Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(20Bewertungen)
Sehr GutSchöner Naturcampingplatz, der Kindern, Eltern und Großeltern alles bietet, was sie sich für eine erholsame Auszeit wünschen.
Tauchbasis mit Füllstation für Taucherflaschen. Geführte naturkundliche Wanderungen für Kinder. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Dreetzsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht hügeliges, überwiegend naturbelassenes Gelände im lichten Hochwald und auf einer kleinen Wiesenlichtung. Teils auch Geländestufen am Hang. Am südlichen Ufer des Dreetzsees.
Mehrere Einstiegsmöglichkeiten am schilfbewachsenen Ufer. Etwa 80 m lange und bis zu 15 m breite Liegewiese, Wasserrutsche und Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltcamper.
Am Dreetzsee 1
17268 Boitzenburger Land
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 17' 0" N (53.28334999)
Längengrad 13° 25' 47" E (13.42995)
Ab Feldberg bzw. Hardenbeck beschildert.
Im Kulturquartier befinden sich das Museum zur Geschichte von Mecklenburg-Strelitz, die Stadtbibliothek, das regionalhistorische Karbe-Wagner-Archiv und das Theaterarchiv unter einem Dach. Außerdem werden wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen und ein diverse Veranstaltungen angeboten. Das Kultur-Café und die Gartenterrasse laden zum Entspannen ein.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Seeadler und Schwarzstörche, alte Buchen und Hochmoore: Der 320 qm große Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte Arten. 1990 wurde der Nationalpark gegründet. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben - heute brüten im Nationalpark rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden. EIn gutes Blickfeld auf die Vogelwelt eröffnen die Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und Oktober auch der Fischadler zu sehen, der im Gegensat zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Nationalpark. Anfang Oktober ist zudem die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind sie gut zu sehen. Die vielfältigen Naturräume des Nationalparks können Besucher erkunden über ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen sowie per Pferdewagen oder Kanu. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Infomationshäuser Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sieben Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ziehen, ist allabendlich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören.
Die Nationalpark-Information wird zur Zeit renoviert und ist provisorisch in einem Campingwagen in der Nähe des Gutshauses untergebracht (in der Nähe des Parkplatzes). Es gibt Auskünfte zum Nationalpark und zu Aktivitäten ab Boek, z.B. die Führung ›Im Reich der Greifvögel‹. Außer in Boek gibt es weitere Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Peter Friedrichschrieb vor 7 Monaten
Ein wirklich Top Campingplatz
Wir mögen die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des gesamten Teams. Alles ist Top sauber und gut organisiert. Wir sind jedes Jahr hier und immer wieder begeistert. Natürlich auch von der wunderschönen Natur hier in der Gegend
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Ein super Campingplatz. Wir waren schon öfter hier und werden auch wieder kommen. Die Mitarbeiter sind alle freundlich, an der Rezeption wird ein immer geholfen. Die Toiletten und Duschen sind immer sauber. Ein kleiner Laden und eine Gaststätte sind auf dem Gelände vorhanden. Also alles da was man … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Camplingplatz
Ein sehr schöner und ruhiger Platz, sehr freundliche, hilfsbereite und aufmerksame Mitarbeiter
Außergewöhnlich
Tino schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Der Campingplatz ist wie beschrieben. Die Mitarbeiter sind super freundlich. Machen vieles nach Absprache möglich. Die Gegend eignet sich sehr gut zum spazieren in den Wäldern.
Ines Bellingschrieb vor 3 Jahren
Enttäuscht !!!
Der Platz geht so, leider werden Stellplätze leider doppelt vermietet und Parzellen nicht eingehalten, dies stört den Platzwart aber nicht Einfach eine Frechheit!!! Man muss in der Baustelle stehen, weil andere 2 Parzellen besetzen und dann wird einer auf dem gemieteten Platz gestellt also doppelte… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 4 Jahren
Wunderschön Numero sehr idyllisch.
Sehr schöner Campingplatz mit freundlichen Betreibern. Direkt am Dreetzsee gelegen mit Strand und Bootsverleih. Die Sanitäranlagen waren sauber und gepflegt. Würden immer wiederkommen.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz !
Wir waren 10 Tage mit unseren Kindern (3+5) auf dem Platz. Es hat uns trotz bescheidenem Wetter sehr gut gefallen. Es gibt ausreichend Sanitäranlagen, die immer sauber sind. Das Personal und die Betreiber sind sehr freundlich und machen sich Zeit, falls es mal Probleme oder Fragen gibt. Es gibt schö… Mehr
Außergewöhnlich
Peter Friedrichschrieb vor 4 Jahren
Super schöner Camingplatz
Wir waren schon öfter hier und vergeben 5 Sterne. Der Platz ist sehr gut vom Eigentümer geführt. Alles perfekt sauber, wunderschön gelegen und familienfreundlich. Die Umgebung kann wunderbar zu Fuß oder mit Fahrrad erkundet werden
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Am Dreetzsee am See?
Ja, Camping Am Dreetzsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Am Dreetzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Am Dreetzsee einen Pool?
Nein, Camping Am Dreetzsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Am Dreetzsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Dreetzsee?
Hat der Campingplatz Camping Am Dreetzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Am Dreetzsee?
Wann hat Camping Am Dreetzsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Am Dreetzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Am Dreetzsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Am Dreetzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Am Dreetzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Am Dreetzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Am Dreetzsee eine vollständige VE-Station?