Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/20
(5Bewertungen)
Strandbad mit längster Wasserrutsche am Nordufer des Plattensees angrenzend. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Balatontourist Camping Strand-Holiday)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes, schmales Wiesengelände, stellenweise durch Hecken gegliedert. Teils alter Baumbestand, teils mittelhohe Pappeln und andere Laubbäume. Zwischen See und Bahnlinie. Separate Zeltwiese im Mittelteil des Platzes.
Etwa 1 km langes, teils mit Steinen befestigtes, teils schilfbewachsenes Ufer, anschließend Liegewiese. Mit Rasenplatten belegte Badestelle (ca. 200 m lang und 5 m breit) mit sechs Treppen und drei Badestegen. Für Kinder abgeteilte Sandbucht.
8243 Balatonakali
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 52' 51" N (46.8811)
Längengrad 17° 45' 14" E (17.75414999)
Von der Straße 71 östlich von Balatonakali bei km 52,5 und bei km 53,5 beschilderte Abzweige seewärts, über die Bahnlinie, noch 0,7 km.
Benediktinermönche besiedelten um 1055 die hügelige Halbinsel Tihany, die 5 km in den See hineinragt. Das 1055 gegeründete Kloster hat eine barocke Kirche mit Doppelturmfassade von 1725. In der Krypta befindet sich das Grab des Klostergründers König Andreas I. (1015-60). Das Museum im Kloster zeigt die Gründungsurkunde der Abtei, das erste Schriftzeugnis der ungarischen Sprache. Tihany hat auch ein Freilichtmuseum mit Bauernhaus und Fischerhaus aus dem 18. Jh. und am Csúcs-Berg herrliche Lavendelfelder. Das Lavendel Haus Besucherzentrum (Levendula-ház) bereitet die Geschichte der erloschenen Vulkane auf und zeigt eine Ausstellung zu Flora und Fauna und dem Verhältnis von Mensch und Natur am See.
Von mehreren hundert Mühlen, an den in den Plattensee mündenden Bächen, funktioniert nur noch die am Pécsely-Bach in Örvényes. Seit 1211 war sie immer in Betrieb und wurde über die Jahrhunderte mehrmals umgebaut, zuletzt im 18. Jh. Heute ist sie ein Museum - mit Ausstellungsstücken bis unter das Dach.
Balatonkenese mit dem Ortsteil Balatonakarattya liegt am Ostufer des Plattensees und bietet Strandbäder und Restaurants. Wegen seiner flachen Badestrände eignet sich der Ort für Familien. Das Steilufer, an dessen Hängen Balatonkenese liegt, gibt weite Blicke über den See frei. Deutlich sind von der Straße aus die sogenannten Tartaren- oder Türkenlöcher zu sehen. In den in die Lösswand des Steilufers gehauenen Höhlen soll die Bevölkerung bei Tartaren- und Türkenüberfällen Schutz gesucht haben. Untersuchungen ergaben jedoch, dass die künstlich angelegten Höhlen aus späterer Zeit stammen.
Der 1885 von der Adelsfamilie Szécheny angelegte Badeort hat schöne Villen, Kureinrichtungen und Parks, zieht aber vor allem Wassersportler an. Es gibt ein Surf- und Segelzentrum, man kann Kajak fahren und Stand-up-Paddling (SUP) betreiben. Anderes Vergnügen bieten die Freilichtbühne und ein Freilichtkino.
Balatonalmádi ist ein Touristenzentrum am See und besitzt zwei sehenswerte Kirchen: die romanische Wehrkirche im Vorort Vörösberény und die 1930 gebaute Pfarrkirche. 1956 wurde auf der Budaer Burg eine Kapelle mit der rechten Hand des Heiligen Königs Stephan I. entdeckt. Diese Kapelle mit Mosaiken des ungarischen Malers Károly Lotz (1833-1904) wurde abgetragen, nach Balotonalmádi transportiert und hier an die Pfarrkirche angebaut. Die Reliquie kam in die Budapester Stephansbasilika.
Der Ort ist jünger als die meisten anderen Ferienorte rund um den Plattensee. Ende des 19. Jh. wurde er dem Sumpfgebiet Nagyberek am südlichen Ufer des Balaton abgetrotzt. Auch in Balatonfenyves liegt die Badezone nördlich des Bahnhofs, dem eine besondere Bedeutung zukommt: Eine historische Schmalspurbahn fährt von hier mehrmals am Tag ins südliche Hinterland, u.a. ins romantische, von Kanälen durchzogene Sumpfgebiet Nagyberek mit reicher Pflanzen- und Tierwelt. Die puppenstubenkleinen, mit Öfen beheizten Waggons werden von Dieselloks gezogen, die mittlerweile die Dampfloks ersetzt haben.
Heike und Guidoschrieb vor 7 Monaten
Die tolle Region hat Federn gelassen
Seit Jahrzehnten bin ich auf dem Platz auf dem sich kaum etwas verändert hat - heißt Sanitärgebäude 1 ist 34 Jahre alt und abgerockt aber sauber. Imbiss ist dieses Jahr nicht zu empfehlen - irgendwie alles trocken ohne Letscho etc. und dank Flaschenpfand seit 2024 wird gerne eine Flasche verkauft pl… Mehr
Außergewöhnlich
Martin schrieb vor 2 Jahren
Top Lage am See
Alles wird für die Saison vorbereitet. Ruhiger Platz. Kiosk auch deutlich besser als vor 4 Jahren. Personal sehr freundlich und hilfsbereit.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Angler, so weit das Auge reicht!
Im September war es, abgesehen von den vorbeirauschenden Zügen, bereits sehr ruhig. Die Anlage ist eigentlich sehr ansprechend, zwischen den einzelnen Stellplätzen gibt es niedrige Hecken zur Abgrenzung. Das Essen im Campingrestaurant war auch hervorragend. Leider belagern aber die Angler das gesam… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Für Angler das Paradies- aber leider nur für diese
Wir waren zum zweiten Mal auf diesem Platz und waren entsetzt, wie dort die Angler die Vorherrschaft haben. Wir hatten einen Uferplatz reserviert - natürlich mit Aufpreis. Leider wird nirgendwo erwähnt, dass sich die Angler genau auf den Weg zwischen Parzelle und Ufer platzieren. Wir wurden am Abend… Mehr
Zodyiacschrieb vor 8 Jahren
Wenn man auf Sauberkeit steht ist man hier absolut fehl am Platz. Der ganze Strand ist von Anglern blockiert. Um ungestört baden zu können, muss man ins benachbarte Freibad (allerdings für Camper kostenlos). Ansonsten ist der Platz recht schön, mich stören nur die vielen Dauercamper die Besitzansp… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,18 EUR |
Familie | ab 38,91 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,70 EUR |
Familie | ab 25,44 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Balatontourist Camping Strand-Holiday am See?
Ja, Balatontourist Camping Strand-Holiday ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday einen Pool?
Nein, Balatontourist Camping Strand-Holiday hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Balatontourist Camping Strand-Holiday?
Hat der Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday?
Wann hat Balatontourist Camping Strand-Holiday geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Balatontourist Camping Strand-Holiday zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Balatontourist Camping Strand-Holiday eine vollständige VE-Station?