Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 12 (davon 12 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 7
- davon 7 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/30
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichIm mittleren Dalmatien an der schönen Riviera von Markarska besticht das Mini Camp Podaca durch mediterranen Charme und seine direkte Lage am glasklaren Meer. Der familiengeführte Campingplatz liegt auf halbem Weg zwischen Split im Norden und Dubrovnik im Süden im Küstenort Podaca. Über vier Terrassen erstreckt sich die von Pinien und Olivenbäumen bewachsene Anlage am Fuße des Berges Viter. Von jeder eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die tiefblaue Adria und die nahe gelegenen kroatischen Inselwelten rund um Brač und Hvar. Unweit des insbesondere für kleinere Wohnmobile geeigneten Campings mit Gemeinschaftsgrillplatz befinden sich Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und ein großer Kiesstrand. Die Strandpromenade von Podaca lädt zum Spazierengehen, Joggen und Radfahren ein.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Podaca)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unterhalb der Küstenstraße in einem Pinienwäldchen gelegen. Terrassenartig angelegt. Geeignet für kleinere Campingfahrzeuge.
Öffentlicher Kieselstrand.
Ravanje 31a
21335 Podaca
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 7' 21" N (43.122511)
Längengrad 17° 18' 21" E (17.306027)
Medjugorje, 21 km südöstlich von Mostar, entwickelte sich ab dem 24. Juni 1981 zu einem Wallfahrtsort, der auch in der katholischen Kirche umstritten ist. Sechs Kindern und Jugendlichen soll hier die Gottesmutter Maria erschienen sein. Hunderttausende pilgern seitdem zur Gemeindekirche, zum Hügel der Erscheinung und zum Krizevac, einem Berg mit großem Gipfelkreuz.
Das an der Nordostküste von Korčula gelegene gleichnamige Hafenstädtchen wird aufgrund seiner Stadtmauer mit den runden Bastionen gerne als ›Klein-Dubrovnik‹ bezeichnet. Vom Landtor sind es nur wenige Schritte zu der von zwei Löwen bewachten Kathedrale Sveti Marko (15./16. Jh.). Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Bischofspalast, das Stadtmuseum und das Geburtshaus Marco Polos (1254-1324). Der berühmte Weltreisende gilt zwar als Venezianer, Korčula aber hält eisern daran fest, er sei hier geboren worden.
An der 50 km langen Makarska-Riviera, einem schmalen Küstenstreifen, hinter dem die steilen Felswände des Biokovo-Gebirges aufragen, reiht sich ein Urlaubsort an den anderen. Brela im Norden ist für seine von Kiefernwäldern gesäumten Kieselstrände bekannt. In der geschäftigen Hafenstadt Makarska mit langem Strand und schöner Uferpromenade kann man im Molluskenmuseum (Muzej malakološki), untergebracht im ehemaligen Franziskanerkloster, eine gigantische Sammlung exotischer Muscheln und Schnecken aus allen Weltmeeren bestaunen. Weiter südlich laden kleinere Ferienorte wie Podgora mit seinem Jachthafen und das an einen Hang gebaute Igrane zu einem gemütlichen Familienurlaub ein.
An den steilen Flanken des Biokovo-Gebirges verbinden autofreie Wege die Dörfer und eignen sich optimal für Touren, wie z.B. das alte Bergdorf Gornji Tucepi. Der Aufstieg auf den 1762 m hohen Sveti Jure erfordert zwar Kondition und dauert etwa drei Stunden, von der Spitze aus öffnet sich aber ein prachtvolles Panorama bis zum Gran Sasso in Italien. Von Podgora führt auch eine schmale, 23 km lange Mautstraße auf den Gipfel.
Ein Abstecher nach Vid an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina führt zu römischen Funden. Ausgrabungen auf dem Gelände des römischen Ortes Narona brachten u.a. Reste eines Tempels (Augusteum) und Statuen zutage. Die Fundstücke sind im Archäologischen Museum Narona zu sehen.
Die Stadt Makarska ist das namensgebende Zentrum der Makarska-Riviera und vor allem in den Sommermonaten ein gefragtes Urlaubsziel für alle, die Strand, Sonne und Erholung suchen. Der Ort selbst bietet neben dem langen Kieselstrand eine Fülle verschiedener Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und einige attraktive Sehenswürdigkeiten. Er ist ideal als Basis für eine längere Reise oder als Ziel für einen Tagesausflug ausgehend von den umliegenden Badeorten wie Tucepi und Podgora. Urlaub in Makarska: Reisetipps für den Ort Mit dem Stadtplan lässt sich eine Route planen, die zu den sehenswertesten Orten führt, darunter die Markuskirche und das Franziskanerkloster. Beide Gebäude gruppieren sich um den zentralen Platz nahe der eleganten, von Palmen gesäumten Uferpromenade. Ein weiterer Spaziergang führt auf die Halbinsel Sveti Petar hinter dem Fährhafen mit der kleinen Peterskirche. Das Stadtmuseum in einem historischen Palast ist ebenso einen Besuch wert wie das Molluskenmuseum in einem Teil des Franziskanerklosters: Hier gibt es über 3.000 verschiedene Muscheln und Schnecken zu bewundern. Highlights der Umgebung: Makarska-Routenplaner für die Riviera Ein kurzer Spaziergang bergan führt zum Wallfahrtsort Vepric, dessen Marienschrein bewusst an der die berühmte Grotte von Lourdes erinnert. Vom nahen Aussichtspunkt Kuk bietet sich ein toller Ausblick über die Makarska-Riviera. Mit Leihrädern lässt es sich entspannt an der Küste entlang radeln, zum Beispiel zum schattigen Waldpark Osejava mit mehreren Aussichtspunkten und dem zwischen den Steilklippen versteckten Strand Nugal.
Um die 100 qkm große Insel westlich von Dubrovnik ranken sich wunderbare Sagen, für die es natürlich keine Bestätigung gibt. Wer die tiefgrüne Insel mit ihrem zauberhaften Spiel von Licht und Schatten jemals gesehen hat, kann sich aber gut vorstellen, dass der griechische Held seine Heimreise nach Ithaka und zur wartenden Penelope sieben Jahre lang ständig verschob. Mljet ist ein ideales Ziel für Individualisten, die einen stillen Garten Eden erkunden wollen. 70 Prozent der Insel sind von dichten Kiefern- und Pinienwäldern bedeckt, da lässt es sich nach Herzenslust wandern und radeln. Besucher kommen üblicherweise in Polace an. In dieser Bucht gibt es Ruinen zu entdecken, die zum Teil unter wild wucherndem Gestrüpp oder sogar unter Wasser im Dämmerschlaf liegen: die Reste einer römischen Villa rustica, einer Befestigungsanlage und einer frühchristlichen Kirche. Ganz im Osten der Insel liegt der feine Sandstrad Saplunara. Ein lohnendes Ziel ist auch Babino Polje, das größte der wenigen Inseldörfer, das einen Rektorenpalast aus dem 15.Jh. besitzt und einige Renaissance-Bauten aus der Blütezeit Dubrovniks. Auf Kanu- und Kajakfahrten sind versteckte Strände, steile Klippen und geheimnisvolle Grotten wie die Odisejeva Spilja, Odysseus smaragdgrün schimmerndes Liebesnest, zu entdecken. Der Zauber der Kalypso, dem Odysseus erlag, wird an jedem Tag für Minuten in ihrer Höhle wieder wach: Um 12 Uhr mittags entfacht das indirekte Licht der Sonne in der Meeresgrotte einen wundersamen Schein, der die Besucher noch immer betört. Übernachtungsmöglichkeiten bieten lediglich das einzige Hotel Odisej in der Bucht von Pomena und einige Privatquartiere. Auf der Insel gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel, beim Hotel Odisej sind aber Räder oder Scooter zu mieten.
Außergewöhnlich
Michelleschrieb letztes Jahr
rest for the soul
A small romantic camp where the birdsong wakes you up... Rest for the soul and body. Cycling along the beautiful long beach. Courtesy of the host. Everything is close to us... halfway between Dubrovnik and Split. We visited one island every day. We are coming back again in October next year. where t… Mehr
Außergewöhnlich
Ruth schrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Sehr freundlicher Empfang, umfassende Einweisung, für uns optimal. Klein, familiär, alles sehr sauber. Kleine Oasen mit Gefühl auf dem Platz eingerichtet. Strand unterhalb Kiesel, was wir mehr mögen als Sand. Schöne kleine Promenade mit verschiedenen Lokalen zu Fuß erreichbar. Wir kommen wieder 😘
Außergewöhnlich
Apozitoschrieb vor 3 Jahren
mali romantičan kamp
ima sve što je potrebno za ugodan boravak
Außergewöhnlich
Nicole und Andreasschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner kleiner familiär geführter Campingplatz
Von uns bekommt er ein fast sehr gut. Die Zufahrt ist für Wohnmobile, die länger wie 7 Meter sind, schwierig. Die Einfahrt ist sehr steil und die Zufahrt eng. Für einen erfahrenen Wohnmobil Ist en aber kein Problem. Im oberen Bereich des Camps gibt es 4 Stellplätze für die größeren Wohnmobile. Im un… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Podaca erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Podaca einen Pool?
Nein, Camp Podaca hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Podaca?
Die Preise für Camp Podaca könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Podaca?
Hat der Campingplatz Camp Podaca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Podaca?
Wann hat Camp Podaca geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Podaca?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Podaca zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp Podaca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Podaca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Podaca entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Podaca eine vollständige VE-Station?