Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(5Bewertungen)
Nur wenige Kilometer nördlich von Leipzig ist dieser Platz zu finden, auf dem im Wassersport- und Freizeitzentrum am Schladitzer See fast alles zu finden ist, was rund um das kühle Nass möglich ist. Ein junges, engagiertes Team treibt den Ausbau des Campingplatzes voran.
Vielfältiges Freizeit- und Wassersportangebot, u. a. Wasser-Fun-Park, Stand-Up-Paddling, Outdoor-Fitness-Parcours und vier Beachvolleyballfelder. Ladestationen für E-Bikes. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze teils auf einem asphaltierten Standplatzstreifen direkt am Strand, angrenzend Zeltwiese, teils auf einer kleinen Anhöhe oberhalb des Sees in einem durch junge Sträucher und Bäume aufgelockerten Wiesengelände. Lärmbelästigung durch den ca. 5 km entfernten Flughafen Leipzig/Halle möglich.
Etwa 1 km langer, in mehrere Abschnitte gegliederter Sandstrand mit Liegewiesen. Dazwischen Schilfbereiche, verschiedene Wassersporteinrichtungen sowie Gastronomie.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Haynaer Straße 1
04519 Rackwitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 26' 13" N (51.437015)
Längengrad 12° 20' 47" E (12.346451)
Weiter auf der B184 nach Rackwitz, dort beim Diska Supermarkt dem beschilderten Abzweig in Richtung Schladitz/Schladitzer Bucht folgen, noch etwa 2 km.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
Die 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in die sich südlich der Stadt Leipzig immer weiter ausdehnende Seenkette, die aus gefluteten ehemaligen Braunkohlegruben entsteht. Das großzügige Areal bietet ausreichend Platz für Sport- und Freizeitstätten für jeden: Es gibt Badestrände, Segelmöglichkeiten und einen 10 km langen geteerten Weg, auf dem der See zu Fuß, per Rad oder auf Inlineskates umrundet werden kann. An der Seepromenade am Nordufer legen Ausflugsschiffe zu Rundfahrten ab. Richtung Markkleeberg Ost locken Badestrände Besucher an und an der Seepromenade in Markkleeberg-Ost Cafés und Restaurants. Der Kanupark Markkleeberg am südöstlichen Seeufer begeistert als weltcuptaugliche Kanu- und Wildwasseranlage nicht nur Olympiateilnehmer, sondern auch Touristen, die ein richtiges Raftingabenteuer erwartet. Aber auch Surfer kommen auf einer stehenden Surfwelle auf ihre Kosten.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmte Goethe über den Wörlitzer Park. Inspiriert von der Aufklärung, Auslandsreisen und Schriften des Philosophen Rousseau verwirklichte Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau, was Ende des 18. Jh. meist Theorie war: die Einheit von Philosophie, Kunst und Natur. Herrenhäuser, Dörfer, Wege, Alleen, Flüsse, Teiche und Felder bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. 1764-1800 entstand so sein 142 qkm großes Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark Kontinentaleuropas erhielt Brücken, Tempel, Skulpturen und Grotten. Im Westen des Schlossgartens liegen der Inselpark Neumarks Garten mit kleinem Felsenlabyrinth und die winzige Roseninsel. Mit Fähren gelangt man auf Kanälen zwischen Wiesen und Baumgruppen in Schochs Garten mit dem Gotischen Haus, dem frühesten neugotischen Gebäude Europas. Darin wird Glasmalerei des 15.-17. Jh. ausgestellt. Nordwestlich erstreckt sich der Floragarten mit dem klassizistischen säulengeschmückten Floratempel. Die Kettenbrücke über den Kanal führt zum Venustempel mit Grotte und einer Statue der ›Venus aus dem Bade‹ nahe der Amtsfähre. Auf der italienisch anmutenden Insel Stein im Wörlitzer See speit ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt. Das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz umfasst auch den Park Großkühnau, die Schlösser und Gärten Oranienbaum, Luisium, Georgium und Mosigkau.
Das stille Heilbad Lausick verfügt über einen Kurpark im englischen Stil und ein Kurviertel mit Villen im Jugendstil. Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus aus dem 19. Jh. Unter den Kirchen hervorzuheben ist die romanische Kilianskirche von 1105, eine der ältesten Kirchen Sachsens. Ihr Westportal zeigt schöne romanische Ornamente. 1957 wurde eine Silbermannorgel von 1722 eingebaut.
Burg Gnandstein ist Sachsens älteste und besterhaltene mittelalterliche Ritterburg. Sie bewacht seit 1000 Jahren den Übergang über die Wyhra. Die Kernburg ist eine Vierflügelanlage mit Burghof und 33 m hohem Bergfried. Im romanischen Palas, dem Repräsentationsbau des Burgherrn, und der Kemenate, dem Wohnflügel der Frauen, befindet sich das Burgmuseum. Die Burgkapelle (Ende 15. Jh.) birgt drei Altäre des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer vom Anfang des 16. Jh. Gut erhalten ist auch die Burgkapelle vom Ende des 15. Jh. mit einer steinernen Empore. Ihre drei Altäre wurden Anfang des 16. Jh. vom sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet. In einem Teil der Burg befindet sich ein Museum, in einem anderen ein Hotel und Restaurant.
Robertschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz am See, jedoch nicht akzeptable Sanitäran
Gut war der Stellplatz Schlecht die veralteten Sanitäranlagen Besonders ist der anliegende Badesee und die Nähe zu Leipzig
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am See.
Wir waren 2 Wochenenden im August hier. Der Platz bietet mehrere Stellplatzmöglichkeiten. Preis/Leistung passt. Der „Fluglärm“ ist eher subjektiv, uns hat er nicht gestört.
S. Veyschrieb vor 2 Jahren
Gewollt und nicht gekonnt..
Camping am See.. schöne Bilder, die Wirklichkeit sieht anders aus.. halb Schotter halb Teer.. eng.. vor den Stellplätzen läuft gefühlt ganz Leipzig vorbei..Ruhe ist anders.. 3 Damenduschen ohne Umkleidekabine.. für den ganzen Platz.. dreckig.. das ganze wäre schön, wenn man was investieren und pfleg… Mehr
Sehr Gut
Andreas Berndschrieb vor 6 Jahren
Freitzeit und Familien Resort
Das Resort liegt an einem wunderschönen See des Leipziger Neussenlandes und verbindet Erholung ,mit sportlichen Aktivitäten. Ob Windsurfen, Segeln, Stand Up Paddling, Schwimmen, Tauchen, Beachvolleyball, Laufen oder einfach am Strand liegen- es ist alles Möglich. Die Gastronomischen Einrichtungen si… Mehr
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Leider nicht zufrieden
- viel Fluglärm vom Flughafen Leipzig gerade auch nachts, oder in den Morgenstunden. Kaum auszuhalten. - Eine Wasserstelle auf dem Platz. - Sanitär sehr überschaubar ( Heizung, Duschen ohne Türen, ... )
Kostenlosen Reiseführer downloaden
ADAC Trips AppSanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA am See?
Ja, Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA einen Pool?
Nein, Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Hat der Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Wann hat Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA eine vollständige VE-Station?