Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(5Bewertungen)
Sehr GutWunderschöner Platz im alten Olivenhain, nahe am Ort und am Meer. Der natürliche Schatten ist eine wahre Erholung.
Für Überwinterungsgäste: Wärmepumpe für heißes Wasser rund um die Uhr.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Maslina)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände mit unterschiedlich dicht stehenden Laub- und Olivenbäumen sowie mit Büschen und Blumenschmuck. Am Ortsrand zwischen Wiesen und Gärten.
85300 Buljarica
Montenegro
Montenegro
Breitengrad 42° 11' 53" N (42.1982)
Längengrad 18° 57' 56" E (18.96563333)
Von der Küstenstraße in Petrovac Richtung 'Buljarica Strand' abzweigen, noch etwa 150 m.
Die nordalbanische Stadt »Shkodra«, am gleichnamigen See gelegen, hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Römer, Serben, Venezianer, Türken und Österreicher bestimmten ihr Schicksal. Shkodra war eine der wichtigsten Städte Albaniens - die heimliche Hauptstadt Albaniens. Im Vergleich zu Tirana geht es noch recht ruhig zu und her. Das ruhige Leben ohne allzu viele Hektik macht - neben den zahlreichen historischen Stätten - gerade den Reiz von Shkodra aus. Sie ist das Tor zur einsamen und unzugänglichen wilden Bergwelt der albanischen Alpen. Vor deren Kulisse erstreckt sich der riesige Shkodër-See, ein Paradies für Vögel und Fische, durch den die Staatsgrenze zu Montenegro verläuft. Albaner kommen hierher, um die klare Luft und die spektakulären Felskulissen zu genießen.
Wer durch die zwei Tore in ihrer Mauer die südlichste Stadt Montenegros betritt, taucht in ein Gemisch von Gebäuden aus Romanik, Gotik und Renaissance ein. Beim Erdbeben von 1979 wurden große Teile Ulcinjs zerstört, aber zügig wieder aufgebaut. Orientalische Noten steuern der albanische Bevölkerungsanteil, die Pascha-Moschee und weitere islamische Bethäuser außerhalb der Mauer bei. Das Stadtmuseum ist in einer ehemaligen christlichen Kirche zu Hause, der die Türken 1693 ein Minarett zur Seite stellten.
Über 500 Jahre war Cetinje das kulturelle Zentrum Montenegros, von 1910 bis 1916 Residenz König Nikolas, des ersten und einzigen Königs Montenegros. Kein Wunder, dass hier etliche Institutionen der heutigen Republik, z.B. die Nationalbibliothek und das Nationalmuseum, ihren Standort haben. Das Nationalmuseum verteilt sich im kleinen Zentrum von Cetinje auf fünf einzelne Gebäude: König-Nikolas-Museum (Muzej kralja Nikole), Njegosev-Museum (Muzej Petar II Petrovica Njegosa), Historisches Museum (Istorijski Muzej Crne Gore), Ethnographisches Museum (Etnografski Muzej) und Kunstmuseum (Umjetnicki Muzej). Das König-Nikolas-Museum ist im Blauen Palast zu Hause, der ehemaligen Residenz von Montenegros Monarchen, der von 1860 bis 1916 regierte. In den Prachträumen, die mit Originalmöbeln eingerichtet sind, kann der Besucher Kriegstrophäen, Waffen und Erinnerungsgegenstände des Königs bewundern. Das Njegosev-Museum ist im nahen Palast Biljarda untergebracht. In den liebevoll restaurierten Zimmern sind Möbel und andere Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Petars II Njegos zu besichtigen, der Montenegro in der ersten Hälfte des 19. Jh. regierte. Eine kunsthistorische Rarität bewahrt das Kunstmuseum: Die Ikone der Madonna von Philermos, die nach Überlieferungen von dem Evangelisten Lukas selbst gemalt wurde. Die 50 mal 37 cm große Ikone ist reichlich mit Gold und kostbaren Edelsteinen verziert. Auf dem goldenen Hintergrund ist ein Malteser Kreuz aus Email angebracht. Seine acht Spitzen umgeben den Kopf der Madonna mit Strahlen. Ursprünglich wurde die Ikone auf dem Berg Philermos auf Rhodos, in einer Kreuzbasilika des Malteser Ordens, aufbewahrt. Nach einer bewegten Geschichte und auf Umwegen, nachdem sie jahrelang als verschollen galt, gelangte sie nach Cetinje und kann in der Blauen Kapelle des Kunstmuseums bewundert werden.
Südöstlich der Stadt Ulcinj zieht sich die Velika plaza 13 km die Adria entlang. Ihrem feinen, besonders salz- und jodhaltigem Sand wird eine heilsame Wirkung gegen rheumatische Krankheiten zugeschrieben. Kurz vor der albanischen Grenze fühlen sich Fans hüllenlosen Badens in einem Ferienzentrum zu Hause, das auf der Sandinsel Ada an der Mündung des Flusses Bojana liegt.
Im äußersten südöstlichen Winkel der fjordartigen Bucht von Kotor konnte sich die gleichnamige Stadt trotz schwerer Erdbeben (u.a. 1667 und 1979) ihr mittelalterliches Erbe bewahren. Die Stadtmauern mit 5 km Länge und bis zu 20 m Höhe schließen drei Tore und zehn Bastionen ein. Dahinter konzentrieren sich auf engstem Raum Denkmäler wie der Fürstenpalast, der Uhrturm und die Kathedrale Sveti Tripuna, in ihrer heutigen Form aus dem Jahr 1166. Zwei große Anker flankieren den Eingang zum Grgurina-Palast und weisen auf das darin eingerichtete Schifffahrtsmuseum (Pomorski muzej Crne Gore) hin. Es dokumentiert die jahrhundertelange Tüchtigkeit der Seefahrer aus der Bucht.
Fjordartig windet sich die Bucht von Kotor 28 km tief in das montenegrinische Hinterland. Der riesige Naturhafen diente früher Piraten, Venezianern und der österreichisch-ungarischen Flotte als sicherer Stützpunkt. Einen interessanten Kontrast zu den hohen, steil ansteigenden Bergen um die Bucht bilden zwei winzige Inseln in der Nähe des Hafenortes Perast: Auf Sveti Djordje (St. Georg) zwängen sich einige majestätische Zypressen um eine alte Benediktinerabtei, während die andere, Gospa od Skrpjela (Madonna auf dem Felsen), weitgehend kahl ist und eine barocke Votivkirche sie fast völlig ausfüllt.
Eine steile Straße führt von Kotor über 32 enge Serpentinen zum Berg Lovcen hinauf. Hier, am 1660 m hohen Jezerski vrh, befindet sich in schwindelerregender Lage das Mausoleum des montenegrinischen Dichterfürsten Petar II Petrovic Njegos (Njegosev Mauzolej na Lovcenu). Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur alten Residenzstadt Cetinje und zum Skutarisee (Skadarsko jezero).
Wenige Kilometer südöstlich von Budva entstand im späten Mittelalter auf einer Felseninsel ein ummauerter Handels- und Fischerort. Nach langem Verfall wurde Sveti Stefan sorgfältig restauriert und 1960 als nobles Feriendorf mit Swimmingpool wieder zum Leben erweckt. In den Natursteinhäusern sind 50 Gästezimmer eingerichtet.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Freundlicher Empfang
Sehr freundlicher Empfang, kein Luxuscamping aber dafür preiswert und ruhig gelegen an einer schönen Badebucht.
Sehr Gut
Johannaschrieb vor 7 Jahren
Traumhafte Lage in Naturschutzgebiet
Der Campingplatz war wunderbar ruhig gelegen, wir waren im April fast die einzigen Gäste. Wir konnten zum Beispiel Fasane beobachten, die über die Zeltwiese gelaufen sind. Der Besitzer war sehr freundlich und hat uns als Zeltgästen extra einen Tisch und zwei Stühle gebracht. Die Waschräume waren o… Mehr
Außergewöhnlich
J. Heijnenschrieb vor 7 Jahren
Camping onder de olijfbomen
Ruime camping onder eeuwenoude olijfbomen. Vriendelijke campingeigenaar. Ruime plaatsen, en dicht bij een strand met mooi helder zwemwater. Mooie plaats om de omgeving te verkennen. Bij vertrek zaten we vast in de modder door een flinke onweersbui. De eigenaar kwam direct met een terreinwagen om o… Mehr
Weppischrieb vor 8 Jahren
Ein netter kleiner Platz 300 m vom Strand entfernt. Alles sauber und ok..Jetzt in der Vorsaison 14€, und sehr ruhig.
Sehr Gut
Resusschrieb vor 10 Jahren
Es sind mehrere Einzelduschkabinen vorhanden. Sanitäre Anlagen sind sauber. Nur ein kurzer Weg zum Strand. Wifi Verbindung kostenlos und sehr gut.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamp Maslina erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamp Maslina einen Pool?
Nein, Autocamp Maslina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamp Maslina?
Die Preise für Autocamp Maslina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Maslina?
Hat der Campingplatz Autocamp Maslina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamp Maslina?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamp Maslina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Maslina zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamp Maslina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamp Maslina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamp Maslina entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamp Maslina eine vollständige VE-Station?