Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Bei Bootstouristen beliebter, einfacher Übernachtungsplatz an der Flussstrecke Pilsen - Prag.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamping Višňová II)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laub- und Nadelbäumen. In einem bewaldeten Tal, am Fluss Berounka.
27023 Křivoklát
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 1' 4" N (50.01801667)
Längengrad 13° 51' 13" E (13.85365)
Südwestlich des Ortes. Im Norden von Roztoky, bei der Berounka-Brücke, Richtung Višňová, beschildert.
Die Nerudova, eine malerische, von Bürgerhäusern und Adelspalais gesäumte Straße unterhalb der Burg, ist heute eine Flaniermeile mit Souvenirgeschäften und Restaurants. Ihr Name erinnert an den tschechischen Schriftsteller Jan Neruda (1834–91), der damals im Haus ›Zu den Zwei Sonnen‹ (Nr. 47) wohnte. Szenen aus dem Viertel, in dem Handwerker und Hochadel beieinander lebten, schilderte Neruda in den ›Kleinseitner Geschichten‹ (1877). An einigen Hausfassaden entlang der Nerudova prangen Reliefs, die auf den Berufsstand der früheren Bewohner hinweisen. Im Haus ›Zu den drei Geigen‹ (Nr. 12) wohnte eine Geigenbauerfamilie, im Haus ›Zum goldenen Kelch‹ (Nr. 16) hatte ein Goldschmied seine Werkstatt. An der Fassade des 1713 errichteten Palais Morzin (Nr. 5), dem heutigen Sitz der rumänischen Botschaft, stemmen Atlanten, die den Wappenfiguren der Grafen Morzin, den Mauren, nachgebildet sind, den Balkon. Das 1726 erbaute Palais Thun-Hohenstein (Nr. 20) bewachen Adler als heraldische Vertreter der Familie Kolowrat, die das Palais errichten ließ. Heute ist es Residenz des italienischen Botschafters.
Der im 12. Jh. angelegte Teufelsbach (Čertovka) trennt die Insel Kampa von der Kleinseite. Lange war er ein Mühlbach, zwei Mühlräder sind erhalten. Um den Dorfanger des idyllischen Viertels auf der Nordseite der Insel gruppieren sich Renaissance- und Barockbauten. Die Grünflächen des Kampa-Parks nehmen den Südteil der Insel ein. Hier liegt die Sova-Mühle aus dem 13. Jh., heute Kampa Museum. Es zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart, u.a. Gemälde des tschechischen Malers František Kupka (1871–1957) und Skulpturen des tschechischen Kubisten Otto Gutfreund (1889–1927).
Die Kirche St. Niklas (Kostel svatého Mikuláše), ein Meisterwerk des Barock, ragt mit ihrer 80 m hohen Kuppel und dem ebenso hohen Glockenturm über dem Kleinseitner Ring (Malostranské náměstí) auf. 1703–11 wurden Langhaus und Front von Christoph Dientzenhofer errichtet, während der Chor 1731–51 von seinem Sohn Kilian Ignaz und der Turm 1756 von Anselmo Lurago vollendet wurden. Die konkaven Schwünge der Fassade und der Höhendrang des Giebels kommen in der Schrägansicht besonders gut zur Geltung. Das Langhaus besteht aus einander durchdringenden Querovalen zwischen schräggestellten Pfeilern. Johann Lucas Kracker schuf das spätbarocke Deckengemälde (1760) mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus, der Bischof von Myra in Kleinasien war. Das Kuppelfresko mit der Darstellung der ›Himmlischen Glorie‹ stammt von Franz Xaver Palko. Und auf der Orgel aus der Mitte des 18. Jh. spielte einst sogar Wolfgang Amadeus Mozart. Noch heute finden in St. Niklas regelmäßig Orgelkonzerte statt.
Der Metallgießer Tomáš Jaroš schuf 1564-68 den ›Singenden Brunnen‹, der vor dem Lustschloss der Königin Anna die Besucher mit lieblichen Klängen erfreut. Sie entstehen beim Auftreffen des Wasserstrahls auf den Rand des aus Glockenmetall und Bronze gegossenen Brunnenbeckens. Bekrönt wird die Fontäne von der Figur eines kleinen Dudelsackpfeifers, im Zentrum steht der Hirtengott Pan.
Der Zoologická zahrada wurde 1931 eröffnet und zählte mehrmals zu den weltweit fünf besten Zoos. Auf dem 58 ha großen, von Bächen durchzogenen Gelände im Talkessel der Moldau leben 5050 Tiere aus 676 Arten. Interessant unter den 13 Pavillons sind vor allem das Afrikahaus, der Gorilla-Pavillon und das Indonesische Dschungelhaus. Hier wird tropischer Regenwald inszeniert, als Lebensraum für Orang-Utans und die seltenen Komodowarane. Bedeutung erlangte der Zoo durch das Nachzuchtprogramm der vom Aussterben bedrohten Przewalski-Pferde.
Der markante spätgotische Pulverturm (Prašná brána) wurde ab 1475 über den Resten der alten Stadtmauer erbaut, die durch Wehranlagen der Neustadt überflüssig geworden war. Schießpulver lagerte in dem 65 m hohen Torturm nur einmal, im 18. Jh. Durch seinen Torbogen führten die Krönungsumzüge der böhmischen Könige in die Altstadt. Wer Prag von oben genießen möchte, kann den Pulverturm besteigen. Von seiner Aussichtsplattform in 44 m Höhe liegt dem Betrachter die komplette Altstadt zu Füßen.
Sanitär
0.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Autocamping Višňová II erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autocamping Višňová II einen Pool?
Nein, Autocamping Višňová II hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamping Višňová II?
Die Preise für Autocamping Višňová II könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamping Višňová II?
Hat Autocamping Višňová II Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamping Višňová II?
Wie viele Standplätze hat Autocamping Višňová II?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamping Višňová II zur Verfügung?
Verfügt Autocamping Višňová II über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamping Višňová II genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamping Višňová II entfernt?
Gibt es auf dem Autocamping Višňová II eine vollständige VE-Station?