Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/18
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camper Park Playas de Luz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Barriada La Estación s/n
21420 Pozo del Camino, Huelva
Andalusien
Spanien
Breitengrad 37° 13' 19" N (37.22198341)
Längengrad 7° 19' 17" W (-7.32157665)
Am 3. August 1492 stach Christoph Columbus vom Hafen des Städtchen Palos de la Frontera in See. Dort steht noch die Kirche San Jorge (15. Jh.) im Mudéjar-Stil, in der Kolumbus die letzte Messe vor der Abfahrt hörte sowie der Brunnen, aus dem die Seefahrer ihre Vorräte schöpften. Nachbauten der Karavellen Pinta, Niña und Santa Maria sind unterhalb des Klosters an der Mole Muelle de las Carabelas zu besichtigen.
Für einen schweißfreien optischen Streifzug durch die Stadt empfiehlt sich ein Besuch der erst 2009 eingeweihten »Câmara Obscura« in einem ausgedienten Wasserturm, bei der Pousada. Ein drehbarer Spiegel, der aus einer Öffnung im Dach empor ragt, fängt die Bilder ein. Über ein ausgeklügeltes System von Linsen und Spiegeln werden die Panoramen rund 15 Minuten lang auf einen großen Tisch projiziert und auch erläutert. In verschiedenen Einstellungen, von Weitwinkel bis Tele, sieht man etwa, wie Autos um die Ecke flitzen, Fischerboote in den Hafen tuckern oder Touristen zu Fuß die Stadt erkunden.
Unweit von Huelva liegt das Kloster aus dem 15. Jh. Hier erhielt Christoph Columbus wesentliche Unterstützung, bevor er aufbrach, um den Atlantik zu überqueren. Das sehenswerte Innere ist in weiten Teilen im christlich-arabischen »Mudéjarstil« gestaltet, also reiche Ornamentik und immer wieder Rundbögen.
Obwohl die wichtigste Stadt Westandalusiens nicht gerade mit Sehenswürdigkeiten gesegnet ist, hebt sie sich durch ihr großstädtisches Flair von den kleinen Orten der Region deutlich ab. In den Markthallen preisen Fischhändler Dutzende verschiedener Meerestiere an, und Obsthändlerinnen türmen meterhoch Orangen auf. Interessant ist auch der weitläufige und ungemein geschäftige Hafen. Nicht wenige Häuser der Jahrhundertwende schmücken die Straßen der Innenstadt.
Direkt neben der Burg birgt die Igreja de Santa Maria do Castelo (13./18. Jh.) hinter gotischem Portal einen dreischiffigen barocken Innenraum. Sehenswert sind die mit Azulejos (Kacheln) geschmückte Seitenkapelle, die Gräber von Santiago-Rittern, die bei der Reconquista 1242 fielen, und eine Sammlung sakraler Kunst.
Ständig im Wandel durch die Kraft der Gezeiten: Rund 18.500 ha umfasst die als Naturpark Ria Formosa geschützte Lagunenlandschaft, die sich über 55 km von Faro nach Osten zieht und durch einen riesigen, hier und da unterbrochenen Landstreifen vom offenen Meer abgetrennt ist. Nahezu ungestört leben Vögel wie das seltene Purpurhuhn, viele Entenarten, Störche, Flamingos und Reiher auf Inseln und Dünen, in seichtem Wasser und Salzwiesen. Die sanfte Nutzung durch den Menschen ist erlaubt - so stammen 80 Prozent des portugiesischen Muschel-Exports von hier. Den besten Einblick in die Lebensräume der Ria Formosa bietet das Naturschutzzentrum Quinta de Marim bei Olhão. Man erkundet die Gegend am besten zu Fuß, mit dem Leihfahrrad oder Kanu – und unbedingt mit einem Fernglas.
Nach einer Flut und dem großen Erdbeben von 1755 wurde die Grenzstadt auf Geheiß des mächtigen Ersten Ministers Marquês de Pombal im Schachbrettmuster neu angelegt. Um die großzügige Praça Marquês de Pombal ziehen sich heute Einkaufsstraßen, die Touristen mit Kleidung und Strandartikeln versorgen. Abends füllen sich die Straßenrestaurants und man kann in südländischer Atmosphäre bummeln gehen. Ausflüge Ab Vila Real empfiehlt sich eine Fahrt mit der Fähre oder über die Autobahnbrücke zum spanischen Ayamonte oder mit dem Ausflugsboot flussaufwärts bis Alcoutim. Dort sieht man, wie Leute via Flying Fox über den Genzfluss Guadiana aus dem spanischen Sanlucar einfliegen!
Außergewöhnlich
Benschrieb vor 10 Monaten
Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobile mit Pool und schöner
Gute Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile mit Blick auf die Sümpfe, Flamingos und viele andere Vögel. Es verfügt über alle Dienstleistungen, einschließlich eines schönen Swimmingpools mit Solarium und Sonnenliegen, Wäscherei und Bar. Große Stellplätze für sehr lange Wohnmobile. Sauberer und sehr… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 10.04. | -15% |
|
21.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 12,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am westlichen Ende der Costa de la Luz im spanischen Andalusien lädt der Camper Park Playas de Luz zu einem erlebnisreichen Urlaub am Meer ein.
Ungefähr 3,5 km liegt der Camper Park Playas de Luz von den Stränden von Isla Cristina entfernt. Direkt auf dem Campingplatz sorgt ein eingezäunter Outdoor Pool für Erfrischung. Urlauber treffen sich gerne am Pétanque Platz. Gelegenheit, beim Camping in Andalusien neue Freunde zu treffen, haben Gäste an der Rezeption. Hier gibt es eine kleine Bücherei und es steht eine Kaffeemaschine zur Verfügung. Selbstversorger kaufen im eigenen Laden des Campingplatzes ein. Auf der Terrasse tauscht man sich über Urlaubserlebnisse aus. Zu den weiteren Serviceleistungen zählt ein Fahrradverleih. Die Standplätze in unterschiedlichen Größen verteilen sich auf einem hügeligen Grundstück.
Ein Spaziergang durch das Fischerdorf Isla Cristina lohnt sich. Am Fischerhafen, der sich sein ursprüngliches Flair bewahrt hat, laufen immer noch bunte Boote mit reichem Fang ein. Wer die unberührte Natur der andalusischen Küste kennenlernen möchte, fährt in das 48 km vom Campingplatz entfernte Biosphärenreservat Masismas Odiel. Im Marschland leben mehr als 200 Tierarten. Der Küstenwanderweg von Isla Cristina nach Islantilla ist ebenfalls empfehlenswert: Er verläuft durch die Dünenlandschaft und Pinienwälder und passiert die breiten Strände der Region.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camper Park Playas de Luz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camper Park Playas de Luz einen Pool?
Ja, Camper Park Playas de Luz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camper Park Playas de Luz?
Die Preise für Camper Park Playas de Luz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camper Park Playas de Luz?
Hat der Campingplatz Camper Park Playas de Luz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camper Park Playas de Luz?
Wann hat Camper Park Playas de Luz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camper Park Playas de Luz?
Verfügt der Campingplatz Camper Park Playas de Luz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camper Park Playas de Luz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camper Park Playas de Luz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camper Park Playas de Luz eine vollständige VE-Station?