Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 132 (davon 32 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 20
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 14 ohne Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamping Bobrovník)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Buschreihen, von Wald umgeben. Hochspannungsleitung über einem Platzteil. Kieswerk angrenzend. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Anmeldung in der Gaststätte.
79061 Lipová-Lázně
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 13' 28" N (50.22455)
Längengrad 17° 10' 28" E (17.17465)
Liegt ca. 1 km östlich von Lipová-Lázně. Zu erreichen über die Straße Jeseník - Lipová-Lázně, beschildert.
Gemälden, Skulpturen und Grafiken, darunter eine Sammlung von Werken der europäischen Malerei vom 15. bis 19. Jh., dazu Kunsthandwerk wie Möbel, Zinn, Glas, Porzellan, Fayence und Steinzeug sowie Schmiedekunst, Militaria, Manuskripte und Drucke erweitert um Wechselausstellungen und Funde der archäologischen Abteilung - all dies präsentiert das Bezirksmuseum im einstigen Bischofspalast. Diesen Barockpalast ließen sich die Fürstbischöfe von Neiße an der Wende vom 17. zum 18. Jh. als repräsentative Stadtresidenz in zwei Bauabschnitten errichten. Zunächst waren es wohl italienische Baumeister, dann heimische. Im Außenbau noch erhalten, blieb von der Innenausstattung so gut wie nichts erhalten.
Das Glatzer Bergland (Kotlina Klodzka) bildet den südlichsten Zipfel der polnischen Sudeten und wird von drei Seiten von der Tschechischen Republik eingeschlossen. Durch die urtürmliche Berglandschaft hat dieses Mittelgebirge zu jeder Jahreszeit seinen Reiz und ist sowohl für Aktivurlaub wie für erholsamen Müßiggang ideal. Als natürliches Zentrum entwickelte sich das malerisch im Talkessel der Glatzer Neiße gelegene Glatz (Klodzko). Die Kurorte des Glatzer Berglandes wie Duszniki Zdroj (Bad Reinerz), Kudowa Zdroj (Bad Kudowa) oder Ladek Zdroj (Bad Landeck) sind berühmt wegen ihrer Minerallquellen. Einst kurten hier selbst Friedrich der Große, Goethe und Turgenjew. Diese Kurorte mit den umliegenden bewaldeten Gebirgszügen, sanften Tälern und heilsamen Quellen waren mondän und elegant. Wer nicht Muße, sondern aktive Erholung sucht, kann die Neiße entlangwandern bis Wartha (Bardo), wo sie die Sudeten durchbricht, oder aber die Gebirgsketten durchstreifen vom Heuscheuer Gebirge (Gory Stolowe) im Nordwesten bis zu den Goldenen Bergen (Gory Zlote) im Osten.
Neiße (Nysa) erlebte als Residenzstadt der Breslauer Bischöfe im 13.–19. Jh. seine Blütezeit. Davon zeugen einige Bauwerke der Stadt. Die spätgotische Jakobskirche (Bazylika św. Jakuba i św. Agnieszki w Nysie) wurde Anfang des 15. Jh. als eine monumentale dreischiffige Hallenkirche mit 20 Kapellen errichtet. Ihr frei stehender Glockenturm blieb jedoch unvollendet. Der Schöne Brunnen (Piękna Studnia) an der ul. Wrocławska erhielt 1686 einen geschmiedeten Aufsatz, der an einen Vogelkäfig erinnert. Ihn bekrönt ein vergoldeter habsburgischer Doppeladler. Die Peter-und-Paul-Kirche (Kościół św. Piotra i Pawła) von 1730 besitzt eine reiche Ausstattung, darunter barocke Deckenmalereien. Auf dem Städtischen Friedhof ist der Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) begraben.
Das schmucke Städtchen Paczkow liegt an der südwestlichen Pforte zu Oberschlesien. Es besitzt den einzigen vollständig erhaltenen mittelalterlichen Festungsring mit Toren und Wehrtürmen in Polen. Die Anlage hat eine Länge von 1200 m. Am schönsten kann man den Festungsring vom Breslauer Tor (Wieza Bramna Wroclawska) aus überblicken.
In Otmuchow sind vor allem das mit Sgraffitomalerei geschmückte Renaissance-Rathaus und seine ungewöhnliche Sonnenuhr aus dem Jahr 1575 sowie die barocke Pfarrkirche (1693) am Marktplatz sehenswert. Eine schöne Aussicht bietet der Wehrturm der Burg Otmuchow ( Zamek biskupi), der sich auf einer kleinen Anhöhe am westlichen Stadtrand befindet. Von oben sieht man die von der Nysa Klodzka gebildete Seenlandschaft von Jezioro Otmuchowskie und Jezioro Nyskie.
Die Tropfsteinhöhle im Großen Schneebergmassiv bei Kletno wurde 1966 entdeckt. Man erreicht sie zu Fuß vom Parkplatz aus in 30 Minuten. Ihren Namen verdankt die Höhle den hier gefundenen Bärenknochen aus der letzten Eiszeit. Ein Teil des 3 km langen Höhlensystems kann bei einem 40-minütigen Rundgang besichtigt werden. Vorbei an der Großen Kaskade, einem 8 m hohen Tropfsteingebilde, führt der Weg zum 45 m hohen Palastsaal. Die Formen vieler Stalaktiten und Stalagmiten erinnern an Märchengestalten.
Dieses originelle Museum ist seit 1964 in der alten evangelischen Pfarrkirche des mittelalterlichen Städtchens Habelschwerdt (Bystrzyca Klodzka) untergebracht. Die Sammlungen des Museums schildern auf interessante Art und Weise die Geschichte des Feuers. Zu sehen gibt es u.a. chemische Feuerzeuge, Metall- und Steinzunder sowie Verpackungen und Etiketten aus Polen und der ganzen Welt. Auch Sonderausstellungen werden hier präsentiert.
Während des Zweiten Weltkriegs gab es in Lamsdorf ein großes Kriegsgefangenenlager, in dem nach dem Krieg Deutsche interniert wurden. Das Museum Centralne Muzeum Jeńców Wojennych berichtet vom Schicksal der Kriegsgefangenen und erinnert auch an die deutschen Zivilisten, die damals durch Gewalt, Hunger und Krankheiten den Tod fanden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamping Bobrovník erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamping Bobrovník einen Pool?
Nein, Autocamping Bobrovník hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamping Bobrovník?
Die Preise für Autocamping Bobrovník könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamping Bobrovník?
Hat der Campingplatz Autocamping Bobrovník Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamping Bobrovník?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamping Bobrovník?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamping Bobrovník zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamping Bobrovník über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamping Bobrovník genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamping Bobrovník entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamping Bobrovník eine vollständige VE-Station?