Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Bilz-Campingplatz Radebeul)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Meiereiweg 108
01445 Radebeul
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 23" N (51.123265)
Längengrad 13° 38' 55" E (13.648617)
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Sachsen gilt als Kulturreiseziel Nummer eins in Deutschland. Und das zu Recht: Der Freistaat im Osten Mitteldeutschlands überzeugt mit einer attraktiven Mischung aus Naturschönheiten und einem ausgezeichneten Kulturangebot. Vielfältige Kulturdenkmale wie die Festung Königstein oder die Frauenkirche und umfangreiche Freizeitaktivitäten machen die Reise für Singles, Paare und Familien interessant. Mit der Sachsen-Karte gelingt die Reiseplanung für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Urlaubsziel. Sachsen-Routenplaner: der Kultur auf der Spur In der Landeshauptstadt Dresden warten Highlights wie die Semperoper, das Residenzschloss oder der Zwinger auf Erkundung. In den ausgedehnten Waldflächen nördlich von Dresden befindet sich Schloss Moritzburg . Das Jagdschloss diente als Kulisse für den Film „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ und lädt zum Träumen ein. Im Osterzgebirge im Südosten von Pirna erhebt sich eindrucksvoll die Festung Königstein. Während einer Besichtigung wird die 800-jährige Geschichte einer der größten europäischen Bergfestungen lebendig. Unter anderem ist der tiefste Brunnen Sachsens zu sehen. Sachsen-Reisetipps: Ausflugsziele in der Natur Egal, ob Flachland oder Hügelland: Sachsen bietet vielfältige Landschaften. In der Oberlausitz sind der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder das Zittauer Gebirge perfekt für einen Ausflug geeignet. Der Erzgebirgskreis hält mit dem Fichtelberg den höchsten Berg Sachsens bereit. Das Mittelgebirge rund um Oberwiesenthal ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert: im Sommer ideal zum Wandern, im Winter zum Wintersport. Mit der Wanderkarte lassen sich im Vogtlandkreis verschiedene Ziele erkunden. Herrliche Ausblicke bietet der Rundweg rund um die Talsperre Pöhl. Tipps für Sachsen: die schönsten Städte der Region Sachsen ist bekannt für seine abwechslungsreichen Städte. An erster Stelle ist Dresden zu nennen, das mit seinen Sehenswürdigkeiten zu den Top-Reisezielen der Region zählt. In Leipzig erwartet Reisende ein Mix aus Altem und Neuem. Die Kreativszene im Gründerzeitviertel Plagwitz oder das Völkerschlachtdenkmal sind beliebte Anlaufpunkte. Chemnitz zeigt eine interessante Entwicklung von der Industriemetropole zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Auch ein Abstecher ins sachsen-anhaltinische Merseburg mit dem sehenswerten Dom- und Schlossensemble lohnt sich.
Das Erlebnismuseum ZeitWerkstadt Frankenberg lockt mit dem Slogan Sachsens Pioniergeist entdecken und bietet ein Mitmachmuseum für Kinder und Familien, dazu gibt einen Time Cube genannte Rundum-Projektion von Filmen, und dazu eine Zeitreise. Auf der Zeitreise führen historische Persönlichkeiten zurück in die Geschichte der Fahrzeugindustrie, Druckereien, Weber und auch in die Zigarrenproduktion. Zu sehen gibt es dabei Autos und Lieferwagen wie Barkas und Framo, der Welt erste moderne Zeitung und die Druckerpresse, auf der diese gedruckt wurde, bis hin zum Kaffeefilter.
Die Burg Frauenstein enstand um 1200, war aber seit dem Stadtbrand von 1728 eine Ruine, die gleichwohl eindrucksvoll und groß auf ihrem Felskegel das sanft gewellte Bergland überragt. Im Renaissanceschloss von 1588 unterhalb der Festung informiert ein Museum über Leben und Werk des Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753). Allein in Sachsen sind noch etwa 30 seiner Instrumente erhalten. Sein Geburtshaus steht im Ortsteil Kleinbobritzsch.
Das Erich Kästner Museum in der Villa Augustin ehrt seit 1999 einen großen Sohn der Stadt. Es bietet eine interaktive Ausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers sowie Lesungen. Erich Kästner ist vor allem für Kinderbuch-Klassiker wie ›Emil und die Detektive‹ und ›Das fliegende Klassenzimmer‹ bekannt.
Hier herrscht ein wildes Durcheinander: Zäune mit Schafen, Ziegen, Pferden, Hasen und Hühnern dahinter, Holztipis, die mit Ketten und Stämmen zum Klettern verbunden sind, ein Piratenschiff mit Rutsche, ein Planwagen, gemauerte Öfen zum Brotbacken, Blumenbeete. Schilder an den Ställen informieren darüber, was jedes Tier mag und was nicht. Jeden Tag ab 14 Uhr ist offenes Programm ohne Anmeldung. 9 Uhr und 16 Uhr sind die Fütterungszeiten der Tiere. Wer mag, darf mithelfen.
Klein, aber fein ist der Beutlerpark mit seinem Spielplatz. Die Kletteranlage mit ihren Türmen ist einer Ritterburg nachempfunden. Kleinere Kinder haben Spaß mit der Drachenwippe, die in knalligen Farben leuchtet. Vom Park sind es nur fünf Minuten zu Fuß zum Café Jähnig in der Geinitzstraße 16. Hier gibt es eine riesige Auswahl an leckeren Eisbechern.
Matthias und Andrea Petzoldtschrieb vor 8 Monaten
Geht einfach nicht!
Gerade eben sind wir nach zwei Nächten auf dem Campingplatz auf dem Weg nach Hause.Wir sind seit vielen Camper,immer mit dem Rad dabei. Enttäuscht waren wir in Radebeul:unmögliche sanitäre Anlagen ( zwei Duschen,keinerlei Privatsphäre),kein Brötchenservice,kein Laden........Fazit:Nie wieder!Andrea u… Mehr
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Prima Campingplatz, Ausstattung einfach aber sauber und in Ordnung. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge. Personal sehr nett und hilfsbereit. WEITERMACHEN.
Außergewöhnlich
Elke schrieb vor 2 Jahren
Schöner und ruhiger Campingplatz, wer mehr Action mag, kann einen Stellplatz dirkekt im Bilzbad reservieren
Hatten unseren Stellplatz nicht direkt im Bad, der Platz ist sehr ruhig, die Sanitär-Container waren sauber, das Personal sehr freundlich. Im Preis ist der Eintritt für das Bilzbad enthalten.
Sehr Gut
Monikaschrieb vor 4 Jahren
Geheimtip!Natur,Freibad,Dresdennähe.
Sehr freundlicher Service.Klein,aber alles und mehr vorhanden.Immer freie Duschen und WC, die nach der angesagten Renovierung sicher ein Juwel werden. Essen sehr gut am Platz.Das Wellenbecken stündlich für die Kinder das Highlight! Nach dem Dresdenausflug sofort Schwimmen können,wo hat man das sonst… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul einen Pool?
Ja, Bilz-Campingplatz Radebeul hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul?
Die Preise für Bilz-Campingplatz Radebeul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bilz-Campingplatz Radebeul?
Hat der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul?
Wann hat Bilz-Campingplatz Radebeul geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul?
Verfügt der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul eine vollständige VE-Station?