Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(30Bewertungen)
Sehr GutRuhige, sehr freundlich geführte Anlage etwas außerhalb des Ortes.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kirchzell)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Bäumen und Hecken an einem Bach. Standplätze für Touristen im zentralen Bereich. Von bewaldeten Hängen umgeben.
Am Campingplatz 1
63931 Kirchzell
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 36' 24" N (49.60686667)
Längengrad 9° 9' 30" E (9.15859999)
Etwa 1 km südlich des Ortes, beschildert.
Im Fahrradmuseum Pedalwelt können Sie einige der ungewöhnlichsten und lustigsten Fahrräder erleben, die Sie je gesehen haben. Im Museum werden dabei keine verstaubten uralten Museumsstücke oder unerschwingliche Einzelanfertigungen gezeigt, sondern ein Querschnitt durch die Vielfalt der heutigen Fahrradwelt, mit zum Teil hochmoderner Technik, präsentiert. Höhepunkte der Sammlung stellen Tandems, Rikschas, Prototypen und Designstudien dar.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Das Museum befindet sich nahe des Limes und der Ruinen des Kastells Osterburken, dessen Gräben und Mauerreste die Größe des römischen Militärlagers nachzeichnen. Das Museum informiert im Erdgeschoss des Neubaus über den Alltag beiderseits des Grenzwalls anhand von Fundstücken. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion und ihrer Verschmelzung mit germanischen Traditionen. Der Altbau des Museums schützt die ausgegrabene Thermenanlage.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr, sehr freundliches Personal
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Für Hundebesitzer Klasse!
Sehr großzügiges Platzangebot, echte Offenheit für Hunde und Kinder, Hundespielwiese ist klasse, wunderschöne Umgebung und Wandermöglichkeiten
Außergewöhnlich
Ellenschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wunderschön gelegener Platz, grosse Stellplätze. Sanitär ist etwas in die Jahre gekommen, aber sehr sauber. Spülplätze vorhanden. Überaus freundliche Betreiber.
Außergewöhnlich
Ramona und Bully schrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz !!
Über Ostern waren wir da und es war wie jedes Jahr , wunderschön !! Ostereier suchen für die Kinder und Erwachsene war super gemacht und das Osterfeuer war der Highlite am Abend !! Lieben Gruß Ramona und Bully
Sehr Gut
Sandra u. Thomas, Cochemschrieb vor 4 Jahren
Erholung pur auf familiengeführtem Platz
Schöner, ruhig gelegener Platz mitten in der Natur. Ausgangspunkt für Wanderungen, MTB-Touren und Ausflüge / Städtetouren im unmittelbaren Nahbereich und ins Umland. Sanitäranlagen / Schwimmbad waren während unserem 10-tägigen Aufenthalt leider (coronsbedingt) reduziert bzw. geschlossen, gastronomis… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schönes Schwimmbad meist wenig los Sehr schöne und große Plätze Immer saubere wc‘s
Außergewöhnlich
Mariana und Bernd schrieb vor 6 Jahren
So macht Campen Spaß
Wir waren 1 Woche auf diesem Campingplatz und schon bei der Ankunft über die Unterstützung bei der Platzauswahl positiv überrascht. Absolut ruhig gelegen, großzügige Stellplatzfläche, sehr saubere und zweckmäßige sanitäre Anlagen sowie das serviceorientierte Personal haben uns begeistert. Zahlreiche… Mehr
Außergewöhnlich
Chris Grobischrieb vor 6 Jahren
Toller Platz, Freundliche Aufnahme
Als erstes fällte der besondere Empfang auf inklusive Vorstellung, noch nirgend wo so erlebt. Der Platz liegt schön ruhig an einem Bach gelegen der von Wäldern und Bergen umringt wird. Zwar etwas älteres Sani aber zu jeder Zeit sehr sauber und freundlich mit toller Deko aufgehübscht.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Kirchzell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Kirchzell einen Pool?
Ja, Campingpark Kirchzell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Kirchzell?
Die Preise für Campingpark Kirchzell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kirchzell?
Hat der Campingplatz Campingpark Kirchzell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Kirchzell?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Kirchzell?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Kirchzell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Kirchzell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Kirchzell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Kirchzell eine vollständige VE-Station?