Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Plätze für Dauercamper: 70
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Auwerk-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit alten Bäumen und Hecken, am Fluss Gölsen. In einem Park um einen alten Herrensitz. Standplätze für Touristen überwiegend am Platzrand auf ebener Wiese ohne weiteren Bewuchs, nahe der Straße. Von Dauercampern geprägt.
Gölsen 39
3170 Hainfeld
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 2' 27" N (48.04088333)
Längengrad 15° 45' 8" E (15.7523)
Westlich des Ortes, an der B18, beschildert.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Den einstigen römischen Festungsgraben, heute eine Fashionmeile, zieren elegante Stadtpalais des 19. Jh. Sie bilden die Kulisse für die barocke Pestsäule (1690), eine Stiftung Kaiser Leopolds I., der auch am Sockel dargestellt ist. Über Leopold türmt sich eine von Engeln umringte Wolkenpyramide, die ganz oben die Heilige Dreifaltigkeit trägt.
In der Naglergasse setzen sich die edlen Schaufenster des Grabens fort, ein Blick nach oben offenbart auch hier einen Reigen vornehmer Fassaden. Die Renaissancefronten zeigen Erker, Giebel und Figuren, die Barockfassaden tragen Pflanzendekor, und die klassizistischen Fassaden weisen elegante Bänderungen und Fensterrahmen auf.
Das Stift Dürnstein, direkt an der Donau gelegen, ist eines der schönsten Barockbauwerke Österreichs. Der weißblaue Turm der ehemaligen Stiftskirche gilt als bekanntes Wahrzeichen der Wachau. Das Innere ist u. a. mit einem Hauptwerk von Martin Johann Schmidt (›Kremser Schmidt‹) geschmückt: ›Enthauptung der hl. Katharina‹.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Auwerk-Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Auwerk-Camping einen Pool?
Nein, Auwerk-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Auwerk-Camping?
Die Preise für Auwerk-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Auwerk-Camping?
Hat der Campingplatz Auwerk-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Auwerk-Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Auwerk-Camping?
Verfügt der Campingplatz Auwerk-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Auwerk-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Auwerk-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Auwerk-Camping eine vollständige VE-Station?