Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 78
- Mietunterkünfte: 25
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 19 ohne Sanitäreinrichtungen
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Autocamping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, zum Teil terrassiertes Wiesengelände, in der Mitte und an den Platzrändern Miethütten. Von Baum- und Buschreihen gesäumt. An einer Bahnlinie.
Pod Hůrkou 2103
75301 Hranice
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 32' 30" N (49.54175)
Längengrad 17° 44' 32" E (17.74225)
Im Südosten des Ortes, an der Straße 35 beschildert. Zufahrt durch die auf 3,2 m Durchfahrtshöhe beschränkte Bahnunterführung.
Das Museum präsentiert eine umfassende Sammlung von PKWs, die der tschechische Automobilhersteller im 20. Jh. herstellte. Berühmt wurde die Autoschmiede vor allem durch den legendären Tatra 600 Tatraplan mit seinem stromlinienförmigen Design. Außerdem werden Militärautos, Feuerwehrautos, Sportwagen, die repräsentative Limousine T 613, Geländewagen, die mehrmals bei der Rally Dakar gewannen, sowie Tatra-Lastwagen gezeigt. Vor dem Museumsgebäude ist der Zug Slovenská Strela (Slowakischer Pfeil) zu sehen. Auch die beiden Olympiagewinner Dana und Emil Zatopek, sie Speerwerferin, er Langstreckenläufer, werden mit einer eigenen Ausstellung geehrt.
Das Ortsbild von Zlín prägen die großen Bauten der Bata Schuhfabrik und die kleinen Arbeiterhäuser. In den 1920/30er-Jahren entstand um die Schuhfabrik eine funktionalistische Musterstadt. Die Architekten Jan Kotěra, František Lydie Gahura und Vladimír Karfík setzten das städtebauliche Konzept einer Industriestadt konsequent um und ernteten dafür internationale Anerkennung. Die Villa Bata, das Hotel Moskva am Stadtplatz und das Kunsthaus Bata erinnern an jene glanzvolle Epoche ebenso wie das Hochhaus 21. Von ihm aus wurde damals das weltweit agierende Schuhimperium Bata regiert. Im Erdgeschoss zeigt das Schuhmachermuseum über 1000 Ausstellungsstücke: Schuhe aus aller Welt, Exponate zu Geschichte und Gegenwart des Handwerks und zur industriellen Fertigung.
Kaiserin Maria Theresia (1717-80) hatte ein Faible für Olmütz und nahm sogar 1754 mit ihrem Gatten an der Einweihung der 36 m hohen Dreifaltigkeitssäule auf dem Oberen Platz (Horní Náměstí) teil. Das Rathaus (Radnice) entstand im 14. Jh. ursprünglich als Kaufhaus, eine vierflügelige Anlage im gotischen Stil mit einem 75 m hohen Turm und Spitzhelm. Die astronomische Uhr wurde um 1420 installiert. Jeden Mittag Punkt 12 Uhr erwachen die Figuren des Glockenspiels zu munterem Leben. Die beiden ungleichen Türme der St.-Mauritius-Kirche (11./15. Jh.) blieben unvollendet. Den hohen gotischen Innenraum zieren Glasmalereien, barocke Altäre und eine der größten Orgeln Europas. Der Wenzelsdom wurde im 19. Jh. neugotisch erneuert. Im Inneren ist Wenzel III. bestattet. Er war ab 1301 ungarischer und ab 1305 auch böhmischer König.
Seit dem 13. Jh. war Kremsier Sommerresidenz des Bischofs von Olmütz. Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupský zámek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll ausgestattete Säle. Den Vasallensaal schmückte der Österreicher Franz Anton Maulbertsch (1724-96) mit Fresken im Stil des Spätbarocks. Die Gemäldegalerie im Schloss präsentiert italienische, niederländische und deutsche Meisterwerke des 15.-19. Jh., darunter Arbeiten von Berühmtheiten wie Tizian, Paolo Veronese, Lucas Cranach, Hans von Aachen, Jan Breughel und Anthonis van Dyck.
Das Erzbischöfliche Schloss und sein geometrisch angelegter Barockgarten (Arcibiskupsky zamek a zahrady) im Westen der Stadt stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Schloss erwarten den Besucher prunkvoll mit wertvollem Mobiliar und Kunstgegenständen ausgestattete Repräsentationssäle, darunter der von Anton Maulbertsch freskierte Vasallensaal, und eine bedeutende Gemäldegalerie. Diese zeigt Bilder großer italienischer, niederländischer und deutscher Altmeister vom 15.-19. Jh., u.a. Paolo Veronese, Tizian, Lucas Cranach der Ältere, Hans von Aachen, Jan Breughel der Ältere und van Dyck. In der umfangreichen Schloss- und Gartenanlage kann man zwischen vier Besichtigungsrouten wählen: Historische Säle, Gemäldegalerie, Sala Terrena und Schlossturm. Des Weiteren kann noch eine Münzprägerei, der Schlossgarten und ein Blumenpark besichtigt werden.
Luhacovice ist mit seinen 16 Mineralquellen der größte Kurort Mährens mit einer jahrelangen Tradition der Kurbehandlung von Atemwegen, Verdauungstrakt, Diabetes und des Bewegungsapparates. Die Lage im Flusstal inspirierte den slowakischen Architekten Dusan Jurkovic zur Schaffung eines einmaligen Bauenembles im Stil der Volkssezession. In den Jahren 1902-14 hat er das Aussehen einzelner Gebäude sowie das ganze Erscheinungsbild des Kurortes Luhocovice wesentlich beeinflusst. Seine herausragenden Gebäude sind die Kurhotels Jurkovic-Haus und Jestrabi, das Privathaus Chaloupka, die Wasserheilanstalt mit der angrenzenden Anlage Sonnenbad und die mittlerweile als Pension genutzte Villa Vlastimila im Villenvorort Prazska ctvrt (Prager Viertel).
Auf Initiative der Gebrüder Jaronek entstand nach dem Ersten Weltkrieg das Freilichtmuseum mit Holzhäusern, das aus drei thematischen Bereichen besteht: dem Holzstädtchen, dem Mühlental und dem Walachischen Dorf. Der Marktplatz von Roznov bildete zur zweiten Hälfte des 19. Jh. die Vorlage des Holzstädtchens, in dem besonders am Wochenende folkloristische Darbietungen zu sehen sind. Im Mühlental wird der Betrieb technischer Bauten durch Wasserkraft dokumentiert: Eine Wassermühle, eine Walkmühle zur Herstellung von Tuch, ein Sägewerk, eine Ölpresse und ein Hammerwerk sind voll funktionsfähig. Im Walachischen Dorf, das momentan aus zehn Häusern besteht, wechseln sich Gruppen von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mit kleineren Feldern ab, auf denen Obstbäume und alte Bienenstöcke stehen, aber auch Viehwirtschaft betrieben wird.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamping einen Pool?
Nein, Autocamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamping?
Die Preise für Autocamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamping?
Hat der Campingplatz Autocamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamping eine vollständige VE-Station?