Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(4Bewertungen)
HervorragendCampingplatz direkt am Mainufer im Weinort Großheubach am Main.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Leinritt)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Main mit verschiedenartigen alten Bäumen sowie Büschen. Durch den Platz führt ein Wander- und Radwanderweg. Separater Platzteil für Touristen im Uferbereich. Hochspannungsleitung über dem Rand des Bereichs für Dauercamper.
Mainstr. 16
63920 Großheubach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 43' 34" N (49.72621666)
Längengrad 9° 13' 0" E (9.21691666)
Am nördlichen Ortsrand beschilderter Abzweig.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Das Schulmuseum zeigt mehr als 3000 Ausstellungsstücke aus 200 Jahren Schulgeschichte. Auch zwei komplett eingerichtete Klassenzimmer und eine Lehrerwohnung machen die Vergangenheit begreifbar. Die Ausstellung hat zwei Schwerpunkte: Schule im Kaiserreich (1871-1918) und im Dritten Reich. In beiden Epochen wurde Schule missbraucht, um Gesellschaftsordnung und Ideologie zu verbreiten. Die Schule wurde damit Spiegel der Gesellschaft.
Das Museum befindet sich nahe des Limes und der Ruinen des Kastells Osterburken, dessen Gräben und Mauerreste die Größe des römischen Militärlagers nachzeichnen. Das Museum informiert im Erdgeschoss des Neubaus über den Alltag beiderseits des Grenzwalls anhand von Fundstücken. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion und ihrer Verschmelzung mit germanischen Traditionen. Der Altbau des Museums schützt die ausgegrabene Thermenanlage.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Außergewöhnlich
Silvischrieb vor 8 Monaten
Pure Entspannung
Schön ruhig, sehr gepflegtes Gelände, direkt am Wasser, freundliche Menschen, Sanitäranlagen sind sauber, Einkaufsmöglichkeiten 5-10 Minuten mit dem Auto 🤗 insgesamt alles toll 🤗 jeder Zeit gerne wieder und zu empfehlen. 🏕️
Außergewöhnlich
Günnischrieb vor 9 Monaten
Toller Platz
Super Srrvice vielen Dank Thomas. Ich komme wieder mit Landi. Gruss Günni
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 10 Monaten
Wunderschöner, Campingplatz 🏕️, direkt am Mainufer, Top 👍
Es war ein super 👍🏻 Urlaub, ein toller Platz, sehr gute Sanitäranlagen, Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Wir werden nicht das letzte mal dort gewesen sein 👍🏻👍🏻👍🏻
Sehr Gut
Mowieschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz unter neuem Betreiber
Schöner Platz direkt am Main umgeben von Weinbergen. Die Stellplätze sind großzügig bemessen und auch in 2.Reihe hat man einen tollen Blick auf den Fluß. Hier kann man den Kreuzfahrtschiffen auf ihrer Fahrt nach Prag, Paris oder Amsterdam zuwinken oder die Frachter zählen, es wird nicht langweilig. … Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Leinritt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Leinritt einen Pool?
Nein, Camping am Leinritt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Leinritt?
Die Preise für Camping am Leinritt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Leinritt?
Hat der Campingplatz Camping am Leinritt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Leinritt?
Wann hat Camping am Leinritt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Leinritt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Leinritt zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping am Leinritt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Leinritt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Leinritt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Leinritt eine vollständige VE-Station?