Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(6Bewertungen)
Weitläufiges, ruhiges Campingareal am Lipno-Stausee mit zweckmäßiger Ausstattung.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Lipno - Modřín)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einer Geländestufe, durch Gruppen hoher Bäume und einige neu angepflanzte Laubbäume gegliedert. Am See, Straße und Ferienanlage angrenzend.
Etwa 500 m lange Uferlinie. Im Osten schilfbewachsener Uferstreifen mit mehreren Einstiegsstellen und einer Liegewiese, im Süden mehrere gekieste Badebuchten und eine weitere, teils baumbestandene Liegewiese.
Lipno Nad Vltavou 307
38278 Lipno nad Vltavou
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 48° 38' 19" N (48.63885)
Längengrad 14° 12' 31" E (14.20873333)
Liegt ca. 1 km westlich von Lipno nad Vltavou an der Straße 163, beschildert.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Der markante Dreisessel (1332 m) erhebt sich nahe dem Dreiländereck von Deutschland, Österreich und Tschechien. Die Wanderung zum Gipfel führt vom Dreisesselparkplatz zum Berggasthof Dreisessel, neben dem eine kurze, steile Steintreppe auf den Dreisesselfels (1312 m) führt, der dem Berg seinen Namen gab: Wie von Riesenhand aufgeschichtete Felsplatten weisen oben drei Sitzmulden auf. Der Sage nach nahmen hier einst die Könige aus Bayern, Böhmen und Österreich während einer ›Gipfelkonferenz‹ Platz. Länger ist eine Wanderung vom Dreisesselparkplatz zum Dreiländereck. Vom Parkplatz geht es etwas bergauf, dann nach links auf den Adalbert-Stifter-Steig bzw. E6 Nordwaldkammweg, auf dem man nach ca. 45-60 Minuten das Steinerne Meer, ein weites Feld riesiger, kahler Felsblöcke inmitten uralten Fichtenhochwaldes, erreicht. Nach Durchquerung des Steinernen Meeres folgt man dem Seesteig, der bergan zum Dreiländereck (1320 m) führt. Wer hier um die drei direkt nebeneinander stehenden Grenzsteine herumläuft, ist in allen drei Ländern gewesen. Zurück geht es am Hochkammweg über den Bayerischen Plöckenstein (1364 m) zum Berggasthof Dreisessel (Gesamtgehzeit ca. 3 Stunden).
Die Brauerei in České Budějovice produziert jährlich etwa 40 Mio. Liter des berühmten Budweiser Bieres. Ausgeschenkt wird es in der Masné Krámy, der größten Bierstube der Stadt. Den Marktplatz (Náměstí Přemysla Otakara II) rahmen Häuser mit Laubengängen. In der Mitte steht der Samsonbrunnen (Samsonova Kašna) von 1720. Auch das barocke Rathaus entstand in jener Zeit. Schönste Aussichtskanzel ist der 72 m hohe Schwarze Turm (Černá Věž) von 1577, ein Glocken- und Wachturm.
Die Moldau (Vltava) mit ihrer ›krummen Au‹ gab Böhmisch Krummau den Namen. Heute zählt die mittelalterliche Stadt zum UNESCO-Welterbe. Den Platz der Einigkeit (Náměstí Svornosti) schmücken Giebelhäuser, in der Mitte steht die Mariensäule von 1716. In der gotischen St.-Veits-Kirche (Kostel sv. Víta) sind wertvolle Fresken des 15. Jh. erhalten. Über der Stadt an der Moldauschleife thront das Schloss. Sein Turm (Krumlovská Věž) mit bunten Fassadenmalereien und Arkadengang gilt als schönster Europas. Das Art Centrum präsentiert Werke des exzentrischen Wiener Künstlerss Egon Schiele.
Über der Stadt an der Moldauschleife thront das Schloss. Sein Turm (Krumlovská Věž) mit bunten Fassadenmalereien und Arkadengang gilt als schönster Europas. Der Schlosskomplex umfasst fünf Höfe, ca. 300 Gemächer und das barocke Schlosstheater von 1682. Die Bühnentechnik ist original erhalten und funktioniert ausgezeichnet. Rund um das Schloss ranken sich verschiedene Sagen und Legenden. So tanzen über den Kleinen See im Schlossgarten Wasserfeen, die einen Schatz bewachen. Und sowohl im Keller als auch im Salzstadel und in der Bierbrauerei soll es spuken.
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 7 Monaten
Das Positive überwiegt
Camping Modřín ist sehr schön gelegen am Lipno See. Was uns gar nicht gefallen hat, waren die Sanitäranlagen, die sehr in die Jahre gekommen sind und für unseren Geschmack auch zahlenmäßig zu knapp bemessen sind. Bei gut 120 Stellplätzen und fast noch mal so vielen für Zelte sind erst recht die Spül… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Überteuert. Gute Lage. Sonst ok.
Genügend Duschen und Toiletten vorhanden. Zum Geschirr abspülen muss man anstellen. Viel zu klein und nur eine Rinne für alle. Nicht parzellierter Platz für 2 Personen ohne Strom 43€ im August find ich ok. Aber die anderen Plätze sind meiner Meinung nach viel zu teuer. Der See ist wunderschön. Zu Fu… Mehr
Hansschrieb vor 3 Jahren
Schöner, aber überteuerter Campingplatz
Möglichkeit direkt am schönen Lipno-Stausee zu campen. Alle Einrichtungen vorhanden und relativ sauber. Leider auch in der Nachsaison ca. 50.—€…
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gut,aber
Freundliches Personal und neu gemachte WC´s und Duschen. Aber kein Brötchenservice oder Minimarkt. Kleine Stellplätze teilweise weiter Weg zum einzigen Sanitärgebäude. Super Wasser und Wiese. Für das Gebotene und die Region zu Teuer.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Preis Leistung stimmt hier leider nicht
Wir waren 5 Nächte im Zelt auf diesem Campingplatz. Pro Nacht haben wir 42 €bezahlt. Die Plätze sind leider sehr schräg, für ein Zelt nicht sehr gut geeignet. (Die geraden waren natürlich schon vergeben in der Hochsaison, verständlich ) Was ich sehr ärgerlich fand, dass man hier alles extra zah… Mehr
Kaltensschrieb vor 7 Jahren
Überteuert
Leider ist dieser Campingplatz sehr überteuert! Wir hatten zwar einen riesigen Stellplatz direkt beim See, aber das was dann schon! Man muss für Warmwasser fürs duschen und auch fürs abwaschen zahlen!
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Autocamp Lipno - Modřín am See?
Ja, Autocamp Lipno - Modřín ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín einen Pool?
Nein, Autocamp Lipno - Modřín hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Lipno - Modřín?
Hat der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Lipno - Modřín zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Autocamp Lipno - Modřín eine vollständige VE-Station?