther Teichpfanne, und jeder zweite Silvesterkarpfen kommt aus der Oberpfalz.
Außergewöhnlich
Roland schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ein sehr schöner und sauberer Campingplatz. Sehr freundliches Personal. Sehr schönes Naturbad kostenlos zu benutzen. Einfach nur schön und erholsam. Wir kommen wieder 😉
Außergewöhnlich
Tina schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz und sehr freundliche Mitarbeiter
Wir wurden super freundlich von der Mitarbeiterin an der Rezeption empfangen. Eine sehr nette und ausgesprochen liebenswürdige Frau. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlagen sind jederzeit sauber. Das Naturbad ist großzügig angelegt und Jung und Alt haben hier Spaß. Hier findet man Ruhe und Erh… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad einen Pool?
Nein, Camping am Naturerlebnisbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad?
Die Preise für Camping am Naturerlebnisbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Naturerlebnisbad?
Hat der Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad?
Verfügt der Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Naturerlebnisbad eine vollständige VE-Station?