Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(21Bewertungen)
Sehr GutDer schön gelegene Platz am Austritt des Flusses Eder aus dem Stausee ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im angrenzenden Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Die Benutzung des 50 m entfernten städtischen Tennis- und Minigolfplatzes ist kostenlos.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Affolderner See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Bäume, Büsche und Hecken gegliedertes Wiesengelände neben der Straße.
Mühlengraben 15
34549 Affoldern
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 9' 56" N (51.16573333)
Längengrad 9° 5' 8" E (9.08566667)
Von der B485 (Bad Wildungen - Waldeck) in Mehlen nach Affoldern abbiegen. Beschildert.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Als hügeliges Mittelgebirgsland präsentiert sich das Hessische Bergland als beliebte Urlaubsregion. Von Städten wie Kassel, Marburg oder Fritzlar aus ist es gut zu erreichen. Vielfältige Attraktionen machen die Region im Zentrum von Deutschland besonders. Hessisches Bergland-Reisetipps: der Bergpark in Kassel Zwischen den Bergen der Rhön, dem Vogelsberg und dem Kellerwald gibt es für Gäste allerhand zu entdecken. Für viele ist ein Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel eines der Highlights im Urlaub im Hessischen Bergland. Der Park zeichnet sich durch seine großzügigen Wasserspiele aus. Über 350 m lange Kaskaden fließt das Wasser ausgehend vom Herkules-Denkmal in die Tiefe. Nicht ohne Grund gehört das barocke Areal mit den einladenden Gärten und seinem Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe. Highlights in der Region: die schönsten Schlösser Ein Besuchermagnet zu jeder Reisezeit ist das Marburger Schloss. Es thront hoch über der Universitätsstadt Marburg und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine fantastische Aussicht. Es beherbergt ein Museum und dient als Kulisse für Theateraufführungen. Nicht weniger imposant ist die Sababurg, die auch gerne als Dornröschenschloss bezeichnet wird. Die Höhenburg im sagenumwobenen Reinhardswald liegt im Landkreis Kassel und verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Für Kinder ist der Wildpark am Schloss von besonderem Interesse.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Der Bürgermeister von Brilon darf sich rühmen, in einem der ältesten Rathäuser Deutschlands zu regieren, schon 1250 versah ein Amtsbruder hier seine Geschäfte. Das Gebäude beeindruckt mit einem eleganten Schweifgiebel und spitzbogigen Doppelarkaden im Erdgeschoss. Im Norden der Briloner Höhen erstreckt sich eines der größten Quellgebiete Deutschlands: Mehr als hundert Zuflüsse bilden die Alme, die 60 km weiter in die Lippe mündet.
Außergewöhnlich
Falkschrieb vor 2 Jahren
Sauberer, gut gelegener Campingplatz für Angler und Biker
Der Campingplatz liegt direkt am Ausfluss des Affolderner See. Die Plätze waren sehr sauber und das Personal sehr freundlich. Angler können mit einem kurzen Fußmarsch auf den Affolderner See gelangen und sich an der Rezeption ein Ruderboot hierfür mieten.
Außergewöhnlich
Christinaschrieb vor 2 Jahren
Sehr sauberer, ruhiger Platz
Sehr schöner ruhiger und gepflegter Platz, der liebevoll gestaltet ist. Wir waren in diesem Jahr schon mehrfach hier und kommen immer wieder sehr gerne her. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Wir haben des öfteren im Stadl gegessen. Alle Speisen sind sehr lecker und wirklich … Mehr
Naddel schrieb vor 2 Jahren
Ein Campingplatz in guter Lage für Ausflüge, allerdings alles viel zu eng
Wir sind enttäuscht 😞 Hatten uns auf das Wochenende, echt gefreut. Allerdings muss man schlichtweg einfach sagen, aus allem wird Profit geschlagen, das warme Wasser fürs Spülen muss extra gezahlt werden, sowie das Duschen 7min 1,50€. Wofür dann bitte 5€ Strompauschale pro Tag, wer verbraucht diese… Mehr
Außergewöhnlich
Tomschrieb vor 2 Jahren
Viel besser als die ADAC Bewertung!
Team motiviert, ehrlich freundlich und sympatisch. Man fühlt sich gleich willkommen. Sanitär etc.modern und sauber. Man merkt, dass alles mit viel Augenmerk gestaltet und gepflegt wird. Preise absolut ok. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 2 Jahren
Sehr gut und freundlich geführter Platz
Schöne Stellplätze, WC und Duschen sauber und modern sowie ein nettes kleines Restaurant mit guter Küche (1 vegetarisches Gericht mehr wäre nett gewesen). Der Platz ist wirklich empfehlenswert
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Das Restaurant hat sehr freundliches Personal und gute, leckere Gerichte. Die sanitären Einrichtungen sind sehr sauber und sind relativ neu. Ich hatte mit meinen 7m Womo überhaupt keine Platzprobleme. Wir waren leider nur auf der Durchreise, werden aber bestimmt noch einmal den Platz anfahren.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Schöner kleiner Campingplatz, super gelegen für Fahrrad Touren. Jederzeit wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz am Ederradweg
+ Sehr freundliches Personal + gemütliche, familiäre Atmosphäre + gutes Restaurant mit Biergarten, Grillabende + kein Glamping + Duschen und warmes Wasser gegen Gebühr +/- Sanitärausstattung in gehobenem Standard, immer sauber, kann bei voller Belegung aber etwas knapp werden +/- Stellplätze etwas e… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Affolderner See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Affolderner See einen Pool?
Nein, Campingplatz Affolderner See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Affolderner See?
Die Preise für Campingplatz Affolderner See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Affolderner See?
Hat der Campingplatz Campingplatz Affolderner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Affolderner See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Affolderner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Affolderner See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Affolderner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Affolderner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Affolderner See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Affolderner See eine vollständige VE-Station?