Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(35Bewertungen)
Der schattige Kiefernwald auf der einen, das kristallklare Meer auf der anderen Seite: So präsentiert sich das Camp Park Soline in Biograd na Moru in Norddalmatien.
Wer einen Campingplatz in der "weißen Stadt am Meer" sucht, ist am 20 ha großen Camp Park Soline genau richtig. Über Treppen geht es von den großzügig geschnittenen Standplätzen ans Meer. Im Wasser vor dem Kieselstrand gibt es einen Wasserpark mit aufblasbaren Spielgeräten. Wer neue Freunde kennenlernen möchte, nimmt an der Animation teil. Sportturniere, Tanzabende und lustige Spiele stehen auf dem Programm. Gerne erholen sich Urlauber an der Lavander Bed Bar, wo gemütliche Lounge Sesseln zum Entspannen einladen.
Familienfreundlicher Platz am Meer mit vielen Unterhaltungsmöglichkeiten.
Geführte Radtouren. Guter Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung von Zadar.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Park Soline)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, mit Schotter befestigtes Gelände im dichten Wald aus Pinien und Eichen. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 400 m langer und bis zu 20 m breiter, mit flachen Felsen durchsetzter, durch drei kleine Buhnen unterteilter Kiesstrand mit betonierten Stegen und Einstiegshilfen. Entlang des Strandes eine ca. 6 m breite, gepflasterte und belebte Promenade mit Restaurants, Verkaufsständen und kleinen Bars.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Put Kumenta 16
23210 Biograd na Moru
Zadar
Kroatien
Breitengrad 43° 55' 42" N (43.92836667)
Längengrad 15° 27' 18" E (15.45513333)
Zu erreichen über die Straße 8/E45. Liegt ca. 1 km südlich des Ortszentrums. Beschildert.
Südlich von Ugljan schließt sich die Insel Pašman an. Beide Eilande sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Wer mit der Fähre aus Biograd anreist, gelangt direkt in den kleinen Hafenort Tkon. Auf der Landseite von Pasman finden sich ruhige Buchten mit Fels- und Kieselstränden, z.B. in Banj und Neviđane. Die Meerseite präsentiert sich schroff und kahl.
Zerklüftete Gipfel, Schluchten und Felssporne prägen den Südteil des Velebits. Unzugänglich wirkt die Wildnis aus Fels und Stein mit dem Vaganski vrh (1758 m) und dem Sveto brdo (1753 m) als höchsten Gipfeln. Sie ist Lebensraum von Braunbären, Luchsen, Schlangenadlern und Gänsegeiern. Alpinisten wissen die Region zu schätzen: 400 Routen, allen voran die auf den 400 m hoch aufragenden Fels Anića kuk, machen sie zum Ziel internationaler Spitzenkletterer. Gemäßigtere Sportler haben die Wahl zwischen 200 km Wanderwegen und -pfaden, einem Haus mit 50 Betten und drei Schutzhütten. Informationen bietet das auch Unterirdische Stadt Paklenicas genannte Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Entstehung des Velebit-Gebirges, dessen Natur und dem kulturelle Erbe der Region.
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Im Fischerort Preko ist immer was los. Mehrmals täglich legt die Autofähre aus Zadar an, und in Hafennähe findet man Cafés, Bars, Restaurants und Läden. Hübsche Badebuchten bietet das kleine, vor Preko gelegene Eiland Galevac mit seinem in einem dichten Wald gelegenen Franziskanerkloster (Besichtigung nur gegen Voranmeldung). Wer gerne über Felssteige zu einsamen Buchten klettert, findet dazu an der schroffen Meerseite der Insel Gelegenheit. Ein herrlicher Panoramablick lohnt den anstrengenden Fußmarsch hinauf zur Festung Sveti Mihovil (13. Jh.), oberhalb von Preko.
Vom Trg Republike Hrvatske im Herzen der Sibeniker Altstadt führt eine Treppengasse bergan zu den mächtigen Mauern der Festung St. Michael (Tvrđava sv. Mihovil) (60 m), auch Festung der hl. Anna. Sie datiert ins 11 Jh, und ist damit ist die älteste Festung von Sibenik. IHr heutiges Erscheinungsbild mit den vier Türmen geht auf das 18. Jh. zurück. Von hier oben bieten sich herrliche Ausblick auf die weite Bucht und die zahlreichen Schiffe. Auf dem Rückweg ergeben sich auf der Zagrebacka bis hinunter zum Gründerzeitbau des Theaters immer wieder reizende Einblicke in enge Sträßchen, zu Fassaden mit venezianischen Spitzbögen, zu Adelspalais und kleinen, uralten Kirchen. Wie vergessen wirken die dunklen Rosetten und Portale der Johannes- (Sveti Ivan) und der Heiliggeist-Kirche (Sveti Duh).
In der schönsten Höhle des Nationalparks Paklenica, der Manita Peć, hat die Natur in schier unglaublicher Vielfalt Stalagmiten und Stalaktiten modelliert. Beliebtestes Fotomotiv außerhalb der Höhle ist der ›Zub‹, ein hoher, schlanker Fels, der steil in die Höhe ragt.
Der Freizeitpark Dalmaland ist aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Biograd na Moru und Pakostane ein ideales Ziel für einen Tagesausflug und besonders bei Familien beliebt. Drei Themenwelten sorgen für Abwechslung. Beliebte Fahrgeschäfte sind die Achterbahn Big Blue in der Weltraum-Themenwelt, der Wild Bull in der Themenwelt Wilder Westen und die Schaukel Pirate Ship in der Piratenbucht.
Jensschrieb vor 8 Monaten
Lauter Campingplatz, nur für Partyfreunde zu empfehlen.
Gut für SUP geeignet und für Partyfreunde. Alle anderen seien vor einer krassen Lautstärke nachts über den ganzen Platz gewarnt. Tägliche Diskobeschallung bis spät in die Nacht. Strand viel zu voll bzw sehr schmal, schon morgens werden die wenigen Plätze mit Handtüchern gesichert. Definitiv keine Em… Mehr
Marioschrieb letztes Jahr
Unerklärliche Preise
Leider mussten wir heute feststellen das mit der Euro Einführung übernachtungspreise über 100 Euro aufgerufen werden. Unter diesen Umständen wünsche ich mir das kein deutscher Gast diesen Platz mit seinem Wohnmobil oder Caravan ansteuert.
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Dreckig und dröhnend laut bis 4 Uhr morgens
Nie wieder. Der Strand wird um 7 Uhr morgens besetzt mit Handtüchern und Liegen, an Tag findest du nicht mal im Wasser mehr einen Platz. Viel schlimmer noch die Hygiene, WC und Duschen katastrophal, viel zu wenig und selten und schlecht geputzt. Und die Musik extrem laut bis 4 Uhr morgens kannst du … Mehr
Bea u.Markusschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegen,leider sehr laut...Disco bis 5 Uhr....nur bum bum
Empfang sehr unfreundlich, mussten Platz selber suchen trotz Reservation mit Wo Mo 7.3 m..Plätze wegen Bäumen nicht optional..Sanitäranlagen sehr ungepflegt, Hygiene gleich null, Lampen in Duschen voller Algen,WC Deckel fehlen, Spühlkastenabdeckungen fehlen, Vergleich zum vorherigen Platz in Omisalj… Mehr
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Top aber laut
Sehr schöner CP, Parzellen sind groß und meist schattig, Sanitäreanlagen modern und sauber, direkt am Meer, wirklich sehr schöner Platz. Für mich wirklich störend war die Musik, die bis wir in die Nacht dröhnte. Ich musste dann tatsächlich mit Ohrstöpsel schlafen, was ich überhaupt nicht mag. Nichts… Mehr
Außergewöhnlich
ASschrieb vor 2 Jahren
Schöner, schattiger, sauberer Campingplatz, sehr groß.
Sauber, schattig, direkt am Strand, schöne Spielplätze, gute Infrastruktur, nette Mitarbeiter. Sanitäranlagen sehr sauber, Klopapier, Seife Desinfektionsmittel etc. immer vorhanden. Kindertoiletten und Waschbecken. In den ersten Reihen direkt am Wasser am Wochenende Partylärm, ggf. weiter hinten buc… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Lebhaftes Camp mit gutem Komfort
Der Platz ist schön terrassenförmig unter Aleppokiefern und Steineichen angelegt, die Sanitäranlagen sind sauber, Versorgung ist top, viele Mobilheime. Der Strand ist zu klein und in dee Vorsaison schon zu voll. Laute Musik von den Strandrestaurants, viele Buden im Strand, lecker Eis usw. Dafür sehr… Mehr
Daniela N.schrieb vor 3 Jahren
Dreckige Sanitäranlagen
Relativ schöner CP, Plätze jedoch durch Bäume sperrig was das stellen von größeren WW oder WM schwierig macht. Sanitäranlagen werden nur einmal täglich geputzt, was nicht so toll ist. Ebenso wurde auch der Müll nicht täglich entsorgt, sodass sich die Mülltüten daneben sich türmten. Wir werden da au… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,70 EUR |
Familie | ab 73,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,90 EUR |
Familie | ab 37,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Camp Park Soline lockt Camper mit einem traumhaften Sandstrand entlang der Adria, der in den warmen und sonnigen Sommermonaten zum Entspannen und Baden einlädt. Die große Anlage eignet sich perfekt für Familien mit Kindern und Hundebesitzer, die einige erholsame Tage inmitten der malerischen Natur verbringen wollen. Die Pinien und Eichen, die den Platz umgeben, runden die Atmosphäre ideal ab.
Der Campingplatz befindet sich in der kroatischen Gespanschaft Zadar direkt an der Mittelmeerküste. Dabei liegt der Camp Park Soline abseits von größeren Gemeinden und ist somit ausgesprochen ruhig. Die nächste größere Ortschaft, Biograd na Moru, liegt etwa 2km entfernt und bietet einige historische Sehenswürdigkeiten, sodass sie ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ist. Insgesamt verfügt der Campingplatz über 577 Standplätze für Urlauber, von denen 327 parzelliert sind. Die Parzellengröße liegt dabei zwischen 100 und 130m², sodass alle Camper ausreichend Platz für sich haben. Hinzu kommen auf einer Gesamtfläche von stolzen 20 Hektar noch 299 Mietunterkünfte und 180 Plätze für Dauercamper. Das Highlight im Camp Park Soline ist der 400 m lange und 20m breite Küstenabschnitt aus Kies, doch die Anlage ist auch ansonsten bestens ausgestattet. Hier gibt es beispielsweise einen Kinderspielplatz, sowie eine Animation für den Nachwuchs, sodass die Eltern auch ab und an Zeit zu zweit verbringen können. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann den Tennisplatz anmieten, sich beim Beachvolleyball probieren oder am sonstigen Sportprogramm der Anlage teilnehmen. Insgesamt herrscht im Camp Park Soline eine ausgesprochen gesellige und ungezwungene Atmosphäre, dank der sich alle Reisenden schnell wie zuhause fühlen werden.
Die Traumstrände laden nicht nur zum Sonnen und Baden, sondern auch zu verschiedenen Wassersportarten ein. Besonders beliebt sind hier das Wind- und Kitesurfen, das sogar Anfänger in den Schulen vor Ort lernen können. Für kulturinteressierte Reisende lohnen sich hingegen Ausflüge in das nahe gelegene Biograd na Moru, das auch mit einem längeren Spaziergang erreicht werden kann. Zu den bekanntesten Attraktionen dort zählen etwa die Ruinen des einstigen Doms sowie die barocke Pfarrkirche St. Anastasia aus dem Jahre 1761. Ebenfalls empfehlenswert sind Bootsfahrten zu den zahlreichen Inseln entlang der kroatischen Adriaküste oder Ausflüge in die nächsten größeren Städte, wobei besonders Zadar im Norden und Šibenik im Süden in Frage kommen.
Liegt der Camp Park Soline am Meer?
Ja, Camp Park Soline ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Park Soline erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Park Soline einen Pool?
Nein, Camp Park Soline hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Park Soline?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Park Soline?
Hat der Campingplatz Camp Park Soline Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Park Soline?
Wann hat Camp Park Soline geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Park Soline?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Park Soline zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp Park Soline über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Park Soline genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Park Soline entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Park Soline eine vollständige VE-Station?