Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 81 (davon 81 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 35
- davon 35 mit Sanitäreinrichtungen
1/34
(1Bewertung)
Sehr GutIn einem ehemaligen Fischerdorf auf der Insel Krk lädt der Campingplatz Camp Tiha Šilo zu einem unvergesslichen Aufenthalt an der kroatischen Adria ein. Die Anlage mit Standplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen liegt in einer bezaubernden mediterranen Landschaft. Bis zum Kieselstrand am türkisfarbenen Meer ist es nicht weit; Liegestühle laden zum Entspannen ein. Neben dem Spielplatz gibt es auch einen Fahrradverleih. Am Šilo-Strand motiviert der Beachvolleyballplatz zu einer aktiven Freizeitgestaltung.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Tiha Šilo)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Konjska
51515 Šilo
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 8' 50" N (45.147468)
Längengrad 14° 40' 16" E (14.671323)
Der Naturpark Učka befindet sich auf der Halbinsel Istrien und erstreckt sich über etwa 160 km². Der höchste Gipfel ist der Vojak (1.401 m), von dem aus man bei klarem Wetter bis nach Italien und zu den Alpen blicken kann. Seltene Tiere wie Steinadler und Mufflons sind im Naturpark zuhause. Die herrliche Landschaft bietet zahlreiche Wander-, Rad- und Kletterrouten. Beliebt ist ein Aufstieg zum Vojak Gipfel, auf dem sich ein Steinturm mit Aussichtsplattform befindet. Spektakuläre Karstformationen und Kletterfelsen erwarten Outdoorfans bei einer Wandertour zur Vela Draga Schlucht. Das Besuchszentrum von Učka (Poklon Visitor Center) befindet sich auf dem Poklon-Pass. Hier kann man eine interaktive Ausstellung über Geologie, Tiere, Pflanzen und Geschichte der Region besuchen, außerdem ist das Infozentrum ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Im Barockpalast der Familie Battiala-Lazzarini zeigt das Museum Fundstücke aus Römerzeit und Mittelalter sowie eine 150 m lange nachgebaute Kohlenmine. Labin war bis 1999 Bergbaustadt und hier erfahren Besucher viel über die Bergbauvergangenheit des Städtchens und das Leben der Bergleute.
Das Stadtmuseum von Senj ist beheimatet im ehemaligen Palais der Familie Vukasović, der im 14./15. Jh. im Übergangsstil zwischen Gotik und Renaissance entstand. Das Museum informiert über die Stadtgeschichte von der römischen Antike bis zum Bürgerkrieg der 1990er-Jahre. Besonders sehenswert ist die Sammlung glagolitischer Buchkunst.
Auf einer Länge von rund 35 km und einer Breite von 15 km ziehen sich die Berge der Cicarija von Nordwesten nach Südosten bis zum Ucka-Massiv hin und bilden damit eine natürliche Grenze zwischen der istrischen Halbinsel und dem Festland. Kalk- und Dolomitgestein prägen Vegetation und Aussehen dieses touristisch noch so gut wie unentdeckten Gebiets, in dem sich zwischen längs verlaufenden, bis zu knapp 1400 m ansteigenden Bergrücken kleine Dörfer und Felder in den Tälern verstecken. Hier haben sich, vor allem im nördlichen und nordwestlichen Teil der Cicarija, erstaunlich viele alte Sitten und Gebräuche erhalten. Nur hier begegnet man noch den Istrorumänen, einem Volksstamm, der vor etlichen Jahrhunderten vor den Türken geflohen war und in diesem abgelegenen Berggebiet Zuflucht gefunden hatte. Wanderer kommen in dieser Ecke Istriens voll auf ihre Kosten. Für die Erkundung der Ucka-Berge beispielsweise sind Lovran, Medveja und Opatija an der Ostküste die günstigsten Ausgangspunkte. Von hier führen mehrere gut ausgeschilderte Wege (rote Markierungen) gipfelwärts – alles in allem ein Marsch von 5 bis 6 Stunden.
Das elegante Seebad Opatija ist ein reizvolles Urlaubsziel an der kroatischen Adriaküste zu Füßen des Gebirgsmassivs Učka. Im 19. Jh. wurde der einst Abbazia genannte Ort, der damals noch zum österreichischen Kaiserreich gehörte, zum beliebtesten Urlaubsort des Wiener Hochadels. Prachtvolle Luxushotels entstanden, in denen unter anderem Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth höchstselbst sowie der deutsche Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Auguste Viktoria einkehrten. Ein kleiner Hauch des einstigen Glanzes ist noch heute entlang der Uferpromenade mit ihren schmuckvoll restaurierten Villen und Hotels zu spüren. Opatija-Reisetipps für entspannte Tage im Urlaub Die Karte zeigt, wie sich Opatija über mehrere Kilometer an der Nordseite der Kvarner Bucht entlang zieht. Idyllische Sandstrände gibt es keine, dafür lädt die 10 km lange Uferpromenade Lungomare zu Spaziergängen ein. Im Westen geht Opatija in den Nachbarort Ičići mit seinem Jachthafen über, im Osten in das Fischerdorf Volosko . Es ist für seine erstklassigen Fischrestaurants bekannt. Lohnenswert ist ein Blick auf die Pflaster der Promenade: Im zentralen Teil wurde ein Walk of Fame angelegt, der kroatische Stars ehrt. Rundgang durch Opatija: Routenplaner Im Zentrum Opatijas befindet sich der im Stadtplan verzeichnete Park Angiolina mit der Villa. Heute ist hier das kroatische Tourismusmuseum untergebracht. Der Holzhändler Iginio Scarpa hatte das Grundstück in den 1840er-Jahren erworben, um ein Sommerhaus zu bauen. Er benannte es nach seiner Frau. Von hier aus lässt sich eine Route planen, die zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Hotel Kvarner von 1884 und der Imperator-Villa Amalia von 1890 führt. Auf einem Felsvorsprung nahe der Jakobskirche steht das Mädchen mit der Möwe – das Wahrzeichen von Opatija.
Der alte Ortskern des einstigen Fischerdorfes Rabac liegt an einer tief eingeschnittenen Bucht. In der Umgebung sind einsame Badebuchten mit Booten zu erreichen. Abendlicher Treffpunkt ist die Hafenpromenade mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Oberhalb des Hafens schmiegen sich Hotels und Apartmentanlagen wie Bienenwaben an den Berghang.
Der Arsan Palast trägt seinen Namen, da er an Stelle einer Schiffsweft, eines Arsenals gebaut wurde. Dieser älteste Patrizierpalastes von Cres sit im Stil der venezianischen Spätgotik gebaut. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Es zeigt im Erdgeschoss eine umfangreiche archäologische Sammlung, u.a. Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes, Inschriften aus der Antike und eine Sammlung zur Fischerei. Auch ein Lapidarium kann besichtigt werden. Im Obergeschoss sind u.a. ethnographische Funde von Cres und Losnij, darunter alte Trachten, und eine kleine Büchersammlung zu sehen. Hinzu kommen Möbel, Waffen und Bilder sowie eine Münzsammlung.
Die mit ihren vier Ecktürmen uneinnehmbar wirkende und über der Stadt thronende Burg beherbergt ein Museum, das sich vor allem der Kultur und dem Leben der Uskoken widmet. Es verwahrt alte Schriftstücke, Kanonen, Waffen und Kleidung. Natürlich lockt auch die Aussicht auf die Küste und die Inseln. Die Burg ist außerdem ein Pilgerort für Fans von ›Die rote Zora und ihre Bande‹. Hier wurde die Fernsehserie gedreht.
Sehr Gut
Sabineschrieb letztes Jahr
Wunderbare Wasserplätze
Wir waren im September 2022 auf diesem Platz. Er hat viele Plätze direkt am Wasser. Außerhalb der Saison lief die Abwicklung an der Rezeption problemlos. Wenn wir wieder einmal in dieser Region Urlaub machen, werden wir dort wieder hin fahren, denn dort direkt vom eigenen Platz aus Baden zu gehen, i… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 68,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camp Tiha Šilo bietet im gleichnamigen Fischerdorf auf der kroatischen Insel Krk ein herrliches Ambiente direkt am türkisfarbenen Adriawasser. Von den modernen Standplätzen sind es nur wenige Schritte bis zum malerischen Kieselstrand.
Auf einem steinigen Untergrund können Besucher ihre Wohnmobile und Wohnwagen auf großen Parzellen mit Blick auf das Meer abstellen. Die Standplätze verfügen über Strom- und Wasseranschlüsse. Bis zur türkisfarbenen Badebucht sind es von hier aus wenige Meter. Am Strand können die Gäste baden. Ältere Kinder und Erwachsene schließen beim Beachvolleyball, Basketball oder Tennis neue Bekanntschaften. Bei guten Winden begeben sich viele Urlauber zum Segeln und Surfen auf das Wasser. Nach den Aktivitäten kann man auf den vorhandenen Strandliegen entspannen.
Der Campingplatz Tiha Šilo ist familienfreundlich gestaltet und verfügt über einen Spielplatz sowie einen Babywickelraum. Viele der Familien leihen sich Fahrräder oder E-Bikes aus und erkunden damit individuell die Insel Krk. Im benachbarten Hotel Malin können die kleinen Campinggäste den Kinderclub nutzen. Für das leibliche Wohl sorgen diverse Restaurants in der Nähe: Mediterrane Fischküche und Grillspezialitäten überwiegen in diesen Lokalen.
Das Camp Tiha Šilo auf der Insel Krk begeistert mit seiner Lage direkt am Strand. Es bietet viele verschiedene Wassersportarten an und überzeugt mit hochwertigen Standplätzen mit Blick auf die Adria.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Tiha Šilo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Tiha Šilo einen Pool?
Nein, Camp Tiha Šilo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Tiha Šilo?
Die Preise für Camp Tiha Šilo könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Tiha Šilo?
Hat der Campingplatz Camp Tiha Šilo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Tiha Šilo?
Wann hat Camp Tiha Šilo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Tiha Šilo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Tiha Šilo zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp Tiha Šilo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Tiha Šilo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Tiha Šilo entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Tiha Šilo eine vollständige VE-Station?