Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(6Bewertungen)
FabelhaftCampingplatz an einem See am nördlichen Stadtrand von Pilsen mit guter Busverbindung ins historische Zentrum.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Ostende Bolevák)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales Laubwaldgelände mit einigen Lichtungen. Standplätze zum Teil leicht geneigt.
Etwa 100 m langer, von Schilf eingerahmter Sandstrand.
Maly Bolevec
32300 Plzeň
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 46' 38" N (49.77735)
Längengrad 13° 23' 24" E (13.39023333)
Am nördlichen Ortsrand von Plzeň von der Straße 27 ostwärts abzweigen, beschildert.
Die ursprünglich romanische Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Kladruby im Westen Tschechiens wurde Anfang des 18. Jh. von Giovanni Santini-Aichl im für ihn unikaten böhmischen Barockgotikstil neu erbaut. Sie gilt als Nationales Kulturdenkmal des Landes. Im Inneren, das von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam und dem Bildhauer Matthias Bernhard Braun gestaltet wurde, überzeugt die Kirche mit Allegorien der Benediktiner. Im angrenzenden früheren Konvent, das zwischenzeitlich zur Brauerei umgebaut worden war, befinden sich eine Bibliothek und wertvolle Schlossinterieurs, die allerdings aus aufgelösten Besitzungen im Raum Klatovy stammen. Besonders beachtenswert ist auch eine einmalige Statuengruppierung: Die früher im Schlossgarten von Valec (Kreis Karlsbad) ausgestellten Allegorien aus Biskuitporzellan stellen den hl. Geist und die Apostel dar und sind von Matthias Bernhard Braun geschaffen worden.
Die Reisetipps für die Region Pilsen umfassen als Sehenswürdigkeiten bezaubernde Städte und Landschaften. So locken in Tschechiens Südwesten der Böhmerwald, märchenhafte Burgen wie die Wasserburg Švihov sowie historische Städte und Wanderwege. Die Natur rund um Pilsen: Wälder und Flüsse als Reisetipps Der Nationalpark Böhmerwald ist eines der Highlights und darf bei keiner Reise nach Pilsen fehlen. In der spannenden Natur gibt es reichlich zu entdecken – schließlich handelt es sich bei der Landschaft um das größte ausgedehnte Waldgebiet Mitteleuropas. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Flusstal Berounka. Der Fluss hat seinen Ursprung, wo die Flüsse Mže und Radbuza zusammenfließen. In dieser Region ist eine pittoreske Flusslandschaft entstanden, die ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen und Radtouren ist. Top-Sehenswürdigkeiten in der Region Pilsen Die Wasserburg Švihov gehört mit Abstand zu den schönsten Zielen der Region. Sie ist auf ADAC Maps etwa 30 km südlich der Stadt Pilsen zu finden. Rundum liegen zahlreiche weitere Burgen sowie Schlösser und Klöster – Pilsen ist ein ideales Reiseziel für historisch Interessierte sowie Romantikfans.
Das Kloster wurde 1193 vom Hl. Hroznata, einem tschechischen Heiligen, gegründet. Seine Besitzungen erstreckten sich früher bis nach Marienbad (Marianske Lazne), das auch eine Gründung des Klosters ist. 1950 wurde es aufgelöst. Der älteste Teil des Klosters ist die romanisch-gotische Kirche, später gestaltete Krystof Dientzenhofer die Prälatur und den Konvent im Barockstil um. Berühmt ist die Bibliothek des Klosters mit wertvollen Büchern und Handschriften.
Die Velká Synagoga, die große Synagoge, am westlichen Rand der Pilsener Altstadt, die drittgrößte Europas und die fünftgrößte der Welt, wurde 1888-93 von Emanuel Klotz im maurisch-romanischen Stil erbaut. Die beiden Türme der Hauptfassade krönen auffällige rote Zwiebelhauben. Zur Entstehungszeit lebten in Pilsen ca. 2000 Juden und so viele Sitzplätze bot die Synagoge auch. Heute wird das vorbildlich restaurierte Bauwerk, das über eine ausgezeichnete Akustik verfügt und mit einer Meisterorgel der Brüder Brauner ausgestattet ist, für Konzerte genutzt. Gelegentlich finden hier auch Ausstellungen statt.
Auf einem Hügel am südöstlichen Rand von Příbram thront Svatá Hora, der älteste und berühmteste Wallfahrtsort Tschechiens. Von der Stadt führen 365 überdachte Stufen hinauf zum Kloster mit seiner im 14. Jh. erbauten und im 17. Jh. barockisierten Kirche Mariä Himmelfahrt. Die von einem mit Wandmalereien und Stuckaturen reich ausgeschmücktem Arkadenumgang eingefasste Pilgerstätte lässt sich aber auch bequem mit dem Auto erreichen. Die wichtigste Wallfahrt, die ›Krönungswallfahrt‹, findet alljährlich am dritten Sonntag nach Pfingsten statt, eine weitere große Wallfahrt wird am Samstag nach Mariä Himmelfahrt (15. August) zelebriert. Im Wallfahrtsmuseum erfährt der Besucher viel über die Marienverehrung und kann religiöse Preziosen bewundern. In der Weihnachtszeit präsentieren das Museum und die Mniseker Kapelle Krippen aus heimischer Produktion.
Rund 60 km südwestlich von Prag liegt das einstige Bergbaustädtchen Příbram. Obwohl die Jahrhunderte alte Bergbautradition Příbram Reichtum und Ansehen gebracht hat, fällt ihr historisches Erbe eher spärlich aus. Wer sich allerdings für Bergbau interessiert, ist in dem 1813 gegründeten und nunmehr größten Freilichtbergbau-Museum Tschechiens an der besten Adresse. Die eigentliche Attraktion der Region ist jedoch das Kloster Svatá Hora, der älteste und berühmteste Wallfahrtsort des Landes.
Das größte Bergbaumuseum der Tschechischen Republik, das Hornické muzeum Příbram, befindet sich im Ortsteil Březová Hora (Birkenberg) und umfasst drei Teilbereiche: das Bergbauareal auf dem Birkenberg, die Uranschachtanlage mit dem ehemaligen Straflager Vojna von 1949 und den Altbergbau (15. Jh.) mit dem Museum zu Goldbergbau und -verarbeitung in Novy Knin. Das Gesamtgelände erstreckt sich über 40 Gebäude, davon sind zwei Fördertürme restauriert, einer davon kann sogar bestiegen werden und bietet einen herrlichen Blick über das Birkenberger Freigelände. Zwei Dampffördermaschinen und zwei befahrbare Stollenanlagen sind ebenfalls zu besichtigen, eine Grubenbahn fährt in den Prokop Stollen mit einem 330 m langen, begehbaren Wasserstollen. Im heutigen Verwaltungsgebäude befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte des Bergbaus in Příbram. In der Nähe liegt ein Bergarbeiter-Wohnhäuschen, das noch seine Original-Ausstattung besitzt und einen Einblick in das frühere Leben der Bergarbeiterfamilien zulässt.
In der Brauerei, in der 1842 das erste Pils der Welt gebraut wurde, kann man sich über Tradition und Innovation des Pilsner Urquell informieren und erfährt alles über dessen Ingredenzien und Entstehungsprozess. Ein Film erläutert die Zusammenhänge, historische Geräte und Einrichtungen wie Braupfanne, Sudhaus, Abfüllanlage und nicht zuletzt die Kellergewölbe dokumentieren den Produktionsablauf. Das Brauereimuseum schließlich befasst sich mit der Geschichte des Bieres von der Frühzeit bis ins 19. Jh.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz kurz vor Pilsen
Auch in der Nachsaison (Ende September) aufgeräumt und sauber. Auch der Preis stimmt.
Außergewöhnlich
DENISE schrieb vor 5 Jahren
Toller Stand
Toaletten und Badezimmer aufgeräumt, viele Möglichkeiten wie Freizeit verbringen, Strand direkt in Kemp, Tauch zum baden und schwimmen (klar Naturwasser), in der Nähe von Pilsen Centre, sehr nett Personal, Restaurant mit tschechische Speisen und günstige Preise, Frühstückbistro am Morgen geöfnet. Ic… Mehr
Außergewöhnlich
DENISE schrieb vor 5 Jahren
Toller Stand in der Nähe von Pilsen Center
Sehr schöne Woche hier, nett Personal, viele Möglichkeiten wie Freizeit verbringen, Tauch zum schwimmen ( klare Naturwasser), Toaletten und Badezimmer aufgeräumt, in den Kemp gibt es ein Restaurant mit gute Speissen und günstige Preise und auch ein Frühstückbistro. Pilsen ist ein schönes Stadt
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super Platz
Waren auf dem Platz außerhalb der Saison... Dieser war noch zu, haben uns aber trotzdem campen lassen. Der See ist traumhaft schön... Es war Entspannung pur und das Restaurant am Platz war super lecker und das Person sehr aufmerksam.
Sehr Gut
Dini1981schrieb vor 7 Jahren
GUT
Der Platz an sich war schön und sauber. Allerdings abends auch mal etwas lauter. Der See war toll. Uns hat das Essen im Restaurant nicht geschmeckt. Personal war sehr nett und hilfsbereit. Zum Zoo war es nicht weit...günstig mit dem Taxi zu erreichen.
Sehr Gut
de Youngschrieb vor 8 Jahren
Die max. 3 Jahre alte Sanitäranlage mit Duschen (sowohl Frauen als auch Männer!!) hatten wohl die Duschräume eines Truppenübungsplatzes als Vorlage. Mannschaftsduschen (6 Mann in einem Raum) sind wohl out. Mindestens jeder 2. geht wieder!!!!! Ok - vor 43 Jahren waren wir 25 Mann in einem Duschraum (… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Autocamp Ostende Bolevák am See?
Ja, Autocamp Ostende Bolevák ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák einen Pool?
Nein, Autocamp Ostende Bolevák hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Ostende Bolevák?
Hat der Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Ostende Bolevák zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamp Ostende Bolevák eine vollständige VE-Station?