Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(146Bewertungen)
FabelhaftEin Platz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten für alle Generationen.
Schwefelhaltige Quelle mit mehreren Wassertretbecken. Verleih von E-Motorrollern und von Kettcars. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sperrfechter Freizeitpark)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weit verzweigtes, ebenes Wiesengelände mit teils hohen Laub- und Nadelbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. In einer Flussschleife des Kochers (Hochwasserdamm). Inmitten des Freizeitparks Sperrfechter (u.a. mit Angel- und Badesee). Am Kocher-Jagst-Radweg. Geprägt von Dauercampern. Zeitweise Lärmbelästigung durch angrenzenden Hubschrauberlandeplatz.
Etwa 100 m lange und ca. 10 m breite Liegewiese sowie 'Badesteg-Landschaft'.
Hirschfeld 3
74229 Oedheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 14' 29" N (49.24151667)
Längengrad 9° 13' 56" E (9.23245)
Alternativ über die B27 bis Bad Friedrichshall, dann beschildert.
Das Museum befindet sich nahe des Limes und der Ruinen des Kastells Osterburken, dessen Gräben und Mauerreste die Größe des römischen Militärlagers nachzeichnen. Das Museum informiert im Erdgeschoss des Neubaus über den Alltag beiderseits des Grenzwalls anhand von Fundstücken. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion und ihrer Verschmelzung mit germanischen Traditionen. Der Altbau des Museums schützt die ausgegrabene Thermenanlage.
Die MHP Arena liegt im NeckarPark Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt. Das 55 Hektar große Areal im Neckartal ist eine Top-Adresse für den Spitzensport. Hier residieren der VfB Stuttgart, der Olympiastützpunkt Stuttgart, das Kunstturnforum und Sportfachverbände. Die MHP Arena ist die Heimspielstätte der Bundesliga-Mannschaft des VfB Stuttgart. In der Bundesliga finden 60.449 Zuschauer auf Sitz- und Stehplätzen auf den vollständig überdachten Tribünen Platz. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, dann gibt es 54.812 Sitzplätze. Das Stuttgarter Stadion und seine Namen Das Stadion wurde im Jahr 1933 erbaut und immer wieder umgebaut. 2009 bis 2011 erfolgte durch Absenkung des Spielfeldes und Zubau weiterer Tribünen der Umbau zur reinen Fußballarena. In die neue Untertürkheimer Tribüne wurde eine Sporthalle, die SCHARRena integriert. 2017 kam das neue Stadiondach und zuletzt wurde das Stadion für die Euro 2024 modernisiert. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion, Mercedes-Benz-Arena und zuletzt MHP Arena. Veranstaltungen in der MHP Arena Stuttgart In der Hauptsache wird das Stadion für Fußballspiele genutzt. Außerdem besuchen jährlich ca. 1 Mio. Menschen verschiedene Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte von den Rolling Stones über Pink bis zu Helene Fischer, Motorsport-Events, Sportwettbewerbe oder auch Firmenveranstaltungen. Genutzt wird die Arena auch als Event-Location. Auf gut 8.000 Quadratmetern Business-Bereichen können vielerlei Veranstaltungen stattfinden. Sie eignen sich für Konferenzen, Kongresse, Tagungen oder Messen, Meetings, Seminare oder Workshops, Galaabende, Empfänge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern bis hin zu Vereins- & Firmenjubiläen. Neben der Großen und der Kleinen Württemberg Lounge bietet sich die Dachterrasse an.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
Das Vorbild für die Burg Munsalväsche aus dem Parzival soll die Burg Wildenberg aus der Stauferzeit gewesen sein. Sie liegt auf einem Bergsporn 3 km südöstlich von Kirchzell und ein paar Hundert Meter von Preunschen entfernt. In den Mauern der Burg, heute Ruine, soll Wolfram von Eschenbach einen Teil seines berühmten Werkes diktiert haben - schreiben konnte der mittelalterliche Dichter nicht.
Bei vielen Produkten ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt - dem stimmen nicht nur überzeugte Kulturpessimisten zu! Das Museum in einer ehemaligen Kirche beschäftigt sich auf originelle Weise mit diesem ganz ›alltäglichen‹ Phänomen und spricht von der Kulturleistung der Verpackung‹. Zur Eröffnung 1997 präsentierte es sich übrigens selbst ganz und gar eingepackt!
Außergewöhnlich
Axelschrieb vor 3 Wochen
Kann man nur weiter empfehlen.
Alle waren super nett. Hat alles super geklappt.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Schöner See
Ruhe und freundliche Mitarbeiter
Sehr Gut
M.Gschrieb vor 5 Monaten
Super Campingplatz nur zum empfehlen 👌
Also mir haben uns sehr wohl gefühlt auf diesem Campingplatz und wir werden immer wieder kommen. Sehr freundliches Personal top 👍 und hilfsbereit 👍👍👍 M.G
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Einfach perfekt für Erholung der ganzen Familie
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 5 Monaten
guter Campingplatz
alles im allen in Ordnung W-lan könnte besser sein und mehr Leinenpflicht für Hunde .für Hunde Besitzer
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz zum erholen
Ruhiger, sauberer Campingplatz & sehr freundliche Mitarbeiter
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
zu empfehlen
Alles Supi, Restaurant war bedingt durch ein Oktoberfest sehr voll
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
Erholung pur
Es ist sehr ruhig und gut zum entspannen. Die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,50 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Sperrfechter Freizeitpark am See?
Ja, Sperrfechter Freizeitpark ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark einen Pool?
Nein, Sperrfechter Freizeitpark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sperrfechter Freizeitpark?
Hat der Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark?
Wann hat Sperrfechter Freizeitpark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sperrfechter Freizeitpark zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sperrfechter Freizeitpark eine vollständige VE-Station?