Verfügbare Unterkünfte (Camping am Deich Nordsee)
...

1/22





Der Campingplatz Camping am Deich - Nordsee ist in der ruhigen norddeutschen Marschlandschaft nahe der Ems-Mündung gelegen und ein ideales Campingziel für Ruhesuchende und Familien. Auf dem großzügigen Gelände gibt es verschiedene Standplätze, darunter Komfort-Standplätze mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss. Im Restaurant Erbsenbinder werden regionale Speisen angeboten. Entspannung bietet der Wellnessbereich mit Sauna und Massageraum, während Kinder auf Innen- und Außenspielplätzen toben können. Haustiere sind ebenfalls willkommen, was den Camping am Deich - Nordsee zu einem perfekten Urlaubsort für die ganze Familie macht.
Dieser gepflegte Urlaubsplatz für alle Altersgruppen liegt auf der Landseite des Deichs in außerordentlich ruhiger und harmonischer Umgebung mit weitem Blick über das Marschland.
Eines der beiden Sanitärgebäude als Schiff, das andere als Leuchtturm gestaltet. Massageangebot am Platz. Jenseits der Zufahrtsstraße ein 'Trockenstrand': künstlich angelegter Sandstrand mit niedrigen Dünen, dort u. a. zusätzlicher Kinderspielplatz. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Büschen und kleinen Bäumen aufgelockertes, ebenes Wiesengelände, an zwei Seiten von Wassergräben begrenzt.
Erbsenbindereistr. 3
26736 Upleward
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 14" N (53.4208)
Längengrad 7° 0' 53" E (7.0148)
In Upleward Richtung Deich, beschildert.
Das Bünting Teemuseum widmet sich der Kulturgeschichte des Tees sowie der berühmten ostfriesischen Tee-Tradition. Edles Tee-Porzellan und –Zubehör sowie historische Exponate und Informationstafeln geben Einblick in den Werdegang des Tees von Anbau und Herstellung bis hin zu den Handelswegen und seinem zeremoniellen Genuss.
Bereits am Eingang des malerischen Ortskerns von Greetsiel begrüßen die berühmten Zwillingsmühlen die Reisenden. Über enge Kopfsteinpflastergassen geht es Richtung Ortskern und zum romantischen Fischerhafen. Ein Urlaub in Greetsiel vereint Spaß am und im Wasser mit gemütlichen Spaziergängen entlang historischer Giebelhäuser – und auch in der Umgebung von Greetsiel lässt sich mit der Karte in der Hand so manches Highlight aus dem Reiseführer entdecken. Greetsiel: Reisetipps für Ostfriesland-Besucher Das beschauliche Urlaubsziel unweit der ostfriesischen Nordseeküste ist aus guten Gründen Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Im historischen Kern lässt es sich wunderbar flanieren – zum Beispiel zum Fischerhafen mit seiner mehr als 600-jährigen Geschichte. Mit etwas Glück kann man dort die Einfahrten der Krabbenkutter und das rege Treiben bei der Warenentladung beobachten. Rund 25 teilweise historische Kutter haben ihren Heimathafen in Greetsiel. In den berühmten Zwillingsmühlen am Ortseingang befinden sich eine gemütliche Teestube und ein Laden. Greetsiel-Reisetipp für Mitbringsel: Das Original-Mühlenbrot ist ein beliebtes Andenken. Mit dem Routenplaner Greetsiels Umgebung entdecken Greetsiel ist Teil der Gemeinde Krummhörn, zu der auch 18 denkmalgeschützte Warfendörfer gehören. Campen ist etwa für seine imposanten Gulfhöfe bekannt, die typischen Ostfriesenhäuser aus dem 16. und 17. Jh. Der Pilsener Leuchtturm ist ein Wahrzeichen der Region und Top-Sehenswürdigkeit. Der gelb-rot geringelte Turm wurde durch den Film „Otto – Der Außerfriesische“ landesweit bekannt. Tipp, um die Route zu planen: Der Pilsener Leuchtturm liegt wenige Kilometer vor den Toren Greetsiels. Um Campen zu erreichen, folgt man der Küstenlinie in südlicher Richtung.
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Juist ist eine autofreie Insel im Wattenmeer und deshalb als Reisetipp für Naturbegeisterte eine spannende Destination. Töwerland – „Zauberland“, wie die Insel im Plattdeutschen genannt wird – ist ein friedlicher Ort für Reisende, die die Idylle schätzen. Die Insel zieht mit ihren weiten Sandstränden, dem Wattenmeer und Naturschutzgebieten wie dem Billriff am Westende in ihren Bann. Juist-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten der Insel Der Leuchtturm Memmertfeuer ist buchstäblich eins der Highlights der Insel. An der Deichpromenade gelegen, ist der Leuchtturm nicht zu übersehen. Den Blick von der Plattform des Turms über die Insel schweifen zu lassen, ist nur sonntags während der Öffnungszeiten möglich. Outdoor-Tipps im Juist-Reiseführer Mit 17 km ist Juist die längste der Ostfriesischen Inseln und bietet dadurch wunderbar lange Strandwege. Wer sich dort nicht nur ausruhen möchte, sollte an einer geführten Wattwanderung teilnehmen. Dabei führt ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts. Zudem ist ein Ausflug zum Hammersee empfehlenswert. Der größte Binnensee der Ostfriesischen Inseln entstand einst durch Sturmfluten und beherbergt heute ein einzigartiges Biotop.
Bei der Suche nach einem lohnenden Inselurlaub ist Norderney eine attraktive Anlaufstelle für alle, die auf einer der Ostfriesischen Inseln entspannt Zeit verbringen wollen. In der gleichnamigen Stadt findet man im westlichen Teil der Inselkarte einen attraktiven Urlaubsort. Mit dem Reiseführer kann das kleine Norderney in seiner vollen Pracht entdeckt werden – hier finden Touristinnen und Touristen neben Dünen, Strand und Meer auch einige kulturelle Highlights, die bei einem Inselbesuch auf keinen Fall verpasst werden dürfen. Insgesamt ist die Düneninsel, die zum Bundesland Niedersachsen gehört, die zweitgrößte Insel der Inselgruppe. Rund 26 km² groß ist das einst mondänste Nordseebad Deutschlands. Früher war es der europäische Hochadel, der hier urlaubte – ebenso waren zahlreiche bekannte Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane einst vor Ort. Die Innenstadt von Norderney genießen Die gesamte Insel und die Hauptstadt haben mit der Uferpromenade oder den schönen Küstenwegen einiges zu bieten, doch sehenswert ist im Ort Norderney auch das Treiben in der Alt- bzw. Innenstadt. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat seine alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man gemächlich zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heinrich Heine sein Lied vom Meer dichtete und wo heute ein Café in einem Pavillon wartet. Zudem laden zahlreiche Geschäfte, Kneipen und Restaurants zum Zeitvertreib an der Westküste der Insel ein. Und wer sich in einem Museum mit der Vergangenheit befassen will, geht in das am Ufer gelegene Fischerhaus-Museum: Dieses zeigt Norderneys Entwicklung zum Staatsbad.
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.8Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
8.5Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Toller Campingplatz ruhig und Hunde sind sehr willkommen. Super Sonnenuntergänge.
Hervorragend9
Frank
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr Freundlich, top ausgestattet.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ruhe, Erholung, Sauna, Restaurant
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr schöner Campingplatz mit allem Komfort, tolle Lage, Spielmöglichkeiten für Kinder, Sauna und super Gastronomie. Sehr nette Mitarbeiter, einfache Buchung und Abrechnung, alles Top! Vielen Dank für die schöne Woche!
Hervorragend9
Matheus
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Sehr sauber und ordentlich, tolles Angebot auch mit dem nordsee flitzer und dem Hundeplatz.
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr guter, sauberer Platz, sehr freundliche Mitarbeiter, tolle Rezeption, sehr hilfsbereit; gutes Lokal und besonders geniale Idee zur kostenfreien Nutzung war der Nordseeflitzer ( Leihwagen) 😊 Vielen Dank, gerne mal wieder 👍
Hervorragend10
Smoell
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Top Campingplatz ! Hat eigentlich 6 Sterne verdient. Super freundliches Personal, tolle Plätze, ist lt Auskunft schon 50 Jahre alt, sieht aber alles nagelneu aus, Sanitär, Plätze etc. Super gepflegt, ein funktionierendes WLAN (!), tolle Spielplätze … Wir kommen gerne wieder !
Hervorragend10
Maria
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Die Parzellen sind groß und übersichtlich. Die Sanitärgebäude modern und sauber, es gibt genug Ablagefläche und Haken in den Duschen. Das Personal ist freundlich.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Eingebettet in eine idyllische Landschaft aus Wiesen und Feldern und nur durch den Deich getrennt von der Nordsee, trifft der Camping am Deich - Nordsee besonders den Geschmack von Ruhesuchenden. Ergänzt wird das Angebot durch familienfreundliche Freizeitangebote und diverse Wellnesseinrichtungen.
Der saisonal geöffnete Camping am Deich - Nordsee direkt an der Ems-Mündung bietet eine gelungene Kombination aus Sport- und Freizeitangeboten sowie erholsamer Atmosphäre inmitten saftig-grüner norddeutscher Marschlandschaft. Der familienfreundliche Campingplatz zieht sich über sieben Hektar und umfasst 290 Stellflächen für Gäste, wovon 275 parzelliert sind. Je nach Ausführung stehen für Camper zwischen 90 und 120 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Neben den mit Stromanschluss ausgestatteten Standard-Stellflächen bietet der Camping am Deich - Nordsee noch Komfort-Standplätze, die zusätzlich einen Frisch- und einen Abwasseranschluss bieten. Einen hohen Standard und besonders Sauberkeit zeichnen die Duschhäuser auf dem Urlaubsareal aus. Auch familienfreundliche Waschräume mit Wickelmöglichkeiten und Babybadewanne sowie Kochgelegenheiten sind in den Multifunktionsgebäuden untergebracht. Für alle, die aufs Kochen verzichten möchten, steht das Restaurant Erbsenbinder bereit, das vorwiegend regionale Produkte zu leckeren Speisen verarbeitet. Zum Entspannen wiederum lädt der Wellnessbereich ein. Dieser umfasst unter anderem einen Ruhebereich, eine Finnische Sauna und ein Saunarium sowie einen Massageraum. In der Kinderwelt steht Toben statt Relaxen auf dem Programm: Sowohl im Innenbereich als auch auf dem Außengelände verteilen sich Spielplätze. Und natürlich muss der Vierbeiner nicht zuhause bleiben, sondern darf ebenso mit in den Urlaub auf die einladende Urlaubsanlage Camping am Deich - Nordsee mitkommen.
Sind Hunde auf Camping am Deich Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Deich Nordsee einen Pool?
Nein, Camping am Deich Nordsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Deich Nordsee?
Die Preise für Camping am Deich Nordsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Deich Nordsee?
Hat Camping am Deich Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Deich Nordsee?
Wann hat Camping am Deich Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Deich Nordsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Deich Nordsee zur Verfügung?
Verfügt Camping am Deich Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Deich Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Deich Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Deich Nordsee eine vollständige VE-Station?