Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50
- Plätze für Dauercamper: 5
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Jindřiš)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände mit wenigen Büschen und Bäumen. Am Dorfrand, angrenzend Wald und Felder. In der Nähe des Platzes ein kleiner Badeteich, sowie mehrere größere Weiher in der weiteren Umgebung. In etwa 900 m Entfernung die Station einer historischen Schmalspur-Dampfeisenbahn, die zwischen Jindřichův Hradecnach (Neustadt) und Nová Bystřice (Neubistritz) verkehrt.
Jindřiš 15
37701 Jindřichův Hradec
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 8' 55" N (49.14888)
Längengrad 15° 3' 55" E (15.0654306)
An der Nordseite des Marktplatzes von Telc erhebt sich das im 16. Jh. aufwändig umgebaute Schloss. Der damalige Besitzer Zacharias von Neuhaus (Zacharias z Hradce) ließ eigens Baumeister aus Italien kommen, die seine ›Träume‹ verwirklichen sollten. Als wertvollster Teil des Schlosses gelten die Kasettendecken im Goldenen Saal; der Garten mit Arkadenrundgang und der zusätzliche Englische Garten können sich aber auch sehen lassen. Das Schloss kann auf zwei Besichtigungstouren erkundet werden: Tour A führt durch die Raumfolge aus der Renaissance, Tour B führt auch in die später ausgestalteten Wohnräume.
Malerische Städtchen und eindrucksvolle Natur lassen Südböhmen zu einer der populärsten Urlaubsregionen der Tschechischen Republik avancieren. Die Lage direkt an der Grenze zu Deutschland macht sie zudem zu einem beliebten Ziel für Tagesreisende. Der Böhmerwald bildet auf der Südböhmen-Karte das Kernstück der Region und ist zugleich ein Paradies für Naturliebhabende. Immer wieder zeigen sich inmitten des beeindruckenden Waldgebietes ausgedehnte Hochmoore, die sich mit kristallklaren Seen und beeindruckenden Stromschnellen abwechseln. Das Kontrastprogramm dazu bieten die Städte des Urlaubsziels. Sie laden mit einem regelrechten Wirrwarr aus kleinen Gassen zu gemütlichen Spaziergängen ein, wissen aber auch mit historischer Architektur zu begeistern. Streifzug durch Krumau: Spaziergang durch das UNESCO-Kulturdenkmal Führt die eigene Reise mithilfe von ADAC Maps nach Südböhmen, ist Krumau beinahe unverzichtbar. Die Stadt gilt als eines der Highlights der Region. Die Altstadt wird vom Fluss Moldau eingerahmt. Beim Bummel durch die Gassen zeigen sich unzählige historische Gebäude, die vor allem bei Nacht durch die zahlreichen Lichter einen besonderen Charme ausstrahlen. Sie wurden im Stile der Gotik und Romantik errichtet. Der Ortskern von Krumau gehört schon seit Mitte der 1990er-Jahre zu den UNESCO-Kulturdenkmälern. Wer hierher im Urlaub seine Route planen möchte, sollte das Egon Schiele Art Centrum berücksichtigen. Von Burgen und Schlössern: historische Sehenswürdigkeiten in Südböhmen Die Jahrhunderte haben deutliche Spuren hinterlassen, die noch heute in den Städten Südböhmens erzählt werden. Jindřichův Hradec gehört zu den bekanntesten Zielen der Region und hält mit dem Schloss Neuhaus und der Burg Landstein gleich zwei historische Ausflugsziele bereit, die sich am besten zu Fuß erkunden lassen. Ein besonderer Höhepunkt erwartet Gäste im Regionalmuseum der Stadt. Hier kann die größte mechanische Krippe der Welt besichtigt werden. Auch die Stadt Hluboká wird für ihre historischen Bauwerke geschätzt. Das Schloss Frauenberg, das in Tschechien den gleichen Namen trägt wie die Stadt, präsentiert sich auf einer kleinen Anhöhe mit beeindruckender Architektur.
Die Brauerei in České Budějovice produziert jährlich etwa 40 Mio. Liter des berühmten Budweiser Bieres. Ausgeschenkt wird es in der Masné Krámy, der größten Bierstube der Stadt. Den Marktplatz (Náměstí Přemysla Otakara II) rahmen Häuser mit Laubengängen. In der Mitte steht der Samsonbrunnen (Samsonova Kašna) von 1720. Auch das barocke Rathaus entstand in jener Zeit. Schönste Aussichtskanzel ist der 72 m hohe Schwarze Turm (Černá Věž) von 1577, ein Glocken- und Wachturm.
Im Alten Rathaus ist ein Hussiten-Museum untergebracht, davor stehen Steintische, an denen angeblich das Abendmahl der Hussiten verteilt wurde. Im Untergeschoss des Museums befindet sich der Eingang ins Netz der unterirdischen Gänge, von denen ca. 800 m der Öffentlichkeit zugänglich sind. Neben der ständigen Hussiten-Ausstellung und den unterirdischen Gängen ist auch noch die Galerie der Bildenden Kunst zu sehen.
Tabor ist nach dem gleichnamigen biblischen Berg benannt. Die Gründer im Jahr 1420, die Hussiten (benannt nach ihrem Anführer Jan Hus), waren radikale Christen. Sie fochten, wenn nötig auch mit Gewalt für eine gerechte Gesellschaft ohne soziale Unterschiede. Die Fürsten verstanden unter Christentum freilich etwas ganz anderes und machten den Hussiten das Leben schwer. In ihrer zur Festung ausgebauten Stadt konnten sie sich immerhin bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges halten. In dem behäbigen Ort ist heute zwar nichts mehr von der Aufregung früherer Jahrhunderte zu spüren, doch die recht gut erhaltene Altstadt bietet zumindest einige Spannung für das Auge.
Schönster Stadtraum des mährischen Telč ist der dreieckige Zacharias-von-Neuhaus-Platz (Náměstí Zachariáše z Hradce). Ihn säumen pastellfarbene Bürgerhäuser im Stil der Renaissance und des Frühbarocks, ein entzückendes Ensemble mit Giebeln, Fassadenschmuck und Laubengängen. Es entstand nach dem großen Brand von 1530. Auch das Schloss an der Nordseite des Platzes stammt aus dem 16. Jh. Der Bauherr Zacharias von Neuhaus ließ Architekten aus Italien anreisen, die die vormalige Burg zum Renaissancepalast mit zwei Arkadenhöfen ausbauten.
Die Stadt Hluboka nad Vltavou (Frauenberg) ist vor allem durch das Schloss und dessen herrliches Interieur bekannt. Das Schloss liegt inmitten wunderschöner Gärten eines ausgedehnten Parks und ist nachts feierlich beleuchtet. Nach mehrfachem Besitzerwechsel kaufte 1661 Jan Adolf I. Schwarzenberg das Anwesen, und seit diesem Zeitpunkt blieb das Schloss bis 1947 im Besitz derer zu Schwarzenberg. Das Schloss wurde im Tudorstil nach dem Vorbild von Windso Castle umgestaltet und birgt im Inneren eine wertvolle Sammlung Brüsseler Tapisserien und eine große Pferde-Gemäldeserie von J. J. Hamilton.
Zu den technischen Denkmalen von Budweis zählt die ehemalige Pferdeeisenbahn (1825-32), die einen schnellen Transport von Waren und Personen zwischen Budweis und Lienz ermöglichte. Die ganze Bahn war 129 km lang und die Reise dauerte 14 Stunden. An diese Zeit erinnert noch das ehemalige Wächterhaus in der Manesova ulice (Manes Gasse), das neben dem Güterbahnhof lag. Er wird meist als der älteste Bahnhof auf dem europäischen Kontinent bezeichnet. Heute beherbergt es das Pferdeeisenbahnmuseum. Außerdem blieb noch das damalige Gasthaus »U Zelene ratolesti (Zum grünen Ast)« in der Husova ulice (Husstraße) erhalten.
Außergewöhnlich
Marion schrieb vor 2 Jahren
Grüne Oase
Wunderschöner Platz zwischen Wald und Feldern, auf dem es sich ausgezeichnet entspannen lässt. Wer Ruhe und Natur sucht, ist hier sehr gut aufgehoben. Äußerst netter Betreiber, moderne und saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 6 Jahren
Schön gelegener Platz
Dieser Platz ist nur 3km entfernt von Jindrichuv Hradec mit seiner schönen historischen Altstadt. In der Stadt gibt es einen und gute Restaurants. Der Platz bietet sehr gute Sanitäranlagen und eine gute Entsorgung. WLAN und Brötchenservice. Der sehr freundliche Betreiber spricht deutsch.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,22 EUR |
Familie | ab 22,02 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,22 EUR |
Familie | ab 22,02 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,81 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Jindřiš erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Jindřiš einen Pool?
Nein, Camping Jindřiš hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Jindřiš?
Die Preise für Camping Jindřiš könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jindřiš?
Hat der Campingplatz Camping Jindřiš Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Jindřiš?
Wann hat Camping Jindřiš geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Jindřiš?
Verfügt der Campingplatz Camping Jindřiš über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Jindřiš genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Jindřiš entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Jindřiš eine vollständige VE-Station?