Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Gepflegter, ruhiger und schattiger Platz mit kleiner Kiesbadebucht.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Vira)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stark geneigtes, teils gestuftes, teils terrassiertes Gelände in einem Pinienhain. Blick über die Bucht und den kleinen Fischereihafen.
Etwa 100 m langer und bis zu 25 m breiter Kiesstrand an einer naturbelassenen Felsküste. Liegeflächen auf flachen Felsen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltplätze.
Ulica Uvala Vira 7
21450 Hvar
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 11' 27" N (43.19086667)
Längengrad 16° 25' 49" E (16.43031667)
Zwischen Hvar und Vira von der Straße 168 meerwärts abzweigen, beschildert.
Ein Spaziergang zu dem auf einer Landzunge gelegenen Franziskanerkloster lohnt sich wegen des hübschen Gartens und des Museums mit beachtlicher Gemäldesammlung. Hier sind Kunstwerke von Francesco da Santarocce, Palma und Leandro Bassano zu bewundern. Besonders sehenswert ist das Gemälde ›Das letzte Mahl Christi mit seinen Jüngern‹ (2,5 m x 8 m) vom Matteo Ingoli (1585-1631) aus Ravenna. In der Bibliothek des Klosters befindet sich ein ptolemäischer Atlas aus dem Jahre 1524.
Der barocke Bianchini-Palast beherbergt heute ein Museum für Seefahrt und Archäologie mit Fundstücken aus dem antiken Pharos. Unter den Ausstellungsstücken sind Teile einer alten Stadtmauer aus griechisch-illyrischer Zeit zu bestaunen. Sie wurden an der kleinen Kirche Sv. Ivan (6. Jh.) freigelegt.
Das Dominikanerkloster in Stari Grad ist wegen seiner Gemäldesammlung sehenswert. Unter anderem kann man hier eine ›Grablege‹ Tintorettos bewundern und eine Schrifttafel, die den Sieg der Griechen im 4. Jh. v. Chr. über die zu dieser Zeit bereits im Gebiet des heutigen Kroatiens ansässigen Illyrer belegt.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
Am späten Vormittag fällt das Sonnenlicht durch ein unter dem Meeresspiegel gelegenes Felsentor in die Kalksteingrotte und lässt sie, besonders an sonnigen und windstillen Tagen, in einem mystischen, silbrigblauen Licht erstrahlen. Das macht den Zauber der Blauen Grotte (Modra spilja) auf dem Inselchen Bisevo aus. Zu dem Naturdenkmal fahren Boote von Komiza aus.
Einen abwechslungsreichen Tagesausflug verspricht die von Bol aus angebotene Kombination aus Bootsfahrt und Wanderung zum Kloster Blaca. Vom Meer aus bieten sich schöne Ausblicke auf die Küste, inklusive Zlatni rat. Die anschließende Wanderung führt zu dem wie ein Adlerhorst in einer Felswand klebenden Kloster, das von vor den Türken geflohenen Mönchen im 16. Jh. in abgeschiedener Lage gegründet wurde. Zu der verlassenen Anlage gehört eine Druckerei - die Mönche verwendeten die glagolitische Schrift -, eine Bibliothek und eine Sternwarte.
Die 20 km lange Bucht zwischen Trogir und Split lässt das Herz von Burgenfreunden höher schlagen. Als die Türken immer mehr zur Bedrohung wurden, vergab Venedig hier Land mit der Auflage, Befestigungsanlagen zu errichten. So entstanden 13 Kastelle, von denen heute noch sieben erhalten sind. Fortan wurde die gesamte Bucht Kaštela genannt. unter den sieben erhaltenen Wehrschlössern sind einige vorbildlich renoviert. Kastel Sucurac war zeitweise eine bischöfliche Sommerresidenz; Kastel Gomilica liegt auf einem Inselchen, ist über eine uralte Steinbrücke erreichbar und immer noch bewohnt. Kaštel Gomilica war Drehort der vierten Staffel von Game of Thrones. Der im 18. Jh. angelegte Vitturi Park des im Renaissance-Stil erbauten Kastel Luksic ist ein verstecktes Paradies. Schattige Wege führen zu exotischen Bäumen wie dem duftenden Kalikantus oder der Firmiana, einem Kakaobaum.
Šolta liegt 15 km vor der Küste und ist so etwas wie ein ›Vorort von Split‹. Entsprechend viele Fährverbindungen gibt es. Urlaubern bietet die Insel eine Mischung aus ursprünglicher Landschaft mit kleinen Bauerndörfern und liebenswerten Ferienorten. Die Südseite ist gespickt mit schönen Buchten, die zum Teil nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen sind. Der Tourismus beschränkt sich auf den größten Inselort Grohote, den bei Seglern beliebten Hafen Stomorska und Nečujam, einen quirligen Urlaubsort mit breiten Stränden, Hotelanlagen und Ferienwohnungen
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen, jedoch stark heruntergekommen. 4 Sterne sehen ganz anders aus.
Wo soll man anfangen wenn fast alles anders ist als hier beschrieben. Sagen wir es so, wäre nicht die schöne Landschaft, wären aktuell nicht mehr wie 1 Stern drin. Es fängt bei der Rezeption an, zieht sich über die Sanitärbereiche hin bis zum Kinderspielplatz. Alles verfallen oder in den letzten Züg… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Geschlossen, obwohl als offen angegeben
Am 22. September wollten wir den Platz besuchen. Am geschlossenen Eingangstor nur ein Zettel, dass der Platz für dieses Saison geschlossen ist. Und das, obwohl im ADAC Campingführer „Geöffnet 2021 bis 31.12.“ drin steht und die Preisliste 2022 ebenfalls bis 31.12. geht. Anscheinend öffnen und schli… Mehr
Außergewöhnlich
Tomschrieb vor 3 Jahren
Sehr idyllisch gelegener ruhiger Platz
Am Anfang waren wir skeptisch, jetzt total begeistert. Der Platz ist jetzt Mitte Juni sehr leer und hat wohl auch erst gerade seine Saison gestartet. Tolle Plätze mit Meerblick, eine ruhige Bucht zum Baden und Paddeln ideal. Personal sehr freundlich, Sanitär sehr sauber. Der Laden hat von 08:00-14:… Mehr
Caruso schrieb vor 4 Jahren
Falsche Öffnungszeiten angegeben!
Am 6.10.21 leider geschlossen! Obwohl als offen angegeben! Warum kann ein Campingplatz nicht konkret angeben wann er geöffnet hat! 😡
Sehr Gut
Seidlinger schrieb vor 4 Jahren
2.Aufenthalt und wieder sehr zufrieden
Camp Vira liegt ruhig in einer Doppelbucht nordöstlich von Hvar-Stadt. Der Platz ist schon etwas in die Jahre gekommen aber immer noch in Ordnung. Wichtig wäre, dass der neue Pächter etwas investiert. Restaurantempfehlung in der Bucht: Konoba Ringo - super Fischrestaurant, unbedingt reservieren. F… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Überbewertet..
4 Sterne...naja. Alles irgendwie total veraltet und das Team völlig unorganisiert. Keine Ahnung was der Typ hinter der Receptionstheke beim Check-In eingegeben hat, aber 30min Tasten-Gedrücke ist absolut grenzwertig. Die Strandbar überteuert und die Bucht an sich verdreckt. Plastikmüll und alte Boot… Mehr
Seppschrieb vor 4 Jahren
Leider am 31.5. geschlossen
Als offen angegeben, aber nicht in Betrieb.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Keine 4 Sterne
Dieser Platz hat bei weitem keine 4 Sterne. Standplätze sind naturbelassen. Strand sehr klein und keine Aussicht Restaurant ist sehr alt und heruntergekommen. Wir werden nicht mehr herkommen.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Auf der kroatischen Ferieninsel Hvar erstreckt sich das familienfreundliche Camp Vira an der naturbelassenen Felsküste des Eilands. Dank des kleinen, privaten Kiesstrandes verbringen Badeurlauber eine erholsame Zeit an der kristallklaren und türkisblauen Adria. Ein vielseitiges Sportprogramm und die grünen Wälder im Inselinneren locken Aktivurlauber und Wanderer auf den gepflegten Campingplatz. Auch Hundebesitzer können mit ihrem geliebten Vierbeiner hier Urlaub machen.
Das Camp Vira an der Küste der Ferieninsel Hvar zeichnet sich durch seine einzigartige Lage inmitten eines stark gestuften und teilweise terrassierten Pinienhains aus. Jeder der mehr als 180 Stellplätze auf dem 12 Hektar großen Gelände liegen unter den ausladenden und schattenspendenden Kronen der knorrigen Pinien und bieten dank der Terrassierung Höhenlagen einen herrlichen Blick auf die darunterliegende Bucht und den benachbarten, kleinen Fischereihafen. Wer den breiten Wegen bis ans Meer folgt, der findet einen 100 m langen und bis zu 25 m breiten Kiesstrand, der versteckt an der naturbelassenen Felsküste liegt. Auf flachen Felsen befinden sich ebene Liegeflächen zum Sonnenbaden. Wer es etwas aufregender mag, der kann sich ein Tretboot oder Kanu leihen und die Küste der Insel Hvar aus einer ganz neuen Perspektive erkunden. Familien mit Kindern nutzen gerne das liebevolle Kinderprogramm, liefern sich ein Match an den Tischtennisplatten oder auf dem Minigolfplatz. Selbst Hundebesitzer haben auf den großzügigen Parzellen ausreichend Platz, um mit dem geliebten Vierbeiner im Schatten zu spielen oder Spaziergänge durch die kühlen Pinienwälder zu unternehmen. Im Camp Vira sind Hunde herzlich willkommen: Mit einer eigenen Hundedusche ist für Abkühlung während der heißen Sommertage gesorgt. Im eigenen Restaurant, aber auch im kleinen Supermarkt des Campingplatzes finden Gäste kroatische und mediterrane Spezialitäten.
Die Insel Hvar ist nicht nur für ihre romantischen Kiesstrände und das türkisblaue Wasser der Adria bekannt: Vor allem Oliven- und Weinberge, aber auch Lavendelfelder prägen das Gesicht des Eilands. Das hat Hvar seinen treffenden Beinamen Lavendelinsel verschafft. Bei Fahrradtouren und Wanderungen zu den Weingütern und Lavendelbauern können Besucher den Einheimischen bei ihrem traditionellen Handwerk über die Schulter schauen. Doch auch vor der Küste lockt eine faszinierende Unterwasserwelt: Tauchen und Schnorcheln können selbst Anfänger in Begleitung von Profis aus den umliegenden Tauchschulen auf Hvar ausprobieren. Die kleine Hauptstadt Hvar ist vor allem für ihre historischen Gebäude aus den verschiedenen Epochen der Geschichte bekannt. Der Platz des Heiligen Stephan ist das Zentrum von Hvar. Hier befinden sich die Kathedrale, das Arsenal und der ehemalige Gouverneurspalast.
Liegt der Camp Vira am Meer?
Ja, Camp Vira ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Vira erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Vira einen Pool?
Nein, Camp Vira hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Vira?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Vira?
Hat Camp Vira Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Vira?
Wie viele Standplätze hat Camp Vira?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Vira zur Verfügung?
Verfügt Camp Vira über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Vira genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Vira entfernt?
Gibt es auf dem Camp Vira eine vollständige VE-Station?