Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 77 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 14 ohne Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/33
(164Bewertungen)
GutIn reizvoller und beruhigter Lage direkt an der Donau liegt das AZUR Camping Regensburg am nordwestlichen Stadtrand der bayrischen Stadt. Der Platz grenzt direkt an die Rad- und Spazierwege entlang des Flusses. Das beliebte Naherholungsgebiet rund um den Westbadweiher erstreckt sich in direkter Nachbarschaft zum Campingplatz. Zahlreiche Bäume und Buschreihen spenden Schatten und sorgen gleichzeitig für ein Plus an Privatsphäre auf den Wiesenstandplätzen. Praktisch ist die Haltestelle des öffentlichen Busses direkt vor dem Campingplatz. Es besteht eine Busanbindung an das rund 4 km entfernte Altstadtzentrum von Regensburg.
Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Regensburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buschreihen unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit verschiedenen, teils sehr hohen Laubbäumen. Am Stadtrand, an der Donau.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Weinweg 40
93049 Regensburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 1' 40" N (49.02798332)
Längengrad 12° 3' 31" E (12.05876667)
Beschildert.
Die Oberpfalz ist ein weitgehend ländlicher Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Oberfranken und Tschechien. Der Oberpfälzer Wald ist schon lange ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive, die hier zahlreiche hervorragende Wander- und Radwege vorfinden. Er erstreckt sich vom Fichtelgebirge im Norden bis Waldmünchen im Südosten, wo er in den Bayerischen Wald übergeht. Das Oberpfälzer Seenland bei Schwandorf ging aus der Flutung der alten Braunkohlegruben hervor und verlockt immer mehr Menschen zu einem Urlaub am Wasser. Mit einer guten Oberpfalz-Karte und einem Reiseführer lässt sich die idyllische Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bei Tagesausflügen mit dem Auto, zu Fuß oder auf dem Fahrrad gut erkunden. Unterwegs in der Oberpfalz: Routenplaner für den Urlaub Als Basis einer Reise durch die Region empfiehlt sich die zentral gelegene Bezirkshauptstadt Regensburg mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Von hier aus sind zahlreiche Wandergebiete und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen. Highlights in der Umgebung sind unter anderem Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl mit der Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Freilandmuseum Oberpfalz bei Nabburg. Historische Attraktionen in der Region Zu den schönsten mittelalterlichen Städten gehören Amberg in der Oberpfalz und das über 1000-jährige Schwandorf, in dem Besucherinnen und Besucher in die Unterwelt hinabsteigen können. Die Burgen von Nittenau lassen sich am besten bei einer Wanderung mit Hilfe der Oberpfalz-Karte erkunden. Tirschenreuth war einst für sein Porzellan berühmt, das heute im Museum gewürdigt wird. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lädt zum Innehalten und zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Wunder der Oberpfalz: Tipps für Naturliebhabende Zahlreiche Tropfsteinhöhlen laden zum Staunen ein, darunter die Maximiliansgrotte bei Auerbach mit dem größten Tropfstein Deutschlands und die faszinierende König-Otto-Tropfsteinhöhle. Das verwunschene Prackendorfer und Kulzer Moos bei Neunburg besticht mit seiner einzigartigen Landschaft. Hoch hinauf geht es beim Besuch des 682,5 m hohen Rauhen Kulms, eines Basaltbrockens inmitten der Kulmer Vulkanlandschaft.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Bürgerhäuser mit hohen Treppen giebeln rahmen Schwandorfs Marktplatz. Vom frei stehenden Glockenspiel erklingt täglich um 10 und 17 Uhr die Bayernhymne von 1860. Sie erinnert an ihren Komponisten, den in Schwandorf geborenen Konrad Max Kunz. Über allem erhebt sich die barocke Turmhaube der im Kern gotischen Kirche St. Jakob. Felsenkeller durchziehen wie ein Labyrinth den Schwandorfer Berg. Die ab 1500 angelegten Lager- und Gärkeller der Kommunbrauer sind im Rahmen von Führungen zugänglich.
Mehr als 2.000 Jahre Stadtgeschichte, die an jeder Ecke zu spüren ist: Die historische Altstadt ist ein Highlight unter den Straubing-Reisetipps. Die niederbayerische Stadt an der Donau empfängt ihre Gäste mit dem weithin sichtbaren Stadtturm, ihrem Wahrzeichen, das man sich im Stadtplan unbedingt markieren sollte. Wer die Reisezeit in den Sommer legt, amüsiert sich auf dem Gäubodenvolksfest, einem der größten Events in Bayern. Historisches und Aussichtsreiches am Urlaubsziel An die Zeiten, als Straubing Residenzstadt war, erinnern heute zahlreiche Sehenswürdigkeiten. In der Altstadt flaniert man entlang historischer Patrizierhäuser. Das Stadtschloss aus dem 14. Jh. – heute Sitz des Finanzamts – ist in weiten Teilen im Original erhalten. Tipp für Naturfans: Der malerische Gäuboden entlang der Donau ist eins der beliebtesten Ausflugsziele in der Umgebung: Die Region besticht durch herrliche Landschaften, die sich zum Beispiel auf dem aussichtsreichen Aitrach-Rundweg erkunden lassen. Highlight auf der Karte: der Stadtplatz Der ab 1316 erbaute Stadtturm prägt das Gesicht des zentralen Stadtplatzes im Herzen der Straubinger Altstadt. Er teilt das Areal in Ludwigs- und Theresienplatz, diente einst als Wachturm und lässt seit 1994 zweimal täglich die Glocken läuten. Bis zu 300 Melodien lassen sich damit spielen. Auf dem Stadtplatz fällt der Blick auch auf die barocke Dreifaltigkeitssäule mit ihrer goldenen Spitze. Rund um den Stadtplatz befinden sich außerdem die Einkaufsmeile von Straubing sowie zahlreiche Cafés und Restaurants.
Der gotische Dom St. Peter ist Regensburgs größtes und bedeutendstes Bauwerk. Ab 1260 wurde 260 Jahre lang an ihm gebaut, die Türme aber wurden erst 1872 auf Befehl König Ludwigs I. vollendet. Sie erheben sich über der mit Friesen und Maßwerkbrüstungen reich verzierten Westfassade. Der hohe Innenraum wird durch farbige Glasfenster aus dem 13./14. Jh. beleuchtet. Gotische Steinfiguren ziehen die Blicke ebenso auf sich wie der silberglänzende barocke Hochaltar, den Augsburger Künstler 1695-1785 schufen.
Die Stiftsgebäude des Klosters St. Emmeram dienen seit 1812 dem Haus Thurn und Taxis als Residenz. Die Familie gründete ihren Wohlstand auf dem Postmonopol im Deutschen Reich, mittlerweile hat man sich auf die Waldwirtschaft verlegt und verfügt über den größten privaten Grundbesitz Deutschlands. Die Wohn- und Prunkräume des fürstlichen Schlosses sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Fantastisch ist die Rokokoausstattung des Ballsaales, die 1890 aus der Frankfurter Residenz der Thurn und Taxis nach Regensburg kam. Im Marstall gibt das Marstallmuseum mit Kutschen, Schlitten und Sänften einen Einblick in die Fortbewegungsweise der fürstlichen Vorfahren, während die Fürstliche Schatzkammer kostbares Geschmeide und feines Porzellan präsentiert.
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Tolle Lage, hoher Preis
Toll ist die Lage, ideal für die Besichtigung Regensburgs: Ob mit dem Bus (15 Minuten) oder mit dem Rad, man ist schnell in der Stadt. Nebenan der Donaupark, das Westbad ebenfalls in fußläufiger Entfernung. Das alles ist super!!! Die Sanitäranlagen sind prima, aber für die Größe des Platzes zu klei… Mehr
Ludwigschrieb vor 5 Monaten
Im Printip gut, aber ganz schlechter Untergrund
Bei regnerischem Wetter ist die Stellplatzsituation auf 50% der Stellplätze grauenhaft. Der oberflächliche Lehm weicht auf und das Wohnmobil dreht durch. Man kann nicht ohne besondere Vorkehrungen vom Stellplatz runter. Im Extremfall abschleppen. Den Lehm trägt man sich während des Aufenthalts ins F… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Romantischer, gut besuchter Platz
Schöner alter Baumbestand, Bademöglichkeit in der Donau, unparzellierte Stellplätze, gute Ausstattung, Altstadt gut erreichbar.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Ok für Ein bis zwei Nächte
Sanitäranlagen ok. Ein wenig zu wenige Duschen, Wartezeit muss eingeplant werden. Leider können keine Plätze ausgesucht werden. Zu wenig Stromanschlüsse. Für ein bis zwei Übernachtungen ok. Gute ÖPNV Verbindungen in die Stadt.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Unmöglich
Stundenlanges warten an der Dusche, da jeweils nur 4 Duschen da sind. Anlage in schlechtem Zustand . Preis ist unverschämt
Michaelschrieb vor 12 Monaten
Netter Campingplatz, für mehr als nur eine Nacht.
Wir haben mit unserem Wohnmobil eine Nacht verbracht. Der Empfang sehr nett, das Platz für unser 7m Wohnmobil völlig ausreichend. Die Sanitären Einrichtungen waren auch in den Abendstunden sauber und problemlos nutzbar. Es gab sowohl Seife, als auch Toilettenpapier. Wir kommen gerne wieder. In der… Mehr
Susischrieb vor 12 Monaten
tolle Lage, Sanitär furchtbar, viel zu teuer
waren 1 Nacht dort, Lage toll, Mitarbeiter der Rezeption sehr freundlich, Brötchenservice Preise in Ordnung. Sanitär sauber aber total veraltet, nicht geheizt für März zu kalt und den Preis nicht gerechtfertigt. Wlan geht gar nicht, viel zu schwach, Satanlage- wir hatten Glück - es war noch kein Lau… Mehr
Michael S.schrieb letztes Jahr
Nur für eine Übernachtung
Waren im Oktober zur Stadtbesichtigung hier. Zu Fuß nach Regensburg möglich, empfehlen das Radl oder öffentlichen Verkehr. Der Platz bietet nichts, was den Preis von 49€ am Wochenende rechtfertigen würde. Sanitäranlagen alt, es geht so mit der Sauberkeit. Ein Blick nach oben auf die Belüftung sagt a… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Azur Camping Regensburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Azur Camping Regensburg einen Pool?
Nein, Azur Camping Regensburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Azur Camping Regensburg?
Die Preise für Azur Camping Regensburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Regensburg?
Hat der Campingplatz Azur Camping Regensburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Azur Camping Regensburg?
Wann hat Azur Camping Regensburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Azur Camping Regensburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Regensburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Azur Camping Regensburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Azur Camping Regensburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Azur Camping Regensburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Azur Camping Regensburg eine vollständige VE-Station?