Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(3Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Naturist Camping am Flemhuder See Kiel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am See
24796 Krummwisch
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 12" N (54.33686)
Längengrad 9° 57' 31" E (9.958822)
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
In einem Teil des früheren Postgebäudes regiert zeitgenössische Gegenwartskunst. In Wechselausstellungen werden Arbeiten Kieler und schleswig-holsteinischer Kunstschaffender sowie internationale Kunst des Ostseeraums gezeigt. In der Dauerausstellung sind viele Gemälde und Graphiken des aus Kiel gebürtigen Expressionisten Heinrich Ehmsen (1886-1964) ausgestellt.
Attraktives altes Eisen zeigt das Eisenkunstgussmuseum. Es erzählt die Geschichte dieser Kunst vom 15. bis ins 21. Jh. Exponate in der Dauerausstellung sind u.a. Öfen, Vasen, Büsten, Tische, Stühle und Reliefs, die aus der Carlshütte vor Ort, aber auch aus anderen Hüttenwerken stammen.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Der Missionar Vizelin gründete im 12. Jh. ein Augustiner-Chorherrenstift namens Novum Monasterium, Neumünster. Am Platz Kleinflecken steht die nach dem Klostergründer benannte Vizelinkirche, der in gelbem Klinker errichtete Bau ist das Wahrzeichen der Stadt. Am parallel verlaufenden Hauptplatz Großflecken sticht das Rathaus mit seinen Giebelchen und Aufsätzen hervor. Das neogotische, phantasievoll-verspielt wirkende Bauwerk entstand Ende des 19. Jh. Einen Besuch lohnen auch der Tierpark, der sich auf europäische Tierarten spezialisiert hat, und das Textilmuseum ›Tuch und Technik‹, das die Bedeutung der Stadt als altes Tuchmacherzentrum dokumentiert.
Der vermutlich bekannteste Einwohner Bad Bramstedts heißt Roland, sieht aus wie ein römischer Legionär und reckt sein Schwert in die Luft zum Zeichen dafür, dass hier fair gehandelt werden soll. Die 300-jährige Figur steht auf dem alten Marktplatz, wo sich schon im frühen Mittelalter wichtige Handelswege kreuzten. Aus dem 17. Jh. stammt das zweistöckige Torhaus eines nicht mehr existierenden Herrenhauses, das der Dänenkönig Christian IV. seiner Geliebten, dem Bauernmädchen Wiebke Kruse, schenkte. Heute ist Bad Bramstedt vor allem als Kurort bekannt.
Außergewöhnlich
Dolbieschrieb vor 9 Monaten
Ein schöner gepflegter Vereins geführter FKK Campingplatz
Ein schöner gepflegter Vereins geführter FKK Campingplatz Toll angelegte Plätze. Gäste und feste Stellplätze sind nich von einander getrennt. Somit ist man gleich mitten im Geschehen. Verschiedene Sportangebite sowie eine kleine Sauna die zum Vereinsleben gehört.
Robert schrieb vor 2 Jahren
Naja ist ok aber nicht empfehlenswert
Der Campingplatz ist gemütlich aber der Unterschied zwischen Gast und Vereinsmitglieder merkt man hier seht stark. Keine Hunde erlaubt natürlich nur für Gäste Mitglieder dürfen Hunde besitzen. SUP Paddel Boards sind verboten wir einen aber erst vor Ort erzählt. Strand klein und ungepflegt. Duschen d… Mehr
Michael schrieb vor 2 Jahren
Einfacher Vereinsplatz, freundlicher Empfang
Ein nicht sehr großer Platz, direkt am Flemhuder See, aber ohne direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. SUP ist nicht erlaubt. Sanitäranlagen sind ordentlich. Gemeinschaftshaus mit Getränke-SB ist ok. In der Woche waren sehr wenig Gäste vorhanden. Stromverteiler-Schränke sehr einfach. WLAN nur im … Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturist Camping am Flemhuder See Kiel am See?
Ja, Naturist Camping am Flemhuder See Kiel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel einen Pool?
Nein, Naturist Camping am Flemhuder See Kiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Hat der Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Wann hat Naturist Camping am Flemhuder See Kiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel?
Verfügt der Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturist Camping am Flemhuder See Kiel eine vollständige VE-Station?