Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(25Bewertungen)
Sehr GutWeitläufiger, absolut ruhig gelegener Platz bei einem ehemaligen Mühlenteich mit eigener Kapelle.
Naturschwimmbad. Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Mühlenteich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch verschiedenartige Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände sowie ein ebener Bereich ohne Bepflanzung. Am Rande eines Waldgebietes, in ländlicher Umgebung.
Am Mühlenteich 1
56291 Lingerhahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 5' 57" N (50.09938333)
Längengrad 7° 34' 23" E (7.57329999)
Weiter Richtung Pfalzfeld. Liegt nordöstlich von Lingerhahn, beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Sehr Gut
Beaschrieb vor 7 Monaten
Guter Transitplatz
Wir haben diesen Platz für die Durchreise für eine Nacht benutzt und fanden ihn ok. Buchung und checkin verlief reibungslos. Wir wurden freundlich empfangen und durften uns einen Platz mit Strom und Wasser auf der Wiese aussuchen. Sogar angekuppelt stehen bleiben. Top! Sanitärs veraltet aber immer s… Mehr
Camper4lifeschrieb vor 12 Monaten
Nicht empfehlenswert!
Vorweg: Wir würden nie wieder kommen! Restaurant top. Plätze oberhalb der Schranke ok. Brötchenservice gut. Waschhäuser sind nicht nur in die Jahre gekommen, sondern DRINGEND renovierungsbedürftig. Aus den Toiletten lief unten Wasser heraus, dadurch war es immer nass und daher auch immer dreckig… Mehr
Martinaschrieb vor 12 Monaten
Campingplatz mit veralteten Sanitäranlagen
Die 4 Sterne verstehe ich nicht. Der Platz ist zwar schön, aber unsere Gruppe stand auf einem abgelegenen, mit Kies ausgeschüttet Platz . Fürs WLAN bezahlt man für 4 Tage 11 Euro, obwohl ich auf unserem Platz weder ins Internet gekommen bin, noch WLAN Verbindung hatte. Auch sind die Sanitäranlagen … Mehr
Außergewöhnlich
Barbara schrieb letztes Jahr
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
Wir waren insgesamt 5 Tage mit unserem Wohnwagen auf dem Platz. Wir habe uns von Anfang an sehr wohl gefühlt. Die Begrüßung war total nett. Am 1. Abend waren wir Essen und auch das war top. Ich hatte überall die negativen Bewertungen über die in die Jahre gekommenen Sanitäranlagen gelesen. Natürlich… Mehr
Sehr Gut
Achimschrieb letztes Jahr
Tolle Anlage
Eine sehr schöne, ruhige u. gepflegte Anlage mit viel Grün zwischen den einzelnen Stellplatzflächen. Saubere Sanitäranlagen u. sehr freundliche Betreiber. Wir werden sicherlich auch noch einmal für eine längeren Aufenthalt dort hinfahren.
Eisbärchenschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz im Hunsrück
Der Platz ist sehr schön und sauber, Naturschwimmbad, Gaststätte, schöner Spielplatz. Nur die Waschhäuser sind aus den 50 Jahren die Duschen sehr eng, die Waschkabinen ohne Spiegel und keine Steckdosen,Toiletten alt und eng nicht Behinderten gerecht. Sanierung dringend notwendig. STROMKOSTEN mir 1… Mehr
Außergewöhnlich
Die Saarländerschrieb vor 2 Jahren
Stressfreier toller Campingplatz
Ein ruhiger großzügiger Campingplatz mit sehr netten Betreibern. Schöne Anlage mit tollem Schwimmteich. Morgens kommt das Bäckerauto und wenn man was brauchen sollte, im nächsten Ort gibt es ein Lebensmittelgeschäft. Uns hat es so gut gefallen, dass wir gerade wieder gebucht haben.
Petra schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für kinder
Ein sehr schöner Platz für Kinder,toller Spielplatz und Platz sich auszutoben.Leider sind die WC Anlagen schon sehr in die Jahre gekommen. Renovierung dringend empfohlen. Nettes Betreiberpaar ,Gastronomie gut!Brötchen Dienst sehr früh für den Urlaub aber im Ort gibt es ein tolles Lächeln!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 15.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,70 EUR |
Familie | ab 43,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Camping Am Mühlenteich begrüßt seine Gäste in einer idyllischen Lage umgeben von Wäldern und grünen Wiesen. Durch die naturnahe Gestaltung fügen sich die Stellplätze wunderbar in die Umgebung ein. Auf dem großzügig angelegten Campingplatz kommen sowohl die großen als auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten.
Camping Am Mühlenteich verzaubert seine Gäste nicht nur durch die traumhafte Lage mit Ausblick über die Hunsrückhöhen, sondern bietet auch jede Menge Abwechslung. Zu jeder Jahreszeit bietet der Campingplatz ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an. Hier kann man sich im Bogenschießen üben oder am Beachvolleyballturnier teilnehmen, es werden auch Schaum-Parties organisiert. Wer sich lieber vom alltäglichen Trubel erholen möchte, kann sich auf der Sonnenwiese direkt am Naturteich entspannen.
Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen und die Spiel-, Fußball- und Volleyballplätze draußen nicht genutzt werden können, kann sich im campingplatzeigenen Indoorspielplatz ausgetobt werden. Zusätzlich gibt es ein Kino und eine Bibliothek, so dass die Zeit bis zum nächsten Sonnenschein schnell vorbeigeht. Zum geselligen Beisammensein laden die Gaststube mit Biergarten, aber auch die Grillhütte ein. Zusätzliches Highlight ist der Regiomat, der verschiedenste Produkte aus der Region anbietet.
Der Campingplatz Camping Am Mühlenteich bietet sich als hervorragender Ausgangspunkt an für den Besuch der Geierlay Hängeseilbrücke an. Diese liegt nur 15 Autominuten vom Campingplatz entfernt im Mörsdorfer Bachtal. Mit einer Länge von 360 m und einer Höhe von 200 m gehört sie zu den längsten Hängeseilbrücken Europas und ist definitiv ein Urlaubshighlight.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Am Mühlenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Am Mühlenteich einen Pool?
Ja, Camping Am Mühlenteich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Am Mühlenteich?
Die Preise für Camping Am Mühlenteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Mühlenteich?
Hat der Campingplatz Camping Am Mühlenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Am Mühlenteich?
Wann hat Camping Am Mühlenteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Am Mühlenteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Mühlenteich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Am Mühlenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Am Mühlenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Am Mühlenteich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Am Mühlenteich eine vollständige VE-Station?