Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch
Verfügbare Unterkünfte (Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hoskelivegen 27
2680 Vågå
Ostnorwegen
Norwegen
Breitengrad 61° 29' 23" N (61.489743)
Längengrad 8° 50' 41" E (8.844988)
Norwegen ist das Land der Fjorde, der Nordlichter, der glasklaren Wasserfälle und fantastischen Felsformationen - das zeigt ein kurzer Blick auf Norwegens Karte mit Fjorden, Wäldern und allen Sehenswürdigkeiten. Ein Reiseland wie aus dem Bilderbuch. Malerisch spiegeln sich Reihen bunter Holzhäuser in den Hafenbecken entlang der zerklüfteten norwegischen Küste, wild pustet der Wind auf den Lofoten weit draußen im Nordmeer. Meisterhaft gelingt es den Norwegern ihre Traditionen mit Modernität und Fortschritt zu vereinen. Mittelalterliche Stabkirchen treffen hier auf futuristische Museumsbauten, Hundeschlitten auf Schneemobile, die samische Gesangstradition Joik auf Rockkonzerte, das Königshaus auf richtungsweisende Sozialpolitik. All dies sind in Norwegen keine Widersprüche, sondern tragen dazu bei, dass Norweger und Urlauber gleichermaßen „Kos“ haben, eine richtig gute Zeit! Norwegen auf der Karte: Sommer im Land der Mitternachtssonne Sommerurlaub in Norwegen, das sind laue Nächte, lange Wanderungen am Ufer tiefeingeschnittener Fjorde und im Bergland, Angeltouren und Spaziergänge entlang der Küste. Mit einer Landkarte von Norwegen behält man die Orientierung. Familienfreundliche Strände laden in Südnorwegen zum Badeurlaub ein. In den Städten wie Oslo und Bergen spielt sich das Leben in den Sommermonaten draußen auf den Straßen und Plätzen ab. Herrlich sitzt man hier in den Restaurants und Bars am Hafen und lässt sich fangfrischen Fisch und leckere Cocktails schmecken. Winterzeit in Norwegen Das Reiseziel Norwegen ist, trotz Kälte und Dunkelheit, auch im Winterhalbjahr für Urlauber attraktiv. Kein Wunder, sind doch von Ende September bis Ende März die fantastischen grünschimmernden Nordlichter am Nachthimmel Nordnorwegens zu sehen. Unvergesslich ist eine Nacht in einem Iglu mit Glasdach, wo man das Naturschauspiel in kuschelig-warmer Atmosphäre genießen kann. Hundeschlitten-Fahrten, Schneeschuh-Wanderungen oder eine Skitour runden einen Winterurlaub in Norwegen aktiv ab.
Das mächtige Jotunheimen-Gebirge gilt als Heimat der Trolle. Während sie sich in freier Natur nicht sehen lassen, zeigen sie sich im Themenpark Trollenes Kongerike ganz offen. Die Szenerien auf drei Etagen sind den Märchen der norwegischen Erzähler Asbjørnsen und Moe entlehnt.
Vor der Kirche von Nord-Sel lächelt Kristin Lavranstochter huldvoll von ihrem Denkmalsockel herab. Die Romanheldin der Nobelpreisträgerin Sigrid Undset erhielt neue Popularität, als ihr Leben 1994 von Liv Ullmann verfilmt wurde. Gedreht wurde auf dem Jørundgard, einem extra zu diesem Zweck rekonstruierten Hof aus dem frühen 13. Jh. Heute dient das Zuhause der Filmfigur mit seinen 17 Gebäuden, darunter Stabkirche, Schmiede und Pferdestall, als Middelaldersenter. Gemütlich ist ein Sessel mit einem Loch in der Mitte. Dort hinein füllte man heiße Steine – und hatte so eine mittelalterliche Version der Sitzheizung. Alljährlich im Juni finden hier die Kristinspelet statt.
In einem kleinen Blockhaus direkt am RV 15 wurde 1859 der Dichter und Nobelpreisträger Knut Hamsun geboren. Das niedrige Häuschen ist heute Gedenkstätte. Die Stabkirche von Garmo, in der der Schriftsteller getauft wurde, ist heute in dem Freilichtmuseum Maihaugen in Lillehammer zu besichtigen.
See, Berg und Wald – die Stabkirche von Øye besticht durch seine herrliche Lage. Die Nähe zum Vangsmjøse-See sollte sich aber als ungünstig erweisen, war dieser doch für etliche Überschwemmungen verantwotlich, sodass die Holzkirche im Jahr 1747 wegen Fäulnis abgerissen werden musste. Eine neue Kirche entstand weiter vom Ufer entfernt. Als man unter dem Fußboden dieses Gotteshauses 1935 zufällig 156 Teile der alten Stabkirche entdeckte, konnte der mittelalterliche Sakralbau reskonstruiert und wiederaufgebaut werden. Anhand der geschnitzten Portale war es möglich, die Kirche auf die zweite Hälfte des 12. Jh. zu datieren.
Blickfang der Stabkirche von Høre sind die schmuckvollen Holzschnitzereien am Friedhofstor sowie der Portale, die wie die Halbsäulen und Kapitelle im Inneren Ranken- und Tiermotive erkennen lassen. Der dreischiffige Kirchenbau geht zurück auf das Baujahr 1179, wie eine Runeninschrift an den Säulen der Kanzel kundtut. Seine heutige Gestalt verdankt er Umbauten des 19. Jh.
Frankschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz
Fantastische Lage, sehr freundlicher Empfang und Preis mehr als Ok. Wunderschönes Restaurant mit einer kleinen Karte aber sehr gut. Toiletten und Duschen ganz Ok, nicht super aber so wie überall in Norwegen. Aus diesem Grund gibts nur 3* sonst hätte ich 3 1/2 gesagt
Außergewöhnlich
Albyschrieb vor 3 Jahren
Guter, ruhiger Campingplatz
Ruhiger Campingplatz mit guten, sauberen Sanitäranlagen, kein Luxusniveau. Die meisten Stellplätze eben auf Schotterbett. Genügend ebene Zeltplätze vorhanden. Direkt am Fluss. Koch- Wasch- und Aufenthaltsmöglichkeiten im Haus. Kleiner Kiosk und Café/ Restaurant vorhanden. Freundlicher Empfang auf de… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping einen Pool?
Nein, Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping?
Die Preise für Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping?
Hat der Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping?
Verfügt der Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Besseggen Fjellpark Maurvangen Camping eine vollständige VE-Station?