Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Bilz-Campingplatz Radebeul)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Meiereiweg 108
01445 Radebeul
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 23" N (51.123265)
Längengrad 13° 38' 55" E (13.648617)
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Der Marktplatz von Pirna wird von Stadtpalais aus Renaissance und Barock gesäumt und sieht noch so aus wie auf den Bildern des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, gen. Canaletto, aus dem 18. Jh. – zu überprüfen ist dies in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Caalettos Die berühmteste Stadtansicht, der Marktplatz zu Pirna, wird jedes Jahr im April als Lebendiges Canalettobild nachgestellt. Mitten auf dem Platz steht das Rathaus mit seinen gotischen Arkaden. Im Canalettohaus befidnet ich heut die Tourist-Info der Stadt.
In einem Dominikanerkloster von 1300 residiert das schon 1861 gegründete StadtMuseum von Prina. Die Dauerausstellung zeigt 300 Objekte, die die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jh. dokumentieren. Anhand von Stadtmodellen wird die Gründung und Entwicklung von Pirna im Mittelalter dargestellt. Der Kapitelsaal und die Klosterkirche geben einen Einblick in das kirchliche Leben. Wechselausstellungen erweiteren das Themenspektrum.
Matthias und Andrea Petzoldtschrieb vor 8 Monaten
Geht einfach nicht!
Gerade eben sind wir nach zwei Nächten auf dem Campingplatz auf dem Weg nach Hause.Wir sind seit vielen Camper,immer mit dem Rad dabei. Enttäuscht waren wir in Radebeul:unmögliche sanitäre Anlagen ( zwei Duschen,keinerlei Privatsphäre),kein Brötchenservice,kein Laden........Fazit:Nie wieder!Andrea u… Mehr
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Prima Campingplatz, Ausstattung einfach aber sauber und in Ordnung. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren oder Ausflüge. Personal sehr nett und hilfsbereit. WEITERMACHEN.
Außergewöhnlich
Elke schrieb vor 2 Jahren
Schöner und ruhiger Campingplatz, wer mehr Action mag, kann einen Stellplatz dirkekt im Bilzbad reservieren
Hatten unseren Stellplatz nicht direkt im Bad, der Platz ist sehr ruhig, die Sanitär-Container waren sauber, das Personal sehr freundlich. Im Preis ist der Eintritt für das Bilzbad enthalten.
Sehr Gut
Monikaschrieb vor 4 Jahren
Geheimtip!Natur,Freibad,Dresdennähe.
Sehr freundlicher Service.Klein,aber alles und mehr vorhanden.Immer freie Duschen und WC, die nach der angesagten Renovierung sicher ein Juwel werden. Essen sehr gut am Platz.Das Wellenbecken stündlich für die Kinder das Highlight! Nach dem Dresdenausflug sofort Schwimmen können,wo hat man das sonst… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul einen Pool?
Ja, Bilz-Campingplatz Radebeul hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul?
Die Preise für Bilz-Campingplatz Radebeul könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bilz-Campingplatz Radebeul?
Hat der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul?
Wann hat Bilz-Campingplatz Radebeul geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul?
Verfügt der Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bilz-Campingplatz Radebeul eine vollständige VE-Station?