Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 245 (davon 245 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 8
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(11Bewertungen)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Alkmaar)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Kanal geteiltes und durch Hecken in mehrere Felder gegliedertes Wiesengelände. Separater Bereich für Wohnmobile. Am Platzrand hohe Bäume. Straße angrenzend.
Rechteckiger, ebener Sandstrand am Kanalufer mit Sonnenschirmen und Sonnenliegen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Bergerweg 201
1817 ML Alkmaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 38' 32" N (52.64228333)
Längengrad 4° 43' 25" E (4.7237)
Liegt am westlichen Stadtrand von Alkmaar, an der Straße nach Bergen.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Der 1889 eröffnete Hauptbahnhof ist ein roter Backsteinbau im Stil der Neorenaissance von P. J. H. Cuypers, der auch das Rijksmuseum errichtete. Der Bahnhof steht auf 9000 Pfählen und drei künstlichen Inseln am Ufer des IJ. Der von zwei Türmen flankierte Mittelteil ist mit dem Reichsadler und den Wappen europäischer Städte geschmückt. Im Ostteil befindet sich der reich dekorierte Königliche Wartesaal, der für das Königshaus direkt per Auto zugänglich ist. Man kann ihn von außen durch Glastüren betrachten. Die Wachtkamer 1er Klasse nebenan dient heute als Restaurant mit Bar.
Prachtvolle Patrizierhäuser entlang der Grachten, einzigartige Kunst in Museen von Weltrang, aber auch ein berühmtes Rotlichtviertel und eine entspannte Haltung gegenüber weichen Drogen: Die niederländische Metropole Amsterdam ist ein Urlaubsziel der Gegensätze, das zu den meistbesuchten Städten Europas gehört. Die Altstadt innerhalb des Grachtengürtels gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und erschließt sich am besten zu Fuß bei langen Spaziergängen mit einer guten Amsterdam-Karte oder bei einer Grachtenrundfahrt in einem der vielen flachen Boote. Einige alte Grachtenhäuser beherbergen heute spannende Museen oder Ausstellungsräume. Weltberühmt ist das Anne-Frank-Haus in der Prinsengracht, in der sich das jüdische Mädchen mit ihrer Familie vor den Nazis versteckte. Es wurde zur internationalen Begegnungsstätte ausgebaut, in der heute Besucherinnen und Besucher aus aller Welt aufeinandertreffen. Zu Fuß in Amsterdam: Routenplaner für den Rundgang Mit Reiseführer und Stadtplan lässt sich eine schöne Route planen, die am zentralen Dam-Platz mit dem Koninklijk Paleis (Königspalast) beginnt. Von hier führt der Weg zur Prinsengracht mit der Westerkerk und dem Anne-Frank-Haus und weiter durch die urigen 9 Straatjes zum trubeligen Leidseplein. Wer mag, besucht eines der großen Museen am Museumsplein oder die Heineken Experience, das Museum der weltbekannten niederländischen Brauerei Heineken. Ideal für eine Pause sind die Foodhallen mit Essensständen aus aller Welt oder der weitläufige Vondelpark . Die besten Museen von Amsterdam: Reisetipps für Kulturfreunde Was wäre eine Reise nach Amsterdam ohne den Besuch bei Rembrandts Nachtwache im Rijksmuseum und einem Gang durch das benachbarte Van Gogh Museum , das über 200 Gemälde und 500 Zeichnungen des großen Meisters umfasst? Weitere Highlights sind die Hermitage, eine Zweigstelle des Museums in St. Petersburg und das Stedelijk Museum mit zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Rembrandthuis beim Waterlooplein zeigt, wie der Künstler einst gelebt und gearbeitet hat. Sehr sehenswert ist das Schifffahrtsmuseum im Hafen, vor dem ein Nachbau des Ostindien-Seglers Amsterdam von 1749 vor Anker liegt. Die kuriosen Sehenswürdigkeiten von Amsterdam Eine gute Amsterdam-Karte ist hilfreich bei der Suche nach den weniger bekannten, aber nicht minder spannenden Sehenswürdigkeiten der kreativen Metropole. Dazu gehört etwa die interaktive Ausstellung The Upside Down, in der Besucherinnen und Besucher buchstäblich Kopf stehen oder die immersive Erlebniswelt AMAZE. Unter den vielen liebevoll gepflegten kleinen Museen sind das Tabakpfeifenmuseum, das Käsemuseum und das Katzenkabinett sehenswert. Im Rotlichtviertel finden sich, wen wundert’s, ein Erotikmuseum und das viel besuchte Cannabismuseum.
Das Amsterdam Museum im früheren Burgerweeshuis an der Kalverstraat wird restauriert und soll 2025 rechtzeitig zum 750jährigen Stadtgeburtstag wiedereröffnet werden. Solange zeigt es Ausstellungen im Huis Willet-Holthuysen an der Herengracht 605 und im HART Museum an der Amstel 51. Die Sammlung umfasst Filme, Fotos, Modelle, Gemälde, Kunsthandwerk, Möbel und Maschinen. Breiten Raum nimmt das Goldene Zeitalter ein: Im 17. Jh. waren die Niederlande zur See-, Handels- und Kolonialmacht aufgestiegen, und Amsterdam erlebte seine Blütezeit, wovon noch der Grachtengürtel mit seinen prächtigen Giebelhäusern und eine Fülle an Gemälden der Rembrandtzeit zeugen. Aber auch die Gegenwart der Stadt und ihrer Bewohner werden mit allerlei spannenden Exponaten dokumentiert.
Das Entrepotdok aus dem 18. und 19. Jh. beginnt bei der Plantage. Aus dem einstigen Platz der Arbeit im Speicherhafen wurde in den 1980er-Jahren ein attraktives Wohn- und Freizeitquartier und ein malerisches Spaziergehviertel mit Cafés und Wasserstraßen. Entlang der schönen alten Backsteinhäuser des einst größten europäischen Lagerhausdocks lässt sich die nautische Vergangenheit Amsterdams nacherleben.
Die Nieuwe Kerk am Dam wurde 1409 als zweite Kirche Amsterdams geweiht. Bei einem Brand 1645 büßte die spätgotische Basilika ihren Turm ein. Heute ist die Nieuwe Kerk Schauplatz großer Ausstellungen zu Kunst und Fotografie. Das Innere birgt Grabstätten berühmter Amsterdamer, darunter ein Monument für den Nationaldichter Joost van den Vondel (1587-1679) und das Prunkgrab des Seehelden Michiel de Ruyter (1607-76). Auch die Glasmalereien illustrieren große Ereignisse der Stadtgeschichte. Weitere Kostbarkeiten aus dem 17. Jh. sind die Kanzel von Albert Vinckenbrinck mit ihrem riesigen Schalldeckel, das kupfergoldene Chorgitter und Jacob van Campens große Orgel.
13.659 – diese Zahl kennt jedes Schulkind. Auf so vielen Baumstämmen steht der klassizistische Königspalast von 1655. Errichtet wurde er als Rathaus, daher der Uhrturm. Erst 1808, während der napoleonischen Herrschaft, erklärte Louis Bonaparte das Palais zur Königsresidenz. Den Giebel über dem Hauptportal ziert eine Allegorie der Stadt Amsterdam als Herrscherin der Meere: die Stedemaagd (Stadtmagd) umringt von Meeresgöttern und Seeungeheuern. Der Burgerzaal im Obergeschoss ist einer der schönsten Festsäle Europas. Er ist 28 m hoch, mit Marmor ausgekleidet und verziert mit allegorischen Skulpturen, Gemälden und Deckenmalereien.
Den ARTIS Zoo gibt es seit 1838, heute leben hier mehr als 8200 Tiere aus 900 Arten. Zwischen den historischen Bauten wachsen viele exotische Blumen und Bäume, in den drei Gewächshäusern beim Seelöwenbecken sieht man Pflanzen der Tropen, Wüsten und Sümpfe. Es gibt eine afrikanische Savanne und südamerikanische Pampa, ein Schmetterlingshaus, Insektarium, Lemurenland, Aquarium und Planetarium. Und Micropia, den weltweit ersten Zoo für Bakterien, Algen, Pilze. Am Kiss-o-Meter etwa kann man messen, wie viele Millionen Mikroorganismen beim Küssen ausgetauscht werden.
Sehr Gut
Marioschrieb vor 9 Monaten
Gute Lage, ruhiger gepflegter Platz
Prima Lage des CP für Radtouren und dem Käsemarktbesuch. Ordentlicher und gepflegter CP, Ver.- und Entdorgung camperfreundlich. ÖPNV vor Ort, für den Käsemarkt gibt es eine Direktverbindung. Die Sanitäranlagen sind neuwertig, eine gründlichere Reinigung wäre wünschenswert. Gesamtfazit aber OK.
Sehr Gut
Der Camperschrieb vor 9 Monaten
Super Platz, stadtnah aber ruhig
Super gelegener und sehr gepflegter Platz mit nettem Personal. Verschiedene Stellplatzgrößen und Ausstattungen, da ist für jeden was dabei. Anschluß zum Käsemarkt mit der "Bimmelbahn". Die Stadt kann zu Fuß oder mit dem Rad, auch ÖPNV, erreicht werden. Das offene Toilettenkonzept ist interessant wob… Mehr
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Gut gelegen
CP in Stadtnähe zu Alkmaar. Zu Fuss sind es ca. 20 - 25 Minuten. Personal freundlich. Sanitätsgebäude sauber (Dusche incl.). Kein Restaurant am Platz. Ausreichend Platz für Wohnwagen + Vorzelt (Comfortplatz) / Hundefreundlich / Ab und zu etwas Fluglärm.
Hans-Werner schrieb vor 2 Jahren
Mittelmäßige Campingplatz
Der Platz selbst war sauber. Sanitär Anlagen sind Gewöhnungsbedürftig. Die Toiletten sind unten an den Türen offen, als wir da waren hat es geregnet und unsere Hosen sind dabei nass geworden 😔 Es gibt kein Restaurant bzw Imbiss um Essen zu gehen. Der Platz liegt Centrum Nahe um schnell in die Stadt… Mehr
Sehr Gut
Wilhelm Bodenstabschrieb vor 2 Jahren
Super Platz sehr gepflegt
Toller Platz schön gelegen Stadtnah gute Anbindung in die Stadt auch mit öffentlichen Nahverkehr Haltestelle direkt am Eingang. Großzügige Stellplätze
Sehr Gut
Alexandra schrieb vor 4 Jahren
Gut gelegen
Kann mich allen nur anschließen. Super nettes Personal. Direkte Einweisung mit Plan wie man in die Stadt kommt einen Ausflug nach Bergen oder eine Fahradtour in die nähere Umgebung machen kann. Einfacher Campingplatz mit Bäumen. Sauber. Sanitäranlagen nur eine große vorhanden. Da es recht leer zur … Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Guter zentral gelegener Campingplatz. Alles sauber alles gut. Schöner Platz der einfach gut und zentral gelegen ist. Ideal für Fahradtouren.
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz !
Sehr guter Service!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Alkmaar am Fluss?
Ja, Camping Alkmaar ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Alkmaar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Camping Alkmaar einen Pool?
Nein, Camping Alkmaar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Alkmaar?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alkmaar?
Hat der Campingplatz Camping Alkmaar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Alkmaar?
Wann hat Camping Alkmaar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Alkmaar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Alkmaar zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Alkmaar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Alkmaar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Alkmaar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Alkmaar eine vollständige VE-Station?