Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
FabelhaftIm Allgäu, in der malerischen Landschaft Bayerns, bietet der Campingplatz Alpenblick seinen Gästen einen atemberaubenden Panoramablick und eine familiäre Atmosphäre. Neben den natürlichen Highlights wie dem Gebirgspanorama und der Burgruine Schreckenmanklitz, sorgt der Badeweiher, der Streichelzoo und der Spielplatz für ein tolles Freizeitangebot. Eine Besonderheit ist das angebotene Pferdereiten und die Ferienprogramme für Familien. Die Standplätze, teils in der Nähe von Wasser- und Stromanschlüssen, sind großzügig angelegt und Camping ist dank der modernen Ausstattung ganzjährig möglich.
Campingplatz in idyllischer Lage mit Alpenpanorama.
Streichelzoo mit Ziegen und Pferden.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alpenblick)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In niedrigen Terrassen angelegtes Wiesengelände mit einem kleinen Badeweiher. In hügeliger Umgebung. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite (nachts kaum befahren).
Badesteg und Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Schreckenmanklitz 18
88171 Weiler-Simmerberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 56" N (47.59898333)
Längengrad 9° 53' 59" E (9.89985)
An der B308 Richtung Immenstadt bei Lindenberg beschilderter Abzweig. Platzzufahrt mit 13 % Gefälle (bei Bedarf Schlepphilfe) oder über einen Nebenweg mit 7 % Gefälle.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Der wuchtige Turm mit dem großen Zwiebeldach überragt die Oberstadt. Die Fenstergalerie im dritten Stockwerk ermöglicht einen Panoramablick über die Stadt. Allerdings wurde das Gebäude erst um 1600 zum Turm aufgestockt. Vorher handelte es sich um einen Speicher mit der Martinskapelle, deren Fresken mit religiösen Motiven 1362-66 gemalt wurden. Im Turm befindet sich ein kleines Museum mit Dokumenten zur Bau- und Stadtgeschichte.
Einst war der heutige Ferienort Au mit seinen schindelverkleideten Häusern die Zentrale der Bregenzerwälder Baumeister und Steinmetze, die für ihre Künste berühmt waren und als ›Vorarlberger Baumeister‹ in Deutschland, Frankreich, Ungarn und der Schweiz barocke Kirchen und Klöster bauten und ausschmückten. Dazu zählten die Baumeisterfamilien Beer, Thumb und Moosbrugger, die ab ca. 1650 in Schwaben und der Schweiz bedeutende Kirchen und Klöster (z.B. Einsiedeln, Weingarten) errichteten. Zu Hause hinterließen sie eher bescheidene Spuren wie etwa die Barockkirche in Au. Au und sein Nachbarort Schoppernau verfügen mit 60 km gespurten Routen über das weitläufigste Loipennetz im gesamten Bregenzerwald. Die Dörfer sind Basislager für Wanderer, Kletterer und Wintersportler, denn hier liegt die Talstation der Seilbahn zum Diedamskopf.
Direkt aus der Stadtmitte schwebt die Panoramagondel der Seilbahn auf den 1064 m hohen Pfänder, den Hausberg von Bregenz. Oben angekommen bietet sich ein sensationeller Ausblick auf mehr als 240 Alpengipfel und über den Bodensee bis weit hinein nach Deutschland und in die Schweiz. Steinböcke, Hirsche, Mufflons und Murmeltiere können im kleinen Alpenwildpark Pfänder beobachtet werden. An der Bergstation beginnt auch ein ›Käse-Wanderweg‹. Außerdem gibt es einen kleinen Alpenwildpark.
Gelegen zwischen dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal ist die österreichische Gemeinde Damüls zu jeder Reisezeit ein beliebter Urlaubsort. Damüls-Reisetipps führen im Winter in die Skigebiete des Vorarlbergs. Im Sommer sind Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern oder Trailrunning angesagt. Die Urlaubsregion hält mit Kinderthemenwegen, Seen und Fitnessparcours für jede Altersgruppe Angebote bereit. Damüls-Routenplaner: Highlights in den Skigebieten Die Skigebiete Damüls-Mellau und Faschina bilden zusammen die größte Wintersportregion im Bregenzerwald. Mehr als 100 km Pisten und Schneesicherheit zwischen Dezember und April versprechen beste Bedingungen für Wintersportbegeisterte. Zwei Skitunnel, einer direkt an der Bergstation Hohe Wacht und einer an der Skiroute Wäldle, sind ein besonderes Erlebnis bei der Abfahrt. Ein großer Snowpark, Nachtskilauf und Speedstrecken mit Geschwindigkeitsmessungen sind nur einige der Highlights. Mit hervorragenden Skischulen und dem Übungslift Sunnegg in der Nähe des Snowparks ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger gesorgt. Skifahren für Familien mit Kindern Für Familien sind die Skigebiete am Urlaubsziel hervorragend geeignet. An der Mellaubahn gibt es einen Kindergarten, in dem die Kleinen sicher untergebracht sind, wenn die Eltern die Pisten erkunden. Stehen die Kinder selbst auf den Brettern, ist ein Skikurs im Kinderland Damüls eine gute Idee. An der Talstation der Mellaubahn machen kleine Skifans ihre ersten Schritte auf Skiern. Reiseführer Damüls: Erlebnisse im Sommer Bei einer Reise im Sommer warten Ausflugsziele wie das Naturschutzgebiet Biosphärenpark Großes Walsertal, in dem es um nachhaltigen Tourismus geht, auf Entdeckung. Sehr zu empfehlen ist der Blumen-Wanderlehrpfad am Glatthorn, der an der Mittelstation der Sesselbahn Stafelalpe startet und bis zur Bergstation führt. Mehr als 150 Pflanzenarten werden der Jahreszeit entsprechend an der Strecke beschrieben. Eine tolle Idee ist der Alphüttenwanderpass: Insgesamt elf Alphütten sind über ein Wanderwegenetz verbunden – wer ein Ziel erreicht hat, wird mit einem Stempel im Pass belohnt.
Bludenz liegt an der Schnittstelle von fünf Tälern: Walgau, Brandnertal, Großes Walsertal, Montafon und Klostertal. Die Altstadt mit ihren engen Gassen, Stadttoren, Laubengängen und Straßencafés bietet im Sommer südliches Flair, im Winter wohlige Gemütlichkeit und die Kulisse für den ›Fasnatumzug‹ am Faschingssonntag.
Außergewöhnlich
Gelaschrieb letztes Jahr
Ruhiger, gepflegter Platz
Schön, gepflegt und ruhig. Besonders die Duschen müssen erwähnt werden. In den Kabinen kann man sich gut abtrocknen, ohne irgendwo gegen zu stoßen. Auch wenn man keine Elfe ist.... Die Wassertemperatur ist einstellbar und sie laufen 4 Minuten. Das reicht mir um Haare zu waschen, Spülung rein, dusche… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb vor 4 Jahren
Heimeliger Campingplatz
Ein schön gelegener Campingplatz mit etwas eigenwilliger Zufahrt. Kommt man aus der falschen Richtung (Lindenberg) muss man erstmal 200m weiter fahren und das eigene Gefährt wenden. Dafür ist allerdings ausreichend Platz un man gewöhnt sich dran. Der Platz ist ein typischer parzellierter Campingplat… Mehr
Außergewöhnlich
Zothi3schrieb vor 7 Jahren
Schön idyllisch
Blick auf die Alpen, saubere Waschräume und Toiletten Ruhe und Entspannung Brötchenservice Gaststube
Sehr Gut
Albratrosschrieb vor 7 Jahren
Camping pur
für (Motorrad)-Touren ins Allgäu und Vorarlberg ideal gelegener Platz; freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gute Verpflegung vor Ort; oberhalb liegende Straße störrt kaum; Badeteich kann für Abkühlung genutzt werden
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wunderschönen gelegen
Sauber, freundlich, familiär, zentral für Unternehmungen gelegen. Leider aufgrund der oben gelegenen Landstraße vor allem morgens ab 4:00 Uhr sehr laut. Daher leider nur 4 Sterne. Sonst wäre es der absolut perfekte Campingplatz.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In einer der schönsten Regionen Bayerns ist der Campingplatz Alpenblick ein ganzjähriges Urlaubsparadies für Familien.
Im malerischen Allgäu besticht der Campingplatz Alpenblick durch eine idyllische Lage am Südhang von Lindenberg. Von hier haben Gäste eine atemberaubende Panoramaaussicht bis in die Gebirgswelt der Nagelfluhkette. Auf der Ferienanlage befindet sich die Burgruine Schreckenmanklitz. Neben verwitterten Mauerresten ist lediglich der Burggraben erhalten geblieben. Mit seinem sauberen Wasser lädt dieser als flacher Badeweiher zum sicheren Planschen ein. Weitere Highlights für Familien sind der platzeigene Streichelzoo sowie ein großer Spielplatz. Darüber hinaus organisiert das Personal Pferdereiten und kunterbunte Ferienprogramme.
Umgeben von grünen Hügeln, liegt der Campingplatz Alpenblick eingebettet in ein leicht geneigtes, terrassiertes Wiesengelände. Die großzügig angelegten Stellflächen verteilen sich in der Nähe zu Wasser- und Stromanschlüssen. Moderne Sanitärhäuser mit Fußbodenheizung sorgen auch im Winter für einen angenehmen Campingurlaub. Morgens bringt ein Brötchenservice frische Backwaren, eine kleine Gaststätte mit Biergarten verwöhnt mit bayerischen Schmankerln. Während sich der Nachwuchs auf den weitläufigen Grünflächen beim Fußball- und Federballspielen austobt, widmen sich die Erwachsenen einer Runde Boccia. Rund um der Campingplatz Alpenblick erstrecken sich Rad- und Wanderwege sowie Langlaufloipen. Kinderfreundliche Skipisten gibt es im rund 7km entfernten Familien-Skigebiet Skilift Simmerberg.
Liegt der Campingplatz Alpenblick am See?
Ja, Campingplatz Alpenblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Alpenblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Alpenblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Alpenblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alpenblick?
Hat der Campingplatz Campingplatz Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Alpenblick?
Wann hat Campingplatz Alpenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Alpenblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Alpenblick zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Alpenblick eine vollständige VE-Station?