Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/21
(6Bewertungen)
GutDer Campingplatz Camping Medveja begrüßt seine Urlauber in einer malerischen Umgebung zwischen den bewaldeten Steilhängen des Učka-Gebirges und dem Meer. Hier können die Campinggäste erholsame Stunden am wunderschönen Kiesstrand verbringen und im türkis glitzernden Meer das kühle Nass genießen. Wer lieber die faszinierende Landschaft des Učka-Gebirges entdecken möchte, kann verschiedenste Wandertouren unternehmen. Vom Berg aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die idyllische Landschaft. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, bepflanzt mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Achtung: Um zum Meer zu gelangen, muss eine Straße überquert werden.
Strandnaher Platz in schöner Lage zwischen den bewaldeten Steilhängen des Učka-Gebirges - ideal für Campingpuristen.
Verfügbare Unterkünfte (Campsite & Holiday Resort Medveja)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit teils hohen Laub- und Nadelbäumen. Nur der vordere Platzbereich grenzt unmittelbar an die verkehrsreiche Straße, die den Platz vom Strand trennt. In einem zum Meer hin offenen Taleinschnitt.
Zum Strand über die Straße.
Medveja 4
51415 Medveja
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 45° 16' 8" N (45.2690677)
Längengrad 14° 16' 6" E (14.268346)
An der Straße 66 (Pula - Opatija).
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Der Naturpark Učka befindet sich auf der Halbinsel Istrien und erstreckt sich über etwa 160 km². Der höchste Gipfel ist der Vojak (1.401 m), von dem aus man bei klarem Wetter bis nach Italien und zu den Alpen blicken kann. Seltene Tiere wie Steinadler und Mufflons sind im Naturpark zuhause. Die herrliche Landschaft bietet zahlreiche Wander-, Rad- und Kletterrouten. Beliebt ist ein Aufstieg zum Vojak Gipfel, auf dem sich ein Steinturm mit Aussichtsplattform befindet. Spektakuläre Karstformationen und Kletterfelsen erwarten Outdoorfans bei einer Wandertour zur Vela Draga Schlucht. Das Besuchszentrum von Učka (Poklon Visitor Center) befindet sich auf dem Poklon-Pass. Hier kann man eine interaktive Ausstellung über Geologie, Tiere, Pflanzen und Geschichte der Region besuchen, außerdem ist das Infozentrum ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Glaubt man den Sagen, dann verdanken wir dem wilden Treiben der Argonauten, ihren Intrigen und Morden die schönen Kvarner Inseln. Denn die zu Stein gewordenen Körperteile des gemeuchelten Apsyrtes, der das goldene Vlies zurückholen wollte, sollen der Boden für die vom Meer umspülten Juwelen dieses Landstrichs sein: für Cres, Krk, Losinj und all die anderen kleineren Eilande, die zu den Kvarner Inseln zählen. Schon im 19. Jh. wurden die Kvarner Bucht und besonders die im Schatten des Uckagebirges gelegene Riviera von Opatija von der damaligen High Society als idealer Aufenthaltsort für den Winter geschätzt. Hier, inmitten des milden Klimas und gestärkt durch die gesunde Meeresluft, promenierten die Damen der Wiener Gesellschaft mit Vorliebe unter den Kamelienblüten und Palmen der Parks. Es dauerte nicht lange und die ersten noblen Hotels wurden erbaut. Heute glänzt so manches Haus im Charme der alten Zeit, und manchmal drängt sich in den Bass laut dröhnender Discomusik sogar wieder der eine oder andere Walzertakt.
Das Marine- und Geschichtsmuseum im früheren Gouverneurspalast präsentiert die historische Entwicklung Rijekas und des Kvarner von den Anfängen bis heute. Zu den Ausstellungsstücken gehören Exponate aus griechischer und römischer Zeit ebenso wie Waffen, Möbel, Trachten, Kunsthandwerk und Münzen. Einer der Schwerpunkte des Museums liegt – wenig überraschend bei einer Hafenstadt – auf der maritimen Vergangenheit. Der Palast wurde nach Plänen des ungarischen Architekten Alajos Hauszmann 1896 errichtet, als Rijeka zu Ungarn gehörte.
In der kleinen Ortschaft Vodnjan etwa 9 km nördlich von Pula, wartet die Pfarrkirche St. Blasius mit Rekorden und Besonderheiten auf: Das Gotteshaus besitzt den höchsten Kirchturm Istriens und im Kirchenmuseum eine bedeutende Reliquiensammlung, darunter den mumifizierten Körper des heiligen Blasius.
Das kleine Fischerdorf Valun mit seinen rund 60 Einwohnern liegt im Süden der weiten Bucht von Cres zwischen zwei wunderschönen Kieselstränden.In seiner Kirche Sv. Marko befindet sich die in die Wand eingelassene ›Tafel von Valun‹ mit einem identischen Text in lateinischer und glagolitischer Schrift – eines der ältesten Dokumente der kroatischen Sprache.
Vrbnik liegt mit seinen dicht gedrängten Häusern auf einem knapp 50 m hohen Felsen an der Ostküste von Krk. An zwei Orten ist seine Bedeutung als Zentrum der glagolitischen Sprache nachzuvollziehen: Ein im Straßenpflaster aus Kieselsteinen zusammengesetzter Kreis mit acht Segmenten vor der kleinen Marienkapelle von 1505 heißt auch ›Rad von Vrbnik‹. Aus seiner Struktur lassen sich alle Buchstaben des glagolitischen Alphabets ableiten. Glagolitische Handschriften aus dem 14. und 15. Jh. findet man in der 15.000 Bände umfassenden Bibliothek des Juristen Dinko Vitezic (1822–1904), die im Gemeindehaus untergebracht ist. Hier wird auch eines von zwei erhaltenen Exemplaren des ›Atlas scholasticus et itinerarius‹ aus dem Jahre 1718 des aus Altdorf bei Nürnberg stammenden Hochschullehrers J. D. Kohler aufbewahrt. Heute ist Vrbnik eher für den in seiner Umgebung angebauten Wein bekannt. Tatsächlich liegt wegen der großen Weinkeller immer ein leichter Duft nach Wein in der Luft, und besonders im August lohnt es sich, zu den traditionellen Weintagen hierher zu kommen. Dann öffnen die Keller entlang der Weinstraße ihre Türen. Neben dem berühmten goldfarbenen Vrbnicka žlathina bieten Brenner ihre Schnäpse und Liköre an, Prošek, der kroatische Dessertwein, passt auch ausgezeichnet zum Käse der Insel. Mit einigen exquisiten Restaurants gilt das Örtchen auch als kulinarische Hochburg der Insel.
Der Badeort Malinska liegt – umgeben von Weinbergen, Feigen- und Olivenbäumen – im Šotovento, dem grünen Nordwestteil Krks. An seiner weiten Bucht bestehen etliche Bademöglichkeiten an Kies- und Betonstränden. Entlang der Küste gibt es Wander- und Radwege, u.a. zu dem wenige Kilometer nördlich gelegenen Badeort Njivice.
Sehr Gut
Mikeschrieb vor 6 Monaten
Kroatien Camping Medjeva
Alles bestens gute Nähe zum Strand ein inoffizieller Hundestrand bei Lovran kurz nach dem Ortseingang außerhalb der Saison kaum Touristen kein Hundeproblem
Sehr Gut
Annaschrieb vor 9 Monaten
Schöner grüner Campingplatz direkt gegenüber vom Kiesstrand
Wunderschön gelegener Platz mit vielen großen Bäumen und kurzem Weg zum Strand. Sanitäranlagen waren absolut in Ordnung und das Personal stets am Putzen. Wir waren in der Nebensaison Anfang Juni hier und hatten nichts auszusetzen. Der kleine Spielplatz ist nicht der Hit, hat unser Kind (3) trotzdem… Mehr
Sehr Gut
Petra schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Großer Platz, Supermarkt, Restaurant und nah am Meer
Sehr Gut
nafihsus schrieb vor 2 Jahren
Perfekte Lage für das Ucka Gebirge
Einfacher Platz, schöner Baumbestand, sauber, weiter hinten hört man die Straße nicht mehr. Direkter Zugang ins Ucka Gebirge, Einstieg zur Wanderung auf den Vojak. Restaurant Kali 800m weiter, empfehlenswert. Nach Opatija nicht ideal, man muss auf der Hauptstraße bis Lovran (3,5Km) ab da Küstenweg … Mehr
Sehr Gut
Christiane schrieb vor 4 Jahren
Kleiner, gemütlicher Campingplatz
Also, diesen vielen schlechten Bewertungen können wir uns so nicht anschließen. Man darf hier nicht vergessen, dass es sich um einen 3-Sterne Campingplatz handelt. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Der Platz ist gemütlich klein und sauber. Die WC-Dusch-Anlage wird sauber gehalten. Man läuft übe… Mehr
fritzschrieb vor 4 Jahren
toller strand, schöne lage
mobielheim gemietet mit hund. genügend auslauf für haustier,mobielheime waren sauber und auf terrasse auch bequem kleiner supermarkt in der nähe, restaurant nicht zu empfehlen wer es lieber gemüdlich hat ,ist der septemper ideal.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja einen Pool?
Nein, Campsite & Holiday Resort Medveja hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja?
Die Preise für Campsite & Holiday Resort Medveja könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campsite & Holiday Resort Medveja?
Hat der Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campsite & Holiday Resort Medveja zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campsite & Holiday Resort Medveja eine vollständige VE-Station?