Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Lisičina)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lisičina 2
21310 Omiš
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 26' 50" N (43.447393)
Längengrad 16° 41' 27" E (16.690872)
Die Stadt Makarska ist das namensgebende Zentrum der Makarska-Riviera und vor allem in den Sommermonaten ein gefragtes Urlaubsziel für alle, die Strand, Sonne und Erholung suchen. Der Ort selbst bietet neben dem langen Kieselstrand eine Fülle verschiedener Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und einige attraktive Sehenswürdigkeiten. Er ist ideal als Basis für eine längere Reise oder als Ziel für einen Tagesausflug ausgehend von den umliegenden Badeorten wie Tucepi und Podgora. Urlaub in Makarska: Reisetipps für den Ort Mit dem Stadtplan lässt sich eine Route planen, die zu den sehenswertesten Orten führt, darunter die Markuskirche und das Franziskanerkloster. Beide Gebäude gruppieren sich um den zentralen Platz nahe der eleganten, von Palmen gesäumten Uferpromenade. Ein weiterer Spaziergang führt auf die Halbinsel Sveti Petar hinter dem Fährhafen mit der kleinen Peterskirche. Das Stadtmuseum in einem historischen Palast ist ebenso einen Besuch wert wie das Molluskenmuseum in einem Teil des Franziskanerklosters: Hier gibt es über 3.000 verschiedene Muscheln und Schnecken zu bewundern. Highlights der Umgebung: Makarska-Routenplaner für die Riviera Ein kurzer Spaziergang bergan führt zum Wallfahrtsort Vepric, dessen Marienschrein bewusst an der die berühmte Grotte von Lourdes erinnert. Vom nahen Aussichtspunkt Kuk bietet sich ein toller Ausblick über die Makarska-Riviera. Mit Leihrädern lässt es sich entspannt an der Küste entlang radeln, zum Beispiel zum schattigen Waldpark Osejava mit mehreren Aussichtspunkten und dem zwischen den Steilklippen versteckten Strand Nugal.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
Hvar-Stadt, der gleichnamige Hauptort der Insel Hvar, ist seit 850 Jahren Bischofssitz. Entsprechend prunkvoll präsentiert sich die am Hauptplatz Trg Sveti Stjepana direkt am Hafen gelegene Kathedrale St. Stefan mit ihrem filigranen Campanile. Zur Ausstattung im Kircheninneren zählen mehrere venezianische Gemälde.
Ein Gebirgszug teilt die mit fast 400 qkm drittgrößte Adriainsel in eine grüne Nordhälfte und eine raue Südhälfte, an deren Küste schroffe Felswände jäh ins Meer abstürzen. Enge Straßen winden sich hoch zu kleinen, zwischen Terrassen mit Weinstöcken und Olivenbäumen gelegenen Bergdörfern. Brač ist das größte Olivenanbaugebiet Kroatiens. In abgeschiedenen Buchten kauern winzige Fischerdörfer.
Östlich des Hafens von Bol, auf der kleinen Halbinsel Glavica, steht das Dominikanerkloster (15. Jh.) mit der Kirche der Gnadenreichen Muttergottes. Zur Sammlung des Klostermuseums gehört das Altarbild ›Madonna zwischen den Heiligen‹, ein Werk von Tintoretto, das der Meister einst für 270 venezianische Dukaten verkauft hat, wie die ausgestellte Rechnung belegt.
Gegenüber der Kathedrale ist der Čipiko-Palast mit seinen drei spätgotischen venezianischen Drillingsfenstern beachtenswert. Der Komplex besteht aus dem Großen Palast mit Portal von I. Duknovic und dem Kleinen Palast. Beide sind ein schönes Beispiel für die Patrizierhäuser des 15. Jh. Das Lapidarium im Innenhof birgt auch ein Relief des illyrischen Gottes Slivanus aus dem 2. Jh. Nur wenige Schritte in nördlicher Richtung befindet sich der Barockpalast Garagnin-Fanfogna. Hier ist das Stadtmuseum (Gradski muzej), mit Skulpturen von N. Fiorentinac und I. Duknovic, untergebracht.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamp Lisičina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamp Lisičina einen Pool?
Nein, Autocamp Lisičina hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamp Lisičina?
Die Preise für Autocamp Lisičina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Lisičina?
Hat der Campingplatz Autocamp Lisičina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamp Lisičina?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamp Lisičina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Lisičina zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamp Lisičina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamp Lisičina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamp Lisičina entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamp Lisičina eine vollständige VE-Station?