Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Autokemp ATC Merkur)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sehr große Anlage mit zahlreichen Freizeit- und Versorgungsangeboten rund um zwei Lagunen an den Nové-Mlýny-Stauseen. Weitläufiges Wiesengelände mit teils dichtem Laubbaumbestand, ein kleiner Teil der Standplätze durch niedrige Hecken parzelliert. Angrenzend das Erlebnisbad Aqualand Moravia.
Etwa 5 m breiter Sandstrand mit angrenzender, großer Liegewiese.
Pasohlávky 114E
69122 Pasohlávky
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 54' 1" N (48.900366)
Längengrad 16° 34' 15" E (16.570879)
Unter den prächtigen Barock- und Biedermeierbauten des historischen Stadtplatzes erstreckt sich ein 20 km langes Kellerlabyrinth, das im 15. Jh. in mehreren Stockwerken gegraben und zur Lagerung von Wein genutzt wurde. Welche ungeheuren Mengen an Wein damals hier zur Reife lagerten, lässt sich während einer Führung durch den Retzer Erlebniskeller erahnen.
Das Biosphärenreservat CHKO Pálava (Pollau) in Südmähren erstreckt sich von der Weinbauregion der Pollauer Berge (Pavlovske vrchy) über ausgedehnte Waldgebiete bis zu Auenlandschaften an der Thaya (Dyje) nahe der Grenze zu Österreich. Der Landschaftsschutzgebiet ist nicht nur ein Rückzugsgebiet zahlreicher Pflanzen und Tiere in unterschiedlichen Lebensräumen, sondern auch ideal zum Wandern und Radfahren geeignet.
Die ehemalige Burg der Liechtensteiner Fürsten wurde 1570 von den Fürsten Dietrichstein erworben. Sie schufen sich hier in den Jahren von 1719-1730 ein Barockschloss und residierten hier noch bis 1945. Heute befinden sich im Schloss Mikoluv die Sammlungen der Mährischen Galerie von Brünn. Außerdem kann eine höfische Möbelausstellung, im Turm eine alchimistische Werkstätte und das Museum des Weinanbaus mit einem Riesenfass aus dem Jahr 1643 mit 1010 Hektolitern Fassungsvermögen bewundert werden. Unweit von Mikulov wurde 1925 die älteste Keramikfigur der Welt entdeckt. Seither repräsentiert die 28.000 Jahre alte Venus von Vestonice das Schönheitsideal der Steinzeit. Aus konservatorischen Gründen ist die Statue allerdings nicht mehr zu besichtigen und wird jetzt im Mährischen Landesmuseum in Brünn aufbewahrt.
Das barocke Schloss Feldsberg (Zamek Valtice) war früher, wie das Schloss Eisgrub (Lednice) im Besitz der Fürstenfamilie Liechtenstein. Sie residierten hier vom 14. Jh. bis zur Enteignung durch den Staat 1945. Heute zählen Schloss und die umgebende Parklandschaft Lednice-Valtice zum UNESCO-Welterbe. Größe und Pracht der Ausstattung, die weitgehend aus den Umgestaltungen des 17. und 18. Jh. resultiert, aber auch die Namen der beteiligten Architekten und Künstler zeugen bis heute von der Bedeutung, die der Adelsfamilie als eine der mächtigsten im Habsburgerreich und der Donaumonarchie einst zukam. Im Schloss sind höfische Interieurs und ein landwirtschaftliches Museum, das sich auf das Biosphärenreservat Lednice-Valtice bezieht, zu sehen.
Inmitten von Hügeln, Karstfelsen und Seen befindet sich die frühere Hauptstadt Mährens, ein Zentrum des Wein-, Obst- und Gemüseanbaus. Blickfang ist das nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Schloss, in dem heute das Regionalmuseum (Regionální Muzeum) Kunsthandwerk präsentiert und über Weinbau informiert. Unterhalb des Schlosses liegt der Marktplatz (Masarykovo Nàměstí), gesäumt von Bürgerhäusern des 17. Jh. Besonders schön ist das Haus zum Ritter (U Rytířů) mit figurenreicher Sgraffitofassade.
Der bedeutenste Ort der Dreikaiserschlacht 1805 ist zweifellos der Pratecky-Hügel, um den sich eine Übermacht der russisch-österreichischen Armee und die französische Division des Generals Saint-Hillairs eine Schlacht lieferten, die Napoleon für sich entschied. Auf dem Hügel wurde 1912 anhand eines Entwurfes des tschechischen Architekten Josef Fanta (Prager Hauptbahnhof) ein Friedensgrabhügel im Jugendstil mit Kapelle errichtet, später kam ein Museumsgebäude mit der Multimediaschau »Die Dreikaiserschlacht - Slavkov/Austerlitz 1805« dazu. Durch die Kampfschauplätze führt ein Lehrpfad zur Schlacht bei Austerlitz, auf dem interessierte Besucher auch zur Anhöhe mit dem Friedensmahnmal gelangen können.
Die romanische Pfarrkirche von Schöngrabern zählt zu den bedeutendsten Bauten der Romanik in Europa. Grund sind die in ihrer Art einmaligen Skulpturen an der Außenseite der Apsis: ein ›steinernes Bilderbuch‹ mit dem Heilsgeschehen und mittelalterlicher Fabelwelt, das aus dem ersten Drittel des 13. Jh. stammt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Jetzt wechseln und sparen
ADAC KFZ-VersicherungLiegt der Autokemp ATC Merkur am See?
Ja, Autokemp ATC Merkur ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autokemp ATC Merkur erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autokemp ATC Merkur einen Pool?
Nein, Autokemp ATC Merkur hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autokemp ATC Merkur?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autokemp ATC Merkur?
Hat der Campingplatz Autokemp ATC Merkur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autokemp ATC Merkur?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autokemp ATC Merkur?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autokemp ATC Merkur zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autokemp ATC Merkur über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autokemp ATC Merkur entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autokemp ATC Merkur eine vollständige VE-Station?