Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 103
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Burrs Country Park Caravan Club Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Vorwiegend durch Rasenstreifen getrennte, befestigte Standplätze. Bahnlinie angrenzend.
Woodhill Road
BL8 1DA Bury
Nordwestengland
Großbritannien
Breitengrad 53° 36' 37" N (53.61054)
Längengrad 2° 18' 17" W (-2.30484)
Das National Coal Mining Museum befindet sich im Caphouse Colliery. In dieser ehemaligen Kohlegrube wurde für mehrere Jahrhunderte Kohlebergbau betrieben. Heute können Besucher hier eine Führung unter Tage mitmachen. Informationen über den Kohleabbau und über die Arbeitsbedingungen der Arbeiter erhalten Sie in Ausstellungen. Auf dem Gelände können Sie auch Gebäude und Maschinen der ehemaligen Kohlegrube ansehen. Für den Besuch des Geländes sollten Sie mindestens drei Stunden einplanen.
Bradford muss eigentlich in einem Atemzug mit Leeds genannt werden, denn die beiden benachbarten Großstädte bilden das historische Zentrum der britischen Textilindustrie. Die historische Bausubstanz von Bradford kann sich sehen lassen. Dazu gehört nicht nur die Kathedrale aus dem 15. Jh., sondern auch Little Germany, ein Stadtteil, der von deutschen und jüdischen Kaufleuten in der zweiten Hälfte des 19. Jh. geschaffen wurde, als Bradford mit seinen Tuchfabriken die Wollhauptstadt der Welt war. In diesem für Großbritannien einmaligen Ensemble aus 85 Gebäuden waren zwischen 1855 und 1899 über 100 Firmen und Organisationen beheimate, ein Zeugnis der Blütezeit Bradfords. Der berühmte Maler David Hockney wurde 1937 in Bradford geboren und studierte später an der Bradford School of Art. Leben und Werk Hockneys wird in der Cartwright Hall Art Gallery dokumentiert. In der Salts Mill & 1853 Gallery in Saltaire wird neben anderen Werken Hockneys auch sein größtes Gemälde gezeigt. Es heißt A Year in Normandie und ist 91 m lang. In Little Germany wiederum findet man ein Porträt von David Hockney aus 250 000 Nägeln.
Rund um die alten Lagerhäuser an den Salford Quays hat sich ein originelles Wohn- und Büro-Quartier entwickelt. Empfehlenswert ist die Besichtigung der Quays auf einer Bootsfahrt mit einem der ›Bridgewater Packet Boats (Informationen im Fremdenverkehrsamt in Salford). Die Tour auf den 200 Jahre alten Industriekanälen Rochdale Canal und Bridgewater Canal führt an einer restaurierten Römerfestung und an viktorianischen Häusern vorbei.
Ein reiches Industrieerbe macht Manchester in Nordwest-England zum spannenden Urlaubsziel. Während der Industriellen Revolution wurde die Stadt zum bedeutenden Industriestandort, insbesondere für die Textilindustrie: Zahlreiche Wasserläufe trieben die Baumwollspinnereien an und der nahe Liverpooler Atlantikhafen eröffnete Handelswege. Im 20. Jh. folgte der Zerfall: Die Weltwirtschaftskrise traf Manchester ins Herz, die Textilindustrie versank in der Bedeutungslosigkeit. Im Zweiten Weltkrieg wurden hier Flugzeuge gebaut und Manchester wurde wiederholt Ziel von Luftangriffen, die kaum alte Bausubstanz übrigließen. Nach dem Wiederaufbau der Stadt ist sie heute erneut ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Top-Museen, eine innovative Musikszene und nicht zuletzt der Fußball machen Manchester zum Reisetipp für alle, die es nicht zu geschniegelt mögen. Reiseführer durchs industrielle Erbe Manchesters Die einstige Industriestadt Manchester ist heute eine lebhafte, vielseitige Metropole, die ihr industrielles Erbe ehrt. Etwa mit dem interaktiven Museum of Science and Industry, das im einstigen Bahnhof und in zwei ehemaligen Warenlagern untergebracht ist, oder in der Manchester Art Gallery , die Mode und Kunst von Weltrang zeigt. Ein weiteres Highlight: An den Salford Quays mit ihren restaurierten Dockgebäuden befindet sich das von Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North sowie das Kulturzentrum The Lowry mit Kinos, Theatern und Galerien. Alte City in neuem Glanz Nach einem verheerenden Bombenanschlag der IRA 1996, bei der glücklicherweise niemand zu Tode kam, jedoch beinahe die gesamte Innenstadt zerstört wurde, erfolgte ein beispielloser Wiederaufbau: Heute glänzt die City mit schicken Kaufhäusern, Luxuswohnungen und futuristischer Architektur wie dem gläsernen Beetham Tower, mit 169 m eines der höchsten Gebäude Englands. Wer den Ausblick genießen möchte: Bis zum 23. Stock residiert hier das Hilton Hotel. Weitere Manchester-Reisetipps für die City: die Kathedrale im Perpendicular Style sowie ein Bummel durch Chinatown mit seiner pagodenartigen Architektur und der reichen Auswahl an Restaurants.
Das Industriemuseum ist eines der faszinierendsten Museen der Britischen Inseln. In zwölf Ausstellungssälen stehen Webstühle und Spinnmaschinen der ersten Generation, wie die dampfgetriebene Spinning Jenny von 1764. Es werden außerdem Ausstellungen über Licht, Elektrizität, die industrielle Revolution und zur Luft- und Raumfahrt gezeigt.
Als Urlaubsziel steht Liverpool, die Handels- und Hafenstadt am River Mersey, eher im Schatten des glitzernden Londons: Ihr haftet der Ruf der schmuddeligen Industriestadt an. Damit wird man Liverpool jedoch keinesfalls gerecht: Die Stadt vibriert von Musik, Kultur und Szene. Das bestätigt auch die Statistik: Nach London ist Liverpool Englands Stadt mit den meisten Museen und Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die acht Jahrhunderte umfassenden Walker Art Gallery, die Tate Liverpool für moderne Kunst und das Merseyside Maritime Museum zur Seefahrtsgeschichte. Außerdem zieht es Urlaubsgäste zu Highlights wie der SuperLambanana und in die quicklebendige Musikszene der Clubs und Bars. Liverpool-Reisetipps: Hafenstadt mit unterschätztem Charme Während die Seehäfen Liverpools in Bootle und Birkenhead liegen, sind die 300 Jahre alten Docks in der City heute Nobel-Adressen: Die Lagerhäuser im Royal Albert Dock beherbergen eine lebendige Wasserstadt mit Shoppingzentren, Restaurants und Designerboutiquen. Sehenswert sind auch die markanten Gebäude der Three Graces – Royal Liver Building, Cunard Building und Port of Liverpool Building in Pier Head. Dort steht das Titanic Memorial für die 244 Schiffsmechaniker, die 1912 beim Untergang der Titanic starben, denn Liverpool war der Heimathafen des Luxusdampfers. Reiseführer zum musikalischen Erbe Liverpools Liverpool gilt als Welthauptstadt des Pop: Viele Musikfans zieht es in die Heimat der Beatles, die ab 1961 vom Cavern Club aus die Welt eroberten. Der Band sind gleich mehrere Museen und Touren gewidmet. Von der Beatles-Statue am Pier Head sind es nur wenige Schritte zum Museum British Music Experience mit Devotionalien aus 70 Jahren britischer Musikgeschichte. Das wahre Pilgerziel für Fans der Fab Four ist jedoch das Liverpool Beatles Museum , auf dem Stadtplan gleich neben dem Cavern Club.
Sehr Gut
M.M.schrieb vor 7 Jahren
Gut!
Schöner Platz mit verschiedensten Mobilheim. Pool sehr schön für kleinere Kinder; allerdings auch 1 gr Schwimmerpool. Einziger Nachteil: Weg zum Strand ist zu weit. Wir sind immer mit dem Auto in die nähere Umgebung gefahren. Campingplatz ist empfehlenswert!
Sind Hunde auf dem Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Burrs Country Park Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site?
Die Preise für Burrs Country Park Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Burrs Country Park Caravan Club Site?
Hat der Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site?
Verfügt der Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Burrs Country Park Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?