Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 96 (davon 81 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 15
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/9
(10Bewertungen)
AußergewöhnlichDieser Campingplatz liegt mitten in der Natur am Fluss Jagst und ist doch nahe an der Stadt.
Verfügbare Unterkünfte (Natur & City Camping Ellwangen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit alten Bäumen, durch Büsche in drei Bereiche gegliedert. Am Flussufer. Straße in Hörweite.
Rotenbacher Str. 45
73479 Ellwangen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 57' 35" N (48.95985)
Längengrad 10° 7' 15" E (10.12093333)
Im Ort beschildert. Kurz vor der Platzeinfahrt ca. 3,2 m breite Spitzkehre.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Die Region Donau-Ries bietet zahlreiche Highlights für einen abwechslungsreichen Urlaub. Die Reisetipps für das Donau-Ries reichen vom beeindruckenden Schloss Harburg über den UNESCO Global Geopark Ries bis zu Deutschlands einziger komplett erhaltener Stadtmauer in Nördlingen. Ausflugsziele im Landkreis Donau-Ries Bei einem Besuch der Stadt Nördlingen lässt sich die einzige vollständig intakte Stadtmauer Deutschlands besichtigen. Verschiedene Zugänge an den Stadttoren ermöglichen es, die alte Wehrmauer mit ihren Türmen und Bastionen zu betreten und die historische Stadt einmal komplett zu umrunden. Ein weiterer Donau-Ries-Reisetipp dreht sich um Geologie: Im örtlichen Rieskrater-Museum erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über Meteoriteneinschläge und die Entstehung des 348 qm großen Rieskraters, der die Landschaft im Donau-Ries geprägt hat. Donau-Ries: Urlaubsziel für Wallfahrer In der mittelalterlichen Stadt Wemding in Nordschwaben besichtigen Reisende die im 14. Jh. erbaute und im 20. Jh. erneuerte Stadtmauer, die um die Altstadt führt. Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem Reiseführer ist die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding. Bei einem Besuch der beeindruckenden Barock- und Rokokokirche lassen sich der Brunnenaltar und das römische Bild „Unserer Lieben Frau“ bestaunen, durch das die Kirche zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns wurde.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum 1980 öffnete das Steiff Museum seine Pforten, 2005 zum 125. Jubiläum das neue Gebäude. Hier erfährt man alles zur Geschichte der Stofftier- und Puppenwelt. Zu sehen sind Puppen, Holzspielzeug, der 1880 gefertigte Filzelefant und ca. 3000 Teddybären, angeführt vom 1902 entwickelten Urahn aller Teddybären, der nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt benannt wurde. In der Schaufertigung kann die Geburt eines Teddys live miterlebt werden. Im Factory Outlet gibt es allerlei Kuscheliges mit Knopf im Ohr zu kaufen.
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Im Deutschen Weihnachtsmuseum sind funkelnde Christbaumkugeln, grimmige und fröhliche Weihnachtsmänner, unzählige Nussknacker, Weihnachtsbäume der Jahrhundertwende und mannshohe Pyramiden zu bestaunen. Auch zu sehen sind Christbaumständer, Weihnachtspostkarten, Papierkrippen bis hin zu Weihnachtsbäumen aus Federn und Papier. Die meisten der ausgestellten Stücke entstanden zwischen 1870 bis 1950.
Wo sich in früheren Jahrhunderten ausschließlich die fürstlichen Herrschaften verlustierten, da wachsen im Schlosspark heute Tausende von Pflanzen, neben über 250 Rhododendren- und Azaleensorten, auch Rosen und Seerosen. An den Schloss- und Gartentagen ist auch der innere Schlossgarten geöffnet, der sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Hier gilt es den Persischen Garten mit seinen Wasserläufen zu bewundern, oder im Englischen Lustgarten, im bezaubernden Kirschgarten oder im romantischen Rosengarten am Schloss eine Pause einzulegen. Es gibt das Marstall Wirthaus, das Orangerie Café und die Schnapsbrennerei, Im Schloss kann man sogar übernachten.
Sehr Gut
MephParaschrieb vor 2 Jahren
Ein Traum in Schleifen
Dieser Campingplatz ist nicht nur toll aufgebaut, man wird auch besonders warmherzig und ausgiebig begrüßt und beraten. Die Sanitäranlagen sind schon in die Jahre gekommen, aber sauber. Wir wünschen uns sehr das bei der Schließung zur Modernisierung im nächsten Jahr der tolle Aufbau und die Herzlich… Mehr
Außergewöhnlich
Reinhold schrieb vor 2 Jahren
Einfach nur schön
Wir waren eine Nacht im Juni 23. Es war alles Top. Duschen und Toiletten waren steht’s sauber. Sehr freundliche Betreiber. Ein Campingplatz mit ganz wenig Dauercamper….richtig schön. Wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit Top-Betreiber
Superfreundliche Betreiber, die alles dafür machen, dass sich die Gäste wohlfühlen. Der Platz liegt sehr günstig für Unternehmungen in Ellwangen und Umgebung.
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer kleiner Platz
Kleiner, naturnah und idyllisch gelegener Stellplatz mit Strom-und Wasserversorgung. Sanitäranlagen des Campingplatzes einfach, aber sehr sauber und können für geringe Gebühr mitbenutzt werden. Schöne Altstadt von Ellwangen in fussläufiger Reichweite. Sehr freundliche und hilfsbereite Platzleitung. … Mehr
Außergewöhnlich
Josef S.schrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Platz
Alles sehr unkompliziert. Onlinereservierung ohne Probleme, netter Empfang. Sehr zu empfehlen!
Sehr Gut
ElMischrieb vor 3 Jahren
Einfacher, aber guter Campingplatz
Der Campingplatz ist einfach und damit gut. Einzig die Sanitätereinrichtungen, könnten bei Vollauslastung zu wenige sein. Die City ist in wenigen Minuten bequem per Fuß oder Rad erreichbar. Ebenso das Ellwanger Wellenbad. Die Plätze sind nicht parzelliert und auch an dem ein oder anderen sind Auf… Mehr
Außergewöhnlich
V.Göringer schrieb vor 3 Jahren
Super toller Campingplatz - sehr Empfehlenswert
Noch nie davor haben wir uns auf einem Campingplatz so wohl gefühlt wie auf dem Natur & City Campingplatz in Ellwangen. Super sauber Anlage, tolles und sehr hilfsbereites Personal und toller Service. Die Gegend ist sehr schön und man hat auch viele Möglichkeiten auf Aktivitäten aller Art. Wir komme… Mehr
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz in toller Lage
Schöner und ruhiger Campingplatz mit einem neuen Betreiber, großen Stellplätzen und schon älteren, aber immer sauberen Sanitäranlagen. Dazu ein gemütlicher Biergarten mit einem Campingstüble und Brötchenservice. Zu Fuß sind es nur ein paar Minuten in die gemütliche Stadt. Der Platz ist die perfekte … Mehr
Trotz der Nähe zur nächsten Autobahn ist der komfortable Natur & City Camping Ellwangen ein Ort voller Idylle und Nähe zur Natur. In Kombination mit einer vielseitigen und modernen Ausstattung steht einem unvergesslichem Erholungs- und Aktivurlaub in der Ostalb nichts mehr im Wege.
Auf dem 3,5 Hektar großen und hundefreundlichen Campinggelände stehen Urlaubern 85 Stellplätze zur Verfügung, die zum Teil auch parzelliert sind. Schatten spendende Bäume, Sichtschutz bietende Hecken und eine Stellplatzfläche von jeweils etwa 100 m² ermöglichen ein hohes Maß an Privatsphäre. Auch die umfangreiche Ausstattung, zu der Stromanschlüsse, barrierefreie Sanitäranlagen, Waschmöglichkeiten und WLAN zählen, sorgt für einen komfortablen Aufenthalt. Der große Grill- und Lagerfeuerplatz auf dem Grundstück ist ein idealer Ort, um neue Bekanntschaften zu schließen. Neben dem direkt angrenzenden Ufer der Jagst, die sich auch zum Angeln eignet, ist vor allem das neben dem Platz liegende Wellenhallenbad bei Jung und Alt populär. Für Radfahrer wird mit dem direkt am Camping vorbeiführenden Jagst-Radweg ebenfalls eine hervorragende Freizeitoption geboten. Rund um Ellwangen gibt es auch zahlreiche Badeseen, die vor allem in den warmen Monaten eine hervorragende Erfrischung ermöglichen. Des Weiteren kommen Kulturliebhaber bei einem Besuch des schon über 800 Jahre alten Schloss Ellwangen mit einem dazugehörigen Museum ebenso auf ihre Kosten. Als Besonderheit lassen sich sogar Rundfahrten mit der Pferdekutsche organisieren. Nach einem erlebnisreichen Tag kann man sich dann im zum Campingplatz gehörenden Biergarten bei einem erfrischenden Getränk herrlich entspannen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen einen Pool?
Nein, Natur & City Camping Ellwangen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen?
Die Preise für Natur & City Camping Ellwangen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur & City Camping Ellwangen?
Hat der Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur & City Camping Ellwangen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Natur & City Camping Ellwangen eine vollständige VE-Station?