Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Muğla
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Bodrum Masali Camping in Muğla gilt als besonders familienfreundlich und bietet den Gästen unter anderem Stellplätze für die Zelte und Wohnmobile. Alternativ dazu kann man in der angeschlossenen Pension oder in einer der Mietunterkünfte übernachten. In den Bungalows gibt es je nach Wunsch Doppelstockbetten für die Kinder. Weiterhin findet man hier Küchenzeilen sowie Bäder. Für den Nachwuchs sind verschiedene Spielplätze im Bodrum Masali Camping Muğla vorhanden. Ein Highlight sind die strohbedeckten Hütten und Mietzelte mit luxuriösen Matratzen. Hier übernachtet man in einem ganz besonderen Ambiente.
Verfügbare Unterkünfte (Bodrum Masali Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
1095. Sk. (1095th Street) 45690
48970 Muğla
Türkei
Türkei
Breitengrad 37° 3' 11" N (37.05318)
Längengrad 27° 14' 41" E (27.24481)
Eine Tour zum Inselzwerg Pserimos zwischen Kos und Kalimnos entführt in eine andere, fast völlig autofreie Welt. Der feinsandige Strand ist die Hauptflaniermeile, an ihm liegen die meisten der Cafés und Tavernen sowie die wenigen Gästezimmer. Für kleine Kinder ist dieses Inselchen ideal, da die Strandbucht am Ort völlig windgeschützt ist. Zudem fällt das Ufer flach ab, so dass selbst die Kleinsten gefahrlos am Strand und im Wasser spielen können. Ausflugsboote ab Kos steuern Pserimos von Mai bis Oktober täglich an, bleiben auf Pserimos aber nur für etwa eine Stunde, da im Rahmen des Törns auch Kalimnos besucht wird. Wer mehr Zeit auf Pserimos verbringen will, kommt ganzjährig von Kalimnos aus hinüber. Von Mastichari auf Kos fahren schnelle Personenfähren direkt nach Pserimos.
Die kleine griechische Ägäisinsel Leros zählt zu der Inselgruppe der Dodekanes. Über die ganze Insel liegen wunderschöne Badebuchten mit kristallklarem Wasser verstreut. Die Hauptorte Agia Marina und Platanos werden von der Panteli-Festung überragt. Reisetipps für Leros: die schönsten Strände auf der Insel Die meisten Reisenden kommen im Sommer für einen entspannten Badeurlaub nach Leros. Überall gibt es naturbelassene Strände wie den Strand von Lakki, der sich in einer natürlichen Bucht im südlichen Teil der Insel befindet. Ein weiteres Highlight ist der feinsandige und flach abfallende Panteli Beach direkt am Hauptort im Inselosten. Mit dem Auto das Urlaubsziel Leros erkunden Vom Partheni im Norden der Insel bis nach Xirokampos im Süden sind es auf der Karte von Leros gerade einmal 15 km. Um alle abgelegenen Badebuchten und Naturstrände zu erreichen, ist ein Auto dennoch ideal. Bei etlichen Straßen auf der Insel handelt es sich um unbefestigte Wege, was beim Planen der Route zu berücksichtigen ist. Das Parken ist in der Regel kostenlos.
Die Insel (1000 Einw.) ist ein Vulkan, dessen Hänge 698 m hoch aus der Ägäis aufsteigen. Im Hafenort Mandraki gibt es einen der schönsten Dorfplätze der Ägäis und die über dem Meer erbaute, ganz weiß gekalkte Wallfahrtskirche Panagia Spiliani. Der beste Inselstrand, Lies, liegt südlich der zweiten Küstensiedlung Pali. Dazwischen ist die Kapelle der Panagia Thermiani in die Ruine einer antiken Therme hineingebaut. Das Inselzentrum bildet eine tiefe, 3 x 1,5 km große Caldera, in die eine Asphaltstraße hineinführt. Im Krater Agios Stefanos steigen Dampfschwaden auf, blubbert Schlamm in Erdlöchern, säumen Schwefelbänder die trockenen Bachläufe. Auf dem Kraterrand stehen die Dörfer Emborios und Nikia. Von dessen modernem Vulkanmuseum führt ein Pfad zum Stefanos-Krater hinab in die Caldera.
Das besonders strandreiche Kos ist nach Kreta und Rhodos die meistbesuchte Insel in der Ägäis und fast perfekt auf Urlauber eingestellt. Nirgends sonst gibt es so viele gute Radwege und ein intensiveres Nachtleben für das junge Publikum. Die wichtigsten Anziehungspunkte sind die Stadt Kos, das Asklipieion, der Strand von Kefalos und der Ort Zia.
Vom Hauptplatz in Kos Stadt führt die Haupteinkaufsgasse Odos Ifestou an einem ehemaligen Türkischen Bad vorbei, das jetzt als stilvolles Restaurant (Hamam Oriental) dient, zum so genannten Westlichen Ausgrabungsgelände mit römischen Bodenmosaiken, zu einem kleinen Theater und zur Casa Romana. Italienische Archäologen haben hier eine römische Villa mit eigenem Thermalbad aus dem 3. Jh. rekonstruiert. Sie zeigt sehr anschaulich, wie die alten Römer wohnten.
Zwischen Kardemena und Kefalos an der Südküste von Kos gibt es noch viele unverbaute, feinsandige Strände, die über kurvenreiche Stichstraßen zu erreichen sind. Im Zentrum des Dorfes Antimachia findet man noch eine der letzten funktionsfähigen Windmühlen der Ägäis. Ihr gegenüber steht das Traditional House Museum, das zeigt, wie Bauernfamilien auf Kos bis in die Nachkriegszeit lebten. Ein Sonnenbad besonderer Art erlebt man am Strand von Agios Stefanos. Da stehen direkt am Meer die Säulen und Grundmauern einer kleinen frühchristlichen Basilika, in der man sein Handtuch ausbreiten darf.
Bis weit ins 20. Jh. hinein lebten die Bewohner der extrem kargen Insel (16 000 Einw.) von Schwammtaucherei, -verarbeitung und -handel. In der ganzjährig quicklebendigen Inselhauptstadt mit großem Hafen zeugen viele stattliche Häuser vom einstigen Wohlstand. Das nautische Museum erläutert anschaulich die Arbeit der Schwammtaucher und das Geschäft rund um den Schwamm. In der Vouvalis-Villa ist zu sehen, wie der reichste Händler vor etwa 150 Jahren lebte. Das Archäologische Museum birgt zwei überlebensgroße antike Bronzestatuen, die in den 1990er-Jahren vom Meeresgrund vor Kalimnos gehoben wurden. Landschaftlich besonders schön ist das Tal von Vathi mit felsigem Fjord und vielen Mandarinengärten. Über 2000 markierte Routen machen Kalimnos zu einer der bedeutendsten Kletterregionen Europas. Einmalig: Hier kann man mit Meerblick in die Wand steigen. Meist trockenes, mildes und windstilles Wetter bieten die Frühlings- und Herbstmonate.
Im Hafen von Kos-Stadt (19 500 Einw.) ragt hinter den Masten von Jachten und Ausflugsbooten die Johanniterfestung auf. In ihrem Inneren lagern antike Architekturfragmente zwischen Buschwerk und Wildblumen. Vor dem Eingang stützt ein antiker Altar mit Stierkopfreliefs die uralte Platane des Arztes Hippokrates. Minarette und Kirchtürme ragen über archäologischen Stätten auf. Am Nordrand des antiken Marktgeländes Agora mit seinen Tempelresten reihen sich Pubs und Clubs aneinander. Das von Bougainvilleen überrankte ›Tor der Steuern‹ führt auf die Platia Eleftherias mit dem Archäologischen Museum. Hier zeigt ein römisches Mosaik, wie Äskulap, Gott der Heilkunst, den Hippokrates besucht. Die Ifestou-Gasse, Hauptflaniermeile der Stadt, führt zum westlichen Ausgrabungsgelände mit imposanten Säulenreihen, einem römischen Odeon und einer rekonstruierten römischen Stadtvilla.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Bodrum Masali Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bodrum Masali Camping einen Pool?
Nein, Bodrum Masali Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bodrum Masali Camping?
Die Preise für Bodrum Masali Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bodrum Masali Camping?
Hat Bodrum Masali Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bodrum Masali Camping?
Verfügt Bodrum Masali Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bodrum Masali Camping entfernt?
Gibt es auf dem Bodrum Masali Camping eine vollständige VE-Station?